Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Präsenzmelder im Bad und trotzdem dunkel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Präsenzmelder im Bad und trotzdem dunkel

    Hallo zusammen,
    es gibt unzählige Themen zu Präsenzmeldern aber keiner davon scheint sich mit dem Problem zu befassen, welches ich aktuell habe.

    Installiert sind 2 Busch Jäger Präsenzmelder Premium (6131/31)
    Setup wie auf dem Bild (P1 an der Eingangstür in der Dusche. P2 hinten im Bad damit er das Klo mit drauf hat)
    Jetzt habe ich recht viel probiert und glaube das Problem erkannt zu haben:

    Wenn man die Tür öffnet erkennt einer der Melder die Bewegung und schaltet das Licht an.
    Erkennt P1 die Bewegung, und man geht in die Dusche und bewegt sich, ist alles gut. Licht bleibt an solange man sich bewegt + Nachlaufzeit und geht dann aus.
    Hat aber P2 eine Bewegung erkannt und man geht in die Dusche, sieht P2 keine Bewegung mehr und schaltet das Licht aus.

    Was habe ich versucht:
    - Einen auf MAster, den anderen auf Slave und beide in die gleiche GA
    - Zyklische Wiederholung des EIN Signals
    - Anpassen der Nachlaufzeiten
    - Minimieren der Totzeiten

    Keiiiiine Ahnung ob irgendwas davon überhaupt zielführend ist, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.



    [Edit]

    OK bitte bestätigen aber wie genau sieht so eine Master/Slave Kombi aus?
    Ich habe bisher einfach Master und Slave Ausgang zusammen in der GA zum schalten des Lichtes.

    Jetzt kam mir aber der Gedanke das ich den Slave Ausgang nur mit dem Master Eingang in eine Gruppe packen muss.

    [Edit2]

    Nein das löst das Problem auch nicht.
    P1 ist jetzt mit Slave Asgang am P2 Master Eingang verknüpft. In einer GA wo nur genau diese beiden Punkte drin sind.
    P2 Hat seinen Masterausgang dann mit dem Licht zusammen in einer GA, schaltet aber das licht immer sofort nach Nachlaufzeit aus wenn ich in der Dusche bei P1 stehe.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von MrKan1ster; 20.11.2023, 17:35.

    #2
    Master und Slave sind schon die richtigen Stichwörter. Was Du beschreibst, klingt falsch. Ohne Screenshot wird man dir aber nicht helfen können.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      Einen auf MAster, den anderen auf Slave und beide in die gleiche GA
      a) Man steckt nix in eine GA, man verbindet GA an diverse KO

      Wenn Du von GA und KO und Master Slave keine Ahnung hast, dann bitte nicht wirre Fragen stellen sondern bei den Fakten bleiben, also Screenshots der KO und den verbundenen GA von den beiden PM und dem Aktor der mitspielen soll.

      Ich kann auf Grund der Zeile oben nur raten was Du getan hast aber ich vermute, das es wie vorher einfach nur beide PM senden die gleiche GA die dem Aktor sagt schalte Licht ein/AUS. das ist dann wie ohne Master Slave Parameter im PM, einfach nur der letzte gewinnt. Und wenn Du dann in einer Ecke dich befindest dann halt immer der andere der dann AUS sendet.

      In allen Handbüchern findet man unter Master Slave Nebenstelleneingang usw. immer gute Beschreibungen.

      Das logisch einzig sinnvolle Prinzip ist aber immer:
      Nur EIN PM spricht mit dem Aktor, der andere PM meldet nur an den Master, hey ich habe hier in meiner Ecke Bewegung.


      Also ein PM als Master definiert der auch Helligkeitsanbhängig alles tut, so als ob er allein im Raum ist.
      Der andere Melder als Slave der helligkeitsunabhängig bei erkannter Bewegung zyklisch EIN mit einer GA sendet und diese GA ist am Master am KO "externe Bewegung" verbunden. Die Zykluszeit am Slave ist halb so groß wie die Nachlaufzeit beim Master, damit auch nix verloren geht, Nachlaufzeit am Slave passend zur Aktivität in der Ecke im Zimmer.
      fertig
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4

        Wenn Du von GA und KO und Master Slave keine Ahnung hast [...]
        Sehr gut kombiniert, das ist meine 2. Forenanfrage und ich habe mühe überhaupt zu verstehen, was hier mit den ganzen Abkürzungen überhaupt gemeint ist.
        KO ist KNX Objekt?

        Ich bin froh das meistens das richtige Licht angeht wenn ich auf einen schalter drücke.

