Liebe KNX-Gemeinde,
seit ca. 2 Jahren lese ich "still" mit, bin inzwischen Dank dem Forum auch Besitzer einer ETS 6 Voll-Lizenz. :-)
Zum Hintergrund: wir haben vor ca. 2,5 Jahren ein Haus gekauft, in dem KNX für alle Lichter und ein paar Steckdosen bereits vorhanden war. Bis zu dem Zeitpunkt gab es als Mieter null Berührungspunkte mit der Thematik, mal von Glühbirnen und einer App dazu abgesehen. Schon vor dem Kauf war klar, dass das KNX sowie die gesamte Elektrik nicht dokumentiert war - also weder Pläne noch eine ETS-Datei oder was auch immer. Neben anderen inzwischen abgeschlossenen Baustellen am Haus wurde immer wieder gelernt und probiert, anfänglich nur Meldungen am BUS mitlesen, dann Geräteinfos auslesen, daraus die Topologie zunächst im Excel rekonstruieren, Gerätetypen und die Apps vom Hersteller besorgen usw.. Für erste Gehversuche und Initialisierung wurden ein separates Netzteil, ein 6-fach Aktor und ein paar KNX Geräte besorgt, um gefahrlos und bequem am Schreibtisch ausprobieren zu können und später auch neue Geräte vorzubereiten.
Neben Videos, Forum und Dokus ging es jetzt endlich an eine erste "Programmierung": ein neuer Bewegungsmelder Type EsyLux 230i KNX, der mir die Außenleuchten schalten soll. Grundidee: wird es dunkel (ca. 200-300 Lux) und gibt es Bewegung im Erfassungsbereich, dann bitte für 5 Minuten das Licht einschalten.
Der richtige Kanal wird vom BWM inzwischen angesteuert, das Licht geht bei Bewegung an. Das jedoch auch schon im Hellen, dazu bleibt es nur kurz an und keine 5 Minuten. Das gehört nun korrekt parametriert bzw. vermute ich, dass Einstellungen in der App sich gegenseitig aufheben / beeinflussen.
Leider klafft zwischen der Dokumentation auf der Herstellerwebseite und der App die ein oder andere "Lücke". Z.B. fehlt in der App schon die Funktion "LED abschalten", die in der Anleitung jedoch beschrieben ist. Umgekehrt ist in der App der Menüpunkt "Lichtwert", in der Anleitung fehlt dieser. Das macht es unterm Strich für Einsteiger nicht leichter. Den Hersteller habe ich parallel zu den Punkten angeschrieben, im Falle einer Rückmeldung wird die Info gern geteilt.
Wer hat den EsyLux 230i noch im Einsatz und kann mir zu der Parametrierung ein paar Tipps geben? Eingestellt aktuell:
Allgemein: Gerät ist "Master", kein Testmodus, Verhalten nach Neustart "keine Reaktion", Fernbedienung "aus"
Bewegung: Zeit zwischen Bewegungserkennung 3s, Empfindlichkeit li 70%/ re 70% / unten 100%, separate Ausgabe aus, Anwesenheitssimulation aus, externer Master/Slave deaktiviert
Licht-Kanal: Betriebsart Vollautomatik, Funktion "Schalten", Nachlaufzeit Licht 5 Minuten, manuelle Bedienung während Anwesenheit, Rückmeldung vom Aktor auswerten "nein", kein zyklisches senden, keine Reaktion auf "sperren" oder "entsperren" über Kommunikationsobjekt, Telegrammfilter deaktiviert
Schalten: Schaltschwelle 250 Lux, Differenz zwischen Schaltschwelle 1 und 2 - 0%
HVAC: alles auf Werkseinstellung
Dämmerungsschalter: Schwellwert Lux 50, Hystere Lux 10, Zeit bis zum Schalten des Dämmerungssensors 1min, Sperrzeit nach manuellem Schalten 10 Minuten
Lichtwert: Telegrammabstand Lichtwert "kein zyklisches Senden", Senden Lichtwert ab Differenz von 50 Lux (ist das evtl. der "bug"?), Interner Lichtwert Modifikator 1, Multiplikator 1.0, Externen Lichtwert verarbeiten "nein", Verhalten beim Sperren des Lichtwertes "deaktiviert"
Wie gesagt, er schaltet brav ein - bisher mit 500 Lux auf Werkseinstellung auch mitten am Tag. Das würde ich auf 200-300 im Punkt "Schalten" korrigieren bzw. so lange niedriger drehen, bis es passt. Warum er jedoch so schnell wieder abschaltet, bei Bewegung sofort wieder einschaltet erschließt sich mir noch nicht. Ebenso kann ich über einen Taster innen das Licht unabhängig einschalten. Registriert der BWM Bewegung, übernimmt der Bewegungsmelder wieder.
Meine Vermutung ist, dass er mit dem "Hellerwerden" durch das eingeschaltete Licht meldet "es ist zu hell, alles wieder aus" und dann "huch, es plötzlich wieder dunkel, Bewegung erkannt, Licht wieder ein". :-)
Freue mich auf einen regen Austausch!
