Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

physikalische Alt-Adresse löschen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    physikalische Alt-Adresse löschen

    Guten Tag,

    ich habe ein defektes Gerät aus meiner KNX-Installation entfernt. Dazu habe ich das Gerät gelöscht, da das Gerät nicht mehr Kommunikationsfähig war. Die physikalische Adresse erscheint auch nicht mehr im Topologiebaum. Trotzdem scheint der "Geist" der Adresse noch vorhanden zu sein. Zumindest beschwert sich die ETS beim benutzen der alten Adresse, dass diese Adresse bereits verwendet wird.
    Wenn ich über die Diagnose die Adresse mit GA auslesen möchte, erhalte ich ein unvollständiges Fragment:

    image.png​Versuche ich das Gerät zu erreichen (Diagnoseebene "Überprüfung der physikalischen Adresse") wird mir gemeldet, dass das Gerät exisitiert, aber keine Verbindung aufgebaut werden kann.
    image.png
    Das alte Gerät ist aber definitiv ausgebaut und vom Bus abgezogen.
    Ich habe das ETS-Projekt auch bereits einmal beendet und neu gestartet. Kein Effekt.

    Mache ich hier noch einen Bedienerfehler, