Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung - wie und welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Lüftung - wie und welche?

    Hallo zusammen,

    ich bin KNX-Einsteiger und hätte eine Frage zum Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage:

    Wir haben im Zuge der energetischen
    Sanierung unseres Hauses, neue (dichte) Fenster bekommen. Deswegen muss/würde ich gerne eine dezentrale Pendellüftung einbauen, z.B. im Wohn-/Ess-/Küchenbereich (ca. 60 m2) zwei Lüftereinheiten, eine an der Ostwand und eine an der Westwand, und diese in das bestehende KNX-System einbinden und sinnvoll synchron steuern können.

    Habt ihr Tipps (Marke, Setup
    etc.), wie sich das am besten realisieren lässt?

    Ich würde mich über weiterführende Infos und Anregungen sehr freuen.

    Georg

    #2
    Hier ist Vallox B44 verbaut. Zwei Lüfter im offenen EG an einem Steuergerät, und drei weitere Lüfter in den Räumen im OG, an einem zweiten Steuergerät.

    alle Lüfter sind einzeln 12Vseitig schaltbar, so wie die externen Eingänge der zwei Steurgeräte.

    ist jemand in einem OG-Raum oder das Fenster im Raum offen, dann ist der dortige Lüfter aus, weil die Lautstärke nervt
    ist in der Stosslüftungszeit morgens/abends niemand im OG, dann wird per ext auf Stosslüftung mit Wärmerückgewinnung geschaltet.

    Ist Im EG ein(e) Fenstertür offen, dann sind die EG Lüfter aus. Läuft in der Küche die Dunstabzugshaube oder der Ofen, oder die Luftqualität erfordert es, dann wird per Ext im EG auf Querlüftung (Küche ab-, Wohnzimmer zu-Luft) ohne Wärmerückgewinnung geschaltet für einen schnelleren Luftaustausch, ansonsten ist minimalstufe mit Wärmerückgewinnung aktiv.

    Kommentar


      #3
      Hi TabSel,

      danke dir für deine Infos.

      Gute Idee, sie bei "Fenster offen" abzusteuern, würde ich grundsätzlich denke ich auch machen. Aber sind sie im Vergleich anderen Herstellern viel lauter?

      In nehme an, dass die Steuergeräte im Schaltschrank (Hutschiene) verbaut sind. Sind es spezielle Steuergeräte von/für die Vallox B44, die auch einen Busankoppler haben? Oder muss da eine "externe" Lösung (Gateway) her?

      Kommentar


        #4
        Ich hab keinen Vergleich zu anderen Herstellern.

        Die Steuergeräte sind Vallox B44 BE, “Bedieneinheiten”, nix KNX, und nix Schaltschrank, mehr so “55mm Schalterprogramm-Kompatibel”. Die beiden sind bei mir im Technikraum, aber nicht im Schaltschrank. Bekommen 230V und steuern angeschlossene Lüfter via 12V. Die 12V und deren ext. Eingänge gehen auf nen Schaltaktor.

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe. Ich habe die Zuleitungen direkt aus dem Schaltschrank im Technikraum (230 V, KNX und CAT7) schon dort liegen, wo die Lüfter geplant sind, auch zwei im EG (pendelnd), plus einer einzeln im EG-Anbau, plus zwei im OG (pendelnd). Jetzt bin ich dabei mir die beste Lösung dafür zu überlegen.

          Kommentar


            #6
            Ich habe Lunos E² verbaut (früher auch mal Lunos Ego, das war aber icht aushaltbar)
            Auch ich habe eine sehr komplexe Logik für die Lüftung mir gebastelt.
            astelt. Leider sind die Lüfter selbst in der höchsten Stufe nicht wirklich stark, dafür aber laut. (Selbst mit Schallschutzhauben).

            Nach ca. 7 Jahren Jahr der erste Lüfter von 8 Lüftern kaputt gegangen. Leider bekommt man keine Ersatzteile, eingebaut ist ein Papst Lüfter, welcher aber exklusiv nur an Lunos verkauft wird.

            Kommentar


              #7
              Ja, von Lunos gibt es auch einen KNX-Controller, der allerdings kein Schnäppchen ist (dafür bis zu 4 Lüfter steuern kann) > https://www.luftbude.de/zubehoer/lun...SABEgJJPPD_BwE
              Zuletzt geändert von geo01; 09.12.2023, 22:23.

              Kommentar


                #8
                Klar, darüber Steuer ich die Lüfter an. Gibt's auch günstiger...
                https://www.voltus.de/hausautomation...ntrol4-iw.html

                Wenn die Lüfter nicht gleich laufen sollen empfehle ich ein Gateway pro Lüfterpaar.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Voltus-Link. Ja, in meinem Fall wären es 2 Lüfterpaare (EG und OG).

                  Kommentar


                    #10
                    Nur 4 Lüfter für ein 2 Stöckiges Haus?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                      Ich habe Lunos E² vebaut.........Leider sind die Lüfter selbst in der höchsten Stufe nicht wirklich stark, dafür aber laut. (Selbst mit Schallschutzhauben).
                      Hatte auch mal vor die Lunos bei mir einzusetzen, auch wegen der Anbindung an KNX. Würdest du die setzt nicht mehr empfehlen?