        In allen Handbüchern findet man unter Master Slave Nebenstelleneingang usw. immer gute Beschreibungen.
        In dem von Busch Jäger finde ich unter Kapitel 4.2.4.1 nur wilde Schaltpläne die ich nicht lesen kann.

        Aber gut, zu den geforderten informationen:


        GA Licht schalten:
        Bild_2023-11-20_174610428.png

        GA Master/Slave:
        image.png


        Parameter P1

        image.png

        Parameter P2
        image.png

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
          Aber gut, zu den geforderten informationen:
          Immer wieder diese grausame Ansicht von der GA aus gesehen... Gerät mit Kommunikationsobjekten (KO) ist meist die bessere Wahl.

          Mit dem Durcheinander der Bezeichnungen P1 und P2 tust weder dir noch uns einen Gefallen (siehe Texte zu deinen Bildern).
          Mein innerer Monk würde halt den Master auf P1 erwarten, funktionstechnisch spielt es aber keine Rolle.

          Ansonsten würde ich, zumindest von den Parametern her, die korrekte Funktion erwarten. Wobei ich halt normal nicht mit solchen kurzen Nachlaufzeiten arbeite.
          Das zyklische senden des Ein-Signals des Masters wird im Normalfall nicht benötigt.
          Zusätzlich habe ich bei den BJ-Präsenzmeldern die Erfahrung gemacht, dass sie sauberer arbeiten, wenn der Aktorstatus auch verknüpft ist (bei Master und Slave möglich). Einschalten kann man das in den "Erweiterten Parameter-Einstellungen".

          Zum einbinden des Tasters würde ich mich mit den Funktionen "Externer Taster" und/oder "manueller Betrieb" beschäftigen.

          Eine Aufzeichnung mit dem Gruppenmonitor ist auch immer hilfreich, dann aber mit Beschreibung was du vor Ort getan hast. Z.B.: Bei Telegramm 3 bin ich in den Erfassungsbereich von P2 gelaufen und dann weiter zu P1, welcher dann Telegramm 6 gesendet hat. Danach habe ich mich im Bereich von P1 aufgehalten und nach xx Sekunden kam dann Telegramm 7 und das Licht ging aus.

          Nachtrag:
          Ein Beispiel, wie die Verknüpfung aussehen kann:
          image.png
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 20.11.2023, 18:21.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
            KO ist KNX Objekt?
            Keine Angst das wird schon noch werden.

            KO Kommunikationsobjekt.
            GA Gruppenadresse

            Für weiteres Basisvokabular im Umgang mit der ETS / KNX bietet sich der Schnellkurs vom Eibmaier oder die kostenlosen Kurse wie der e-Campus auf der KNX-org Seite an.


            Die Arbeit in der ETS mag interessant sein in den GA-Bäumen aber ich werde damit nicht glücklich wenn es darum geht Fehler / Probleme zu analysieren.
            Ich bin da eher geräteorientiert, denn am Ende sind das die Dinger am Bus die was tunt. Die GA sind quasi nur virtuelle Drähte.
            Daher eher aus der Geräteansicht die Liste der KO und da gibt es dann eben auch eine Spalte mit den dran verbundenen GA.

            Eine GA kennt da den Master und den Taster als sendende Objekte und den Aktor als Empfänger, vom Prinzip her passt das so.
            Allerdings würde ich bei modernen PM's auch immer den Taster nur an den PM verbinden und den PM dann entsprechend den Aktor ansteuern. Denn meist bekommt man nur über den PM auch ein sinnvolles verhalten des PM hin wenn man zuvor oder während des Aufenthaltes im Bad den Taster drückt, weil es man will es explizit AN oder explizit AUS haben. So wissen wieder beide nix von einander und steuern ggf sinnlos gegeneinander. Aber das kommt später, erstmal die beiden PM unter sich.

            Also folgende Änderungen in den Parametern:
            1.1.35
            sendet sein EIN zyklisch >> ändern
            Nachlaufzeiten bei PIR-Meldern nicht im Sekundenbereich, dafür sind die realistisch nicht ausgelegt. >> Nachlaufzeit hochsetzen was man halt so auf der Schüssel benötigt.

            1.1.37
            Nachlaufzeiten bei PIR-Meldern nicht im Sekundenbereich, dafür sind die realistisch nicht ausgelegt. >> Nachlaufzeit hochsetzen was man halt so in der Dusche benötigt

            Auch zum Testen nicht sinnvolles unterschreiten, dann eben so 1-2 Minuten aber nicht in Sekunden.

