Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCN-RTN55S.01 mit AKH-0800.03 Möhlenhoff NC Alpha-5 - Dankbar für Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SCN-RTN55S.01 mit AKH-0800.03 Möhlenhoff NC Alpha-5 - Dankbar für Tipps

    Guten Tag an alle,

    habt ihr freundlicherweise ein paar Tipps für mich.

    folgendes ist vorhanden:

    SCN-RTN55S.01 Raumtemperatur-Nebenstelle Smart 55 (in den Räumen)
    AKH-0800.03 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, 24/230VAC
    Möhlenhoff A 20405-00N80 als Stellmotor, Alpha 5

    Fussbodenheizung, teils mehrere Kreise pro Raum
    Wärmepumpe Dimplex 0609 - aktuell nicht angebunden am KNX oder sonstwo
    Lüftungsanlage von Dimplex

    Nachtrag:
    keine Temperatur Sensoren im Estrich o.ä.
    keine Fensterkontakte
    aktuell auch keine Wetterstation o.ä. um die Aussentemperatur, Winter/Sommer, Uhrzeit usw. zu beziehen

    Temperatur und Sollwert vom Raumtemperaturregler?
    Zykluszeit der Pulsweitenmodulation beim Alpha 5 (A 20405-00N80) finde ich nicht.
    Zwischenzeitlich für A 20405-00N gefunden:
    https://oem.moehlenhoff.net/moe/moe_...ddoc&doc_id=10
    Laufzeit Auf/Zu ist mit 3,5 min angegeben.


    Die Temperatur und Sollwert vom Raumtemperaturregler SCN-RTN55S.01?
    Was wenn eine Visualisierung hinzukommt?
    Stellwerte über den Aktor?


    Was macht ihr alles mit dem SCN-RTN55S.01?
    Ich dachte an Raumeinstellung der Temperatur und später Lüftungssteuerung, eventuell noch Kühlung im Sommer.


    Bin für Ideen offen - Danke schon mal.








    Zuletzt geändert von RDLMC; 11.12.2023, 19:14.

    #2
    Wieso kauft man sowas wenn man keine Vorstellung hat was man damit tun soll?

    Gemessene IST Temperatur per GA mit dem Aktor verbunden. SOLL Temperatur per ETS direkt im Aktor hinterlegen. Die Standardeinstellungen integrierter Regler im Aktor für FBH belassen, fertig.
    Sonst zum Verständnis das THB des Aktors lesen und ergänzend die HOW To Ergänzungs Heftchen von MDT.

    Klingt auch alles eher nach Neubau oder Neubauähnlicher Sanierung. Das letzte was man da eigentlich real benötigt ist eine Spieltastatur in jedem Raum um Soll-Temperatur zu verstellen. Lüftung als zentrale KWL mit WRG spielt man auch nicht Raumweise dran rum.

    Ich würde erstmal mit thermischen und hydraulischen Abgleich beginnen, dazu braucht es keine Ventilantriebe und Aktoren, nur Temperaturmesswerte.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von RDLMC Beitrag anzeigen
      Wärmepumpe Dimplex 0609 - aktuell nicht angebunden am KNX oder sonstwo
      Ist auch nicht erforderlich. Die WP darf gerne separat laufen und für sich selber optimal eingestellt werden. Letztlich benötigt diese nur die Außentemperatur, um eine passende Vorlauf-Temperatur zu erzeugen. Dafür bringt die Anlage vermutlich schon alles nötige mit.

      Wichtig bei der Kombination FBH + WP ist eigentlich nur, dass der Durchfluss immer hoch (genug) ist. Der übliche Tipp ist, entweder auf Stellantriebe im HKV komplett zu verzichten oder nur die Räume zu regeln, die tatsächlich einen Bedarf dafür haben. Wenn alle Räume eine ERR bekommen sollen, gleichen die Aktoren das aber wohl selber aus, in dem nie alle Ventile zeitgleich geschlossen werden, sodass es immer eine gewisse Zirkulation im Heizkreis gibt. Letztlich läuft es da aber auf viel Ausprobieren in der Praxis hinaus, um die für sich passenden Parameter zu finden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        ERR bekommen sollen, gleichen die Aktoren das aber wohl selber aus, in dem nie alle Ventile zeitgleich geschlossen werden,
        DAs machen nur sehr sehr wenige Aktoren am Markt. die aktuellsten MDT beherrschen das.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke schön erstmal.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          SOLL Temperatur per ETS direkt im Aktor hinterlegen. Die Standardeinstellungen integrierter Regler im Aktor für FBH belassen, fertig.

