Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit MDT Glastaster/ Schaltaktor (ETS 6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit MDT Glastaster/ Schaltaktor (ETS 6)

    Hallo an alle, ich bin seit kurzem großteils glücklicker Besitzer eines KNX Bussystems in unserem Haus und momentan dabei mich einzulesen und nach und nach alles einzurichten. Dabei bin ich auf zwei Probleme gestoßen, bei denen ich nicht weiter weiß:

    1. Wir haben insgesamt 7 MDT Glastaster II Light 2/4-fach (BE-GTL20x.01) - 6 davon sind schon in Betrieb, aber bei einem schaffe ich es nicht die physikalische Adresse zu vergeben. D.h. ich gehe in der ETS beim entsprechenden Gerät auf Programmieren - phys. Adresse - ich drücke nach Aufforderung den Programmierknopf - der Glastaster blinkt rot - aber in der ETS kommt Programmieren (Phy. Adr.): fehlgeschlagen. Am Taster selbst liegt es glaube ich nicht, da der, wenn ich mich nicht irre schon einmal funktioniert hat.

    Der Taster müsste schon einmal eine phys. Adresse bekommen haben, die ich nicht weiß und ich daher nicht "überschreiben" kann, aber wie oben beschrieben neu vergeben müsste ja trotzdem funktionieren oder?

    2. Die Lichter werden über einen MDT Schaltaktor 24 fach AKS2416.03 geschalten. Hier habe ich zwei Kanäle, bei denen ich es nicht schaffe, das Licht über irgendeinen Glastaster zu schalten (dh direkt am Aktor geschaltet geht schon das richtige Licht an). Hab natürlich schon mehrfach alles mögliche überprüft bzw die Gruppenadresse neu erstellt/ das Applikationsprogramm neu geladen etc. und kann es mir nicht erklären, da es bei den anderen Kanälen mit den gleichen Einstellungen ohne Probleme funktioniert. Anbei ein Screenshot aus der ETS. Jemand eine Idee was falsch sein könnte?

    Vielen Dank im Voraus!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Um zu prüfen ob der Taster schonmal eine Adresse hatte helfen die Diagnosewerkzeuge der ETS Linienscan usw. Damit kannst schauen was da so alles physisch wirklich an der Leitung klemmt.

    Zur Beantwortung der zweiten Frage ebenso in der Diagnose den Busmonitor beobachten, ob da überhaupt Telegramme bei Betätigung des Tasters gesendet werden.

    Und zur Reduktion der Verwirrung die Geräteansicht mit der KO-Liste nicht nach Name des Kanals sortieren. Es ist sehr verwirrend wenn die Anordnung der drei Funktionen Schalten Status Sperre ständig anders angeordnet sind und man sich fragt warum sind zwischen den SChalt GA da ständig unterschiedliche Anzahl Zeilen Lücke in der Liste.

    Zweistufiges GA Konzept ist auch Ehe exotisch sollte den Geräten egal sein weil auf dem Bus werden immer die gleichen Bits gesendet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Oder einfach mal den Programmierknopf drücken und schauen, welches Gerät im Programmiermodus ist. Kan es sein, das das Kabel falsch angeschlossen ist?
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Ad 2: zeige mal einen Screenshot vom Glastaster, das „umschalten“ kommt mir komisch vor

        Kommentar


          #5
          Wo steht hier irgendwas von Umschalten?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Frage 1 hat sich erledigt, da hat es ein Durcheinander mit den physikalischen Adressen gegeben, was ich dank Diagnose - Überprüfung der phys. Adresse ausfindig machen und beheben konnte.

            Das 2. Problem verstehe ich nach wie vor nicht. Laut Busmonitor wird ein Telegramm gesendet (finde auch keinen Fehler) und auch laut Gruppenmonitor passiert genau das gleiche wie bei den Lichtern, die funktionieren (natürlich entsprechend anderer Zielname und Zieladresse). Parameter im Kanal I des Schaltaktors sind auch die gleichen wie bei den anderen Kanälen die normal funktionieren (und "händisch" am Aktor lässt sich das Licht ja auch wie gewünscht schalten).

            Anbei ist noch der gewünschte Screenshot Noschvie ("Umschalten" hab ich bei den anderen Tastern auch eingestellt und funktioniert dort eigentlich wie gewünscht?)

            Und noch eine Frage gbglace (wahrscheinlich saudumm, aber komme nicht drauf): Was meinst du mit exotisches zweistufiges Gruppenadressen Konzept bzw. wie wäre es besser?

            Danke!!​
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Leider sind im Gruppenmonitor die gesendeten Werte abgeschnitten. Der Taster sendet als erstes Telegramm nach dem Hochlauf ein EIN und beim zweiten Tastendruck ein AUS. Damit kann man kein Umschalten erreichen, weil dafür der Taster den Zustand des Aktors kennen muss. Dafür muss mit einer neuen GA der Status-Ausgang vom AKS mit dem KO-26 "Wert für Umschaltung" für T6 verbunden werden. Sonst muss man die Taste manchmal zweimal drücken, was ich im Gruppenmonitor auch nicht sehe. Da muss man ja auch drauf kommen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von cubensis Beitrag anzeigen
                Was meinst du mit exotisches zweistufiges Gruppenadressen Konzept bzw. wie wäre es besser?
                Deine GA sind 0/13 das ist ein zweistufiges GA System. Das ist nicht falsch nur eher selten in Verwendung. Die Masse verwendet das dreistufige System, was die ETS auch als Standard bei der Neuanlage eines Projektes so anbietet.
                Und dann kommen da GA von 0/0/0 bis 31/7/255 raus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Und leg dir mal Rückmeldungen an, Also eine GA für Status EIN/AUS am Aktor, verküpft mit Wert für Umschaltung am GT.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Ok danke, werde das mal Umsetzen mit den GA für die Rückmeldungen. Abgesehen davon, habe ich vorhin zufällig bemerkt, dass sich die Lichter, die davor nicht funktioniert haben jetzt auf einmal ganz normal schalten lassen. Und ich könnte mich nicht erinnern seit dem letzten mal, noch irgendetwas verändert zu haben 😲

                    Das zweistufige GA System hab ich so übernommen von meinem Elektriker/SI, der alle phys. Adressen vergeben hat und ein grobes Konzept in der ETS erstellt hat. Aber dann werd ich mir das mal anschauen und wahrscheinlich umstellen, besser jetzt als später wahrscheinlich..

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X