LG
Marco
seit ca. 2 Jahren lese ich "still" mit, bin inzwischen Dank dem Forum auch Besitzer einer ETS 6 Voll-Lizenz. :-)
Zum Hintergrund: wir haben vor ca. 2,5 Jahren ein Haus gekauft, in dem KNX für alle Lichter und ein paar Steckdosen bereits vorhanden war. Bis zu dem Zeitpunkt gab es als Mieter null Berührungspunkte mit der Thematik, mal von Glühbirnen und einer App dazu abgesehen. Schon vor dem Kauf war klar, dass das KNX sowie die gesamte Elektrik nicht dokumentiert war - also weder Pläne noch eine ETS-Datei oder was auch immer. Neben anderen inzwischen abgeschlossenen Baustellen am Haus wurde immer wieder gelernt und probiert, anfänglich nur Meldungen am BUS mitlesen, dann Geräteinfos auslesen, daraus die Topologie zunächst im Excel rekonstruieren, Gerätetypen und die Apps vom Hersteller besorgen usw.. Für erste Gehversuche und Initialisierung wurden ein separates Netzteil, ein 6-fach Aktor und ein paar KNX Geräte besorgt, um gefahrlos und bequem am Schreibtisch ausprobieren zu können und später auch neue Geräte vorzubereiten.
Neben Videos, Forum und Dokus ging es jetzt endlich an eine erste "Programmierung": ein neuer Bewegungsmelder Type EsyLux 230i KNX, der mir die Außenleuchten schalten soll. Grundidee: wird es dunkel (ca. 200-300 Lux) und gibt es Bewegung im Erfassungsbereich, dann bitte für 5 Minuten das Licht einschalten.
Der richtige Kanal wird vom BWM inzwischen angesteuert, das Licht geht bei Bewegung an. Das jedoch auch schon im Hellen, dazu bleibt es nur kurz an und keine 5 Minuten. Das gehört nun korrekt parametriert bzw. vermute ich, dass Einstellungen in der App sich gegenseitig aufheben / beeinflussen.
Leider klafft zwischen der Dokumentation auf der Herstellerwebseite und der App die ein oder andere "Lücke". Z.B. fehlt in der App schon die Funktion "LED abschalten", die in der Anleitung jedoch beschrieben ist. Umgekehrt ist in der App der Menüpunkt "Lichtwert", in der Anleitung fehlt dieser. Das macht es unterm Strich für Einsteiger nicht leichter. Den Hersteller habe ich parallel zu den Punkten angeschrieben, im Falle einer Rückmeldung wird die Info gern geteilt.
Wer hat den EsyLux 230i noch im Einsatz und kann mir zu der Parametrierung ein paar Tipps geben? Eingestellt aktuell:
Allgemein: Gerät ist "Master", kein Testmodus, Verhalten nach Neustart "keine Reaktion", Fernbedienung "aus"
Bewegung: Zeit zwischen Bewegungserkennung 3s, Empfindlichkeit li 70%/ re 70% / unten 100%, separate Ausgabe aus, Anwesenheitssimulation aus, externer Master/Slave deaktiviert
Licht-Kanal: Betriebsart Vollautomatik, Funktion "Schalten", Nachlaufzeit Licht 5 Minuten, manuelle Bedienung während Anwesenheit, Rückmeldung vom Aktor auswerten "nein", kein zyklisches senden, keine Reaktion auf "sperren" oder "entsperren" über Kommunikationsobjekt, Telegrammfilter deaktiviert
Schalten: Schaltschwelle 250 Lux, Differenz zwischen Schaltschwelle 1 und 2 - 0%
HVAC: alles auf Werkseinstellung
Dämmerungsschalter: Schwellwert Lux 50, Hystere Lux 10, Zeit bis zum Schalten des Dämmerungssensors 1min, Sperrzeit nach manuellem Schalten 10 Minuten
Lichtwert: Telegrammabstand Lichtwert "kein zyklisches Senden", Senden Lichtwert ab Differenz von 50 Lux (ist das evtl. der "bug"?), Interner Lichtwert Modifikator 1, Multiplikator 1.0, Externen Lichtwert verarbeiten "nein", Verhalten beim Sperren des Lichtwertes "deaktiviert"
Wie gesagt, er schaltet brav ein - bisher mit 500 Lux auf Werkseinstellung auch mitten am Tag. Das würde ich auf 200-300 im Punkt "Schalten" korrigieren bzw. so lange niedriger drehen, bis es passt. Warum er jedoch so schnell wieder abschaltet, bei Bewegung sofort wieder einschaltet erschließt sich mir noch nicht. Ebenso kann ich über einen Taster innen das Licht unabhängig einschalten. Registriert der BWM Bewegung, übernimmt der Bewegungsmelder wieder.
Meine Vermutung ist, dass er mit dem "Hellerwerden" durch das eingeschaltete Licht meldet "es ist zu hell, alles wieder aus" und dann "huch, es plötzlich wieder dunkel, Bewegung erkannt, Licht wieder ein". :-)
Freue mich auf einen regen Austausch!
LG
Marco
Kommentar