          Ich würde erstmal mit thermischen und hydraulischen Abgleich beginnen, dazu braucht es keine Ventilantriebe und Aktoren, nur Temperaturmesswerte.
          Thermischer und hydraulischer Abgleich sollen gemacht werden sobald der neue Heizungsmensch Zeit hat.

          Ist Temperatur senden die RTR an den Aktor. Kommt an.

          Soll Temperatur mit +- am RTR um je 0,5 geändert pro Tastendruck kommt auch am Aktor an.

          Aber auf der Anzeige des RTR erscheint die Soll Temperatur nicht. Gibt der Aktor die Soll Temp zurück? Oder ist der RTR so intelligent selbst hoch und runter zu zählen und anzuzeigen.
          Ansonsten lese ich das THB ja auch so ist es nicht.



          Kommentar


            #6
            Ja, der Aktor hat pro Kanal ein KO, über das er den aktuellen Sollwert ausgibt. Einfach mit einer GA an den SCN-RTN55S.01 verbinden.

            Zum Wording:
            • RTR = Raum Temperatur Regler - Das ist der Regler, der hier im AKH sitzt.
            • Im SCN-RTN55S.01 steckt RTN, da ist nur ein Buchstabe anders, aber das N steht für Nebenstelle. Eine Nebenstelle kann anzeigen und Sollwerte ändern, aber nicht regeln.
            Eine Visu ist dann eine weitere Raum Temperatur Nebenstelle, hoffentlich mit den gleichen GAs.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Ja, der Aktor hat pro Kanal ein KO, über das er den aktuellen Sollwert ausgibt. Einfach mit einer GA an den SCN-RTN55S.01 verbinden.
              Habe ich aber vermutlich mit der falschen oder falsche variable. Wird der unterschied oder der feste Temperaturwert übertragen. Lt Bus Diagnose der Wert.
              also Differenz in K oder Temperaturwert in C?



              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Zum Wording:
              • RTR = Raum Temperatur Regler - Das ist der Regler, der hier im AKH sitzt.
              • Im SCN-RTN55S.01 steckt RTN, da ist nur ein Buchstabe anders, aber das N steht für Nebenstelle. Eine Nebenstelle kann anzeigen und Sollwerte ändern, aber nicht regeln.
              danke das ist ein guter Tipp für mich
              Zuletzt geändert von RDLMC; 12.12.2023, 20:13.

              Kommentar


                #8
                Wir sehen hier sehr gerne Screenshots aus der ETS: Gerätesicht von beiden Geräten, so dass man die KOs sieht zusammen mit den verbundenen GAs und den weiteren Infos wie die Flags.

                Der AKH kann bei Bedarf sowohl den Unterschied als auch den festen Temperaturwert übertragen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RDLMC Beitrag anzeigen
                  Thermischer und hydraulischer Abgleich sollen gemacht werden sobald der neue Heizungsmensch Zeit hat.
                  Den hydraulischen Abgleich kann der Heizungsmensch gerne schon mal machen. Aber den thermischen Abgleich kann man nur mit Geduld im laufenden Betrieb vornehmen. Und den "Heizi" möchte man eher nicht bei sich wohnen haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Aber den thermischen Abgleich kann man nur mit Geduld im laufenden Betrieb vornehmen. Und den "Heizi" möchte man eher nicht bei sich wohnen haben.
                    Ich auch nicht, der zieht im Heizungsraum ein. Hat einiges noch zu beheben...Danke an seinen Vorgänger ;-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X