                      Kommentar


                        #12
                        Das kann ich dir nicht so genau sagen. Ich weiß nicht ob die anderen Hersteller besser sind.

                        Ich finde die Luftleistung im Verhältnis zum Geräusch eher schwach (ob das andere dezentrale besser machen weiß ich nicht)

                        Prinzipbedingt, hat man viele Löcher nach draußen, ich glaube nicht, dass das den Wirkungsgrad gegenüber einer zentralen Lüftung vorteile bringt.
                        Zudem lassen die Lüfter recht viele Außengeräusche, trotz Schalldämmung, durch. Da die Probleme prinzibbedingt sind vermute ich, dass andere Hersteller nicht wirklich besser sind.

                        Die Steuerung mit dem Gateway ist schon ganz gut und es ist vieles möglich. Für KNX Verhältnisse finde ich sie sogar preislich ok.

                        Ich habe einen Altbau saniert, daher ging eine Zentrale Lüftung nicht, diese würde ich der dezentralen auf jedenfall vorziehen.


                        Wenn man sich eine dezentrale Lüftung einbaut kann ich nur empfehlen, in jedem Raum Präsenzmelder, Temp/Feuchte/CO² Sowie eine Logikengine zu haben. Dann ist eine ordentliche Logik möglich und man kann sich was gescheites "bauen", natürlich unter Berücksichtigung o.g. Einschränkungen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          Nur 4 Lüfter für ein 2 Stöckiges Haus?
                          Wir haben in beiden Geschossen eine sehr offene Raumaufteilung, daher ist grundsätzlich an „jedem Ende“ je ein Lüfter angedacht.

                          Zusätzlich: Gäste-WC (EG) hat ein Fenster, Bad (OG) auch (evtl. hier noch ein weiterer Lüfter). Gäste-Bad (UG) hat einen Abluftventilator (Merten) und das Büro 15 m2 (EG) soll auch einen eigenen Lüfter erhalten. Ich checke momentan die Lunos-Serie und auch Zehnder, da beide Marken KNX-Schnittstellen mitbringen. Evtl. gibt es noch weitere, aber das ist Stand meiner Recherche und Planung. Bin gerne offen für weitere Anregungen.

                          Es handelt sich um einen Altbau, der sich in den letzte Zügen der Sanierung befindet.

                          Ich habe in allen Räumen Pränsenzmelder bzw. in Durchgangsräumen Bewegungsmelder, überall m MDT-Glastaster mit Temp.sensor bzw. MDT-Bew.melder mit Temp.sensor verbaut sowie in EG, OG und Büro (Anbau) jeweils einen CO2/Raumklima-Sensor (Loxone Touch CO2). Habe zwei Bussysteme verbaut. KNX und Loxone, wobei ich letztes schon etwas bereue, da die wechselseitige Konfiguration über die Loxone KNX-Extention schon ein rechtes Gefummel ist, z.B. mit KNX-Bewegungsmelder Loxone-Spots zu steuern und den Status auch sauber auf die Glastaster zu bringen. Oder auch mit den in der Loxone Ceiling Light integrierten PM, LED-Controller von MDT für die indirekte Beleuchtung anzusteuern. Für weiterführende Hinweise wäre ich dankbar. Aber hier soll es ja zunächst um die dezentrale Lüftung gehen.
                          Zuletzt geändert von geo01; 10.12.2023, 09:19.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir ist es ebenfalls recht offen gestaltet und ich habe für rund 120m² 8 Stück E² Lüfter.
                            Der Sinn ist ja, die Fenster dann wenn möglich immer geschlossen zu halten.
                            Wenn wir Besuch (also ab insgesamt 5 Personen) haben schaffen die Lüfter es nicht den CO² in einem erträglichen Rahmen zu halten.

                            Geplant hatten wir damals auch mit Ego und Ablüfter.
                            Die Egos waren von der Luftleistung noch schlechter, daher zusätzliche Kernbohrung machen lassen und gegen E² getauscht.

                            Ablüfter war mir energetisch zu ineffizient, also auch gegen E² getauscht. Meine Befürchtung, dass sich der Toilettenduft durch das Pendeln in der Wohnung verteilt hat sich aufgrund der schwachen Luftleistung nicht bewahrheitet.

                            Kommentar


                              #15
                              Servus,

                              ich hätte eine Frage zum Lunos Control4 (bzw. Arcus-EDS KNX-LUNOS-CONTROL4).
                              Wie sieht die Kennlinie für die Ausgangsspannung der Lunos Lüfter mit Wärmerückgewinnung aus?

                              Ich überlege, das Control4 für meine dezentrale Beck&Heun Lüftung zu verweden.
                              Diese werden ebenfalls mit 0-10V gesteuert.
                              Bei 5V sind die Lüfter aus,
                              sinkt die Spannung unter 5V, steigt die Drehzahl in Zuluftrichtung (0V = 100%),
                              steigt die Spannung über 5V, steigt die Drehzahl in Abluftrichtung (10V = 100%).

                              Wie werden die Lunos Lüfter geregelt? Ebenfalls mit 5V = aus?
                              Falls nein, lässt sich das mit dem Control4 irgendwie umsetzen?

                              Schöne Grüße
                              Tobi​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X