Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dali - stromstärke einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    dali - stromstärke einstellen

    Mein Elli hat gerade unsere 350mA CC LEDs mit Osram EVG installiert.

    Im Auslieferungszustand liefert das EVG 200mA, die LEDs benötigen aber eigentlich 350mA.

    Man kann den richtigen Strom mit einem Wiederstand am EVG einstellen, das ist aber nicht ohne weitere möglich, da die alle schon unter Putz verbaut sind.

    Nun steht in der Osram Dokumentation, dass man die Stromstärke auch im ETS/Dali einstellen kann. Kann mir jemand sagen wo das möglich ist? (ich habe mir grad ETS beim Black Friday deal gekauft...)

    Bis der Elli wiederkommt wird noch ein paar Wochen dauern - ist es problemlos die CC LEDs bis dahin mit verminderter Stromstärke zu betreiben? Hat die geringere Stromstärke Einfluss auf die Farbwiedergabe?

    #2
    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    Nun steht in der Osram Dokumentation, dass man die Stromstärke auch im ETS/Dali einstellen kann.
    Wo steht, dass du die über die ETS einstellen kannst, musst du mir mal zeigen.

    Was benötigst du zum einstellen: Eine DALI-USB-Schnittstelle, ein DALI-Netzteil und die richtige Software. Bei Tridonic wäre das masterConfigurator, was bei den Osram die richtige Software ist, bin ich gerade überfragt.
    Vorgehen: DALI-Gateway abklemmen, DALI-USB und Netzteil anklemmen, mit der Software die Anlage einlesen und bei den entprechenden Geräte die Stromstärke anpassen.

    Ohne das Zeugs ist der Widerstand (der ohne e ) die einfachere und günstigere Variante.


    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    - ist es problemlos die CC LEDs bis dahin mit verminderter Stromstärke zu betreiben?
    Sollte problemlos sein, du bekommst halt nicht die volle Helligkeit.


    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    , das ist aber nicht ohne weitere möglich, da die alle schon unter Putz verbaut sind.
    Ist doch kein Problem, Abdeckung abmachen, rausholen und Widerstand anklemmen, reinstecken und Abdeckung wieder drauf machen.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 15.12.2023, 00:21.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Wo steht, dass du die über die ETS einstellen kannst, musst du mir mal zeigen.

      Ist doch kein Problem, Abdeckung abmachen, rausholen und Widerstand anklemmen, reinstecken und Abdeckung wieder drauf machen.
      Danke für das schnelle Feedback!

      In der Anleitung steht
      ". Output current adjustment = via LEDset interface
      (see fig. B, e.g. by a resistor) or via programming software using the DALI Interface.​"
      Nachdem du das erklärt hast, macht es jetzt Sinn dass man die Dali-USB Schnittstelle braucht und es nicht über ETS geht...

      Wiederstand einbauen ist insofern ein Problem als dass die Einbauspots einen sehr schmalen Rand (nur ca 2mm) haben. Beim ein-und Ausbau kann am Rand die Farbe/Putz der Decke abplatzen, das würde einen riesen Rattenschwantz nach sie ziehen....hmm

      Was ist nicht verstehe, ist dass laut Datenblatt der Strom eigentlich 350mA bei offenem LEDset sein sollte, laut Messgerät liegt er aber bei nur 200mA (bei offenem Dali port).
      https://www.inventronics-light.com/a...id=ZMP_1436660

      Kommentar


        #4
        ich hab nochmal genauer gelesen, dort steht:
        Default output current = 350mA (LEDset deactivated)
        LEDset open: 75mA

        Im Auslieferungszustand ist ja "LEDset open", sofern man keine Brücke installiert (wie bei mir).

        Wie komme ich dann in den Zustand "LEDset deactivated", ist ja eigentlich auch default!?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
          Was ist nicht verstehe, ist dass laut Datenblatt der Strom eigentlich 350mA bei offenem LEDset sein sollte, laut Messgerät liegt er aber bei nur 200mA (bei offenem Dali port).
          https://www.inventronics-light.com/a...id=ZMP_1436660
          kapier ich nicht. ledset interface ist nicht der dali port.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            kapier ich nicht. ledset interface ist nicht der dali port.
            In dem Aufbau ist nur das CC LED und strom an das EVG angeschlossen. Dali und LEDset sind komplett unberührt

            Kommentar


              #7
              Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
              ich hab nochmal genauer gelesen, dort steht:
              Default output current = 350mA (LEDset deactivated)
              LEDset open: 75mA

              Im Auslieferungszustand ist ja "LEDset open", sofern man keine Brücke installiert (wie bei mir).

              Wie komme ich dann in den Zustand "LEDset deactivated", ist ja eigentlich auch default!?
              Meine einzige Erklärung dazu ist, daß in deren Augen LEDset deaktivatet gleichzusetzen ist mit LEDset shorted...

              Kommentar


                #8
                Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                . Dali und LEDset sind komplett unberührt
                Was hast du eingestellt bei System Failure Level an Helligkeit? Wenn das nicht auf 100% steht ist ne Messung witzlos

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Was hast du eingestellt bei System Failure Level an Helligkeit? Wenn das nicht auf 100% steht ist ne Messung witzlos
                  Habe zwei EVG konfigurationen getestet: eins im Auslieferzustand welches noch nie Dali gesehen hat und die anderen die auf 100% System Failure gestellt sind (und LEDset unberührt haben). Beide liefern einheitlich 75mA Stromstärke (die 200mA die ich oben erwähnt habe waren ein Messfehler).

                  Kommentar


                    #10
                    ja dann Widerstand reinmachen für 350mA und fertig. Wer hat es denn verbockt? Der Elli? der SI?

                    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                    eins im Auslieferzustand welches noch nie Dali gesehen hat
                    ​Da kannst du dir nie sicher sein. Vielleicht ist es ein Rückläufer gewesen das schonmal beim Kunden war.
                    Vielleicht hat ein Mitarbeiter es aus dem Lager genommen um da irgendetwas auszutesten und dann wieder zurück gelegt.
                    Nur ein Dali Reset stellt wirklich alle Dali Werte auf Standardeinstellung zurück
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2023, 13:13.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X