            Busprotokoll: Bus oder Gruppenmonitor unter Diagnose in der ETS gibt genügend Hinweise was passiert, muss man nicht immer im Bad umher hüpfen.
            Und man kann in der ETS auch selber GA senden, dann braucht man wirklich nicht im Bad umher hüpfen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Ein Beispiel, wie die Verknüpfung aussehen kann:
              image.png
              Oh man, bei mir steht da in der Bescheribung "status" und "schalten".... jaaa ich sehe ein dass es so deutlich übersichtlicher ist. Nächstes Mal dann nach deinem Vorbild

              Ansonsten würde ich, zumindest von den Parametern her, die korrekte Funktion erwarten
              Ich weiss nicht ob es an der Normalen Nachlaufzeit lag oder den Einstellungsänderungen von dir und gbglace, aber nun scheint es erstmal stabil zu laufen.

              Zitat von gbglace
              Busprotokoll: Bus oder Gruppenmonitor unter Diagnose in der ETS gibt genügend Hinweise was passiert, muss man nicht immer im Bad umher hüpfen.
              Das war tatsächlich sehr hilfreich! Danke dafür.


              Dank euch habe ich jetzt folgenden Stand:

              Egal welcher der beiden Melder die Bewegung registriert, der Master (P2 ,sorry DirtyHarry wird später angepasst ) schaltet den Aktor.
              Der Slave hat eine kürzere Nachlaufzeit, das scheint zu funktionieren, da dieser dann dem Master nochmal ein EIN sendet, bevor dieser seine Nachlaufzeit erreicht hat und ein AUS sendet.

              Ich war bisher (bis ich mal den Gruppenmonitor entdeckt habe) davon ausgegangen, dass der Melder jedes Mal ein EIN sendet, wenn er eine Bewegung registriert.
              Dem ist aber nicht so (wie sicher allen klar ist ...) es kommt nur am ENDE der Nachlaufzeit wieder ein EIN Signal.

              Dann ist auch verständlich, wieso das Licht aus ging. Jetzt sendet der Slave mit kürzerer Laufzeit früh genug ein EIN und mir ging ein deutliches Licht auf.


              Jetzt erstmal "der Schnellkurs vom Eibmaier" und danach dann dieser manuelle Betrieb des Tasters.
              Vielen Dank auch für die Hinweise wie ich den Experten hier möglichst wenig auf den Sack gehe und direkt die richtigen Informationen in der richtigen Form sende. Ihr beide wart euch ja direkt einig das "Geräteansicht" der bessere Weg ist.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich schließe mich hier mal an da mein Thema auch mit zwei PMs von Busch Jäger zusammenhängt.

                Erreichen möchte ich folgendes:
                - PMs schalten die Lampe normalerweise (GA 1/2/5) - funktioniert bereits
                - über das Sperrobjekt möchte ich die PMs deaktivieren (GA 5/2/3), wenn die Taste X gedrückt wird - funktioniert bereits
                - Die Lampe möchte ich zusätzlich noch manuell über eine andere GA relativ dimmen. Wenn ich das mache, wird leider immer der PM inaktiv. Wenn ich an die ursprüngliche Schaltadresse (GA 1/2/5) über die ETS sende ebenso, d.h. er sendet trotz Bewegung nichts mehr, selbst wenn zusätzlich vom Slave ein Ping kommt.

                Wie muss ich die Konfiguration anpassen, damit die PMs auch dann weiterlaufen, wenn mittels ETS die Lampe zu testzwecken geschaltet wird bzw. über das relative Dimmen?

                Freu mich auf euren Input.

                Gruß
                Johannes

                image.png
                image.png
                image.png
                image.png

                image.png
                image.png
                image.png

                image.png
                ​​​
                image.png
                Zuletzt geändert von JoLu; 19.12.2024, 10:56.

                Kommentar


                  #9
                  x.y.z sind PAs
                  x/y/z sind GAs

                  Warum ist eine DIMM GA im Namen mit den 1Bit es ist Bewegung am Slave Melder KO der beiden PMs verbunden?

                  Solche GAs die komplett anders als die eigentliche Funktion benamst sind machen es nicht leichter das Konstrukt nachzuvollziehen.

                  Und es fehlen die Verbindungen der GA an Taster und Aktor.

                  ​​​​​​Das der PM nix mehr tut liegt nicht direkt daran das ein Telegramm mit der GA 1/2/5 von der ETS oder einem anderen Gerät gesendet wird. Denn an den beiden PM ist diese GA nur am Master an einem Ausgangs-KO verbunden und dessen Flags lassen keine Kommunikation vom Bus in das Gerät zu.

                  Insofern passieren da andere Dinge und andere Telegramme, die den PM ggf blockieren.
                  Daher ein Buslog aus dem diese Aktion ersichtlich ist und dann eben die oben angesprochenen KO Listen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Der ETS-Schnellkurs vom EibMeier ist gerade im Angebot

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo und danke für die Rückmeldung.
                      Der Busmonitor wird von meiner Schnittstelle leider nicht unterstützt aber hier mal der Log zu den Gruppenadressen.
                      - auf die 1/2/150 sendet der PM-Slave regelmäßig Bewegung
                      - über 5/2/3 kann ich den PM-Master sperren oder entsperren
                      - über 1/2/5 schalten die Lampen ein und aus.
                      um 10:34:32 hab ich mittels GT2 die Lampen ausgeschaltet (wenn ich länger drauf drücke kann ich dimmen - zwei Tasten Belegung für rauf und unter - steuert Dali an).
                      Damit das Licht wieder angeht musste ich den PM-Master erst Sperren (10:47:20) und dann entsperren (10:47:21). Danach hat der PM-Master wieder die Lampe angeschaltet.
                      Erwartet hätte ich, dass das Licht auch ohne Sperren/Entsperren des PM-Master bei Bewegung an geschaltet wird, da ich ja gar nicht die manuelle Steuerung verknüpft habe.

                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        kein genauer Typ, welcher PM und welche Applikation verwendet wurde und kein Bild von den KOs mit den verbundenen GAs bilden ein Risiko für eine treffende Antwort!

                        (1) der Erweiterte Parameter "Objekt Aktorstatus nutzen" ist gesetzt;
                        • wurde auch der Status vom Aktor mit diesem Eingangs-KO verbunden?

                        (2) BJ bietet wie viele andere Hersteller ein eigenes Objekt für das manuelle Schalten des Lichts an.
                        • Der PM-Ausgang schaltet als einziger den Aktor.
                        • Der Taster sendet eine zusätzliche GA an das separate Objekt „Status Manuell an/aus“ vom PM. bei 'an' ist der PM gesperrt, das Licht bleibt an während nach 'aus' der PM wieder automatisch schaltet.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Buslogs sind auch unbrauchbar, für Lesen aus Fotos.

                          Es ist schon relevant wann in welcher Reihenfolge was gesendet wird, wenn man sich am PM bewegt und oder den Taster drückt.

                          Daher was sollen wir mit gefilterten Zeilen je GA, wer soll sich da jetzt alle Zeilen wieder zurecht puzzeln in der richtigen Zeitreihenfolge. Und dann gerne alle Zeilen in einem Screenschot nicht nur 4 oder 5.

                          Bedenke wir haben hier nur die Fotos, nicht die ganzen daten wie Du in der ETS zum Scrollen usw.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Paul,

                            danke für deine Antwort. Es handelt sich um die gleichen PMs wie beim Ersteller des Threats, also die 6131/31 von BJ. Der Taster ist ein Glastaster 2 von MDT und der Dali 32 Gateway ist ebenfalls von MDT. Das relative Dimmen geht über 1/2/6 und das schalten halt über die 1/2/5, wobei man das Schalten auslöst wenn man bei der "Dimmwippe" (2 Tastenkonfiguration auf dem GT2) nur antippt und nicht "gedrückt" hält.
                            image.png
                            image.png
                            ​In Beitrag #8 sieht man, wie ich den Aktorstatus verknüpft haben bei Slave und Master. Ich hoffe das passt so.

                            Zu deinem zweiten Punkt:

                            Das manuelle Schalten habe ich aktuell noch nicht berücksichtigt, da ich die Kombi erstmal grundsätzlich ans laufen bringen wollte.
                            Auf mein Beispiel angewandt müsste ich folgendes tun, korrekt?
                            1. im PM Master zuerst das "Objekt Eingang externer Taster nutzen" aktivieren
                            2. im gleichen Parameterfenster Objekt Eingang manueller Betrieb nutzen" aktivieren
                            image.png
                            3. neue GA "EG_ALLRAUM Präsenzmelder externer Taster" anlegen und Taster (Dimmen Ein/Aus) sowie PM damit verbinden
                            image.png
                            Was ich nicht verstanden habe, ist womit ich die beiden GAs "Status Manuell an/aus" und "Umschaltung manueller Betrieb" verbinden am Taster verbinden kann.

                            Wäre super wenn du mir da noch nen Hinweis geben würdest.
                            Danke und Gruß
                            Johannes

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JoLu Beitrag anzeigen
                              verbinden am Taster verbinden kann.
                              Naja mit dem normalen Ausgangs-KO des Tasters. Den Status der manuellen Bedienung brauchst nur wenn Du den als solchen anzeigen willst.
                              Auf jeden Fall sendet der Taster für AN/AUS keine GA mit der eine direkte Verbindung zum Aktor besteht.

                              Der PM sollte der einzige Gesprächspartner mit den Aktoren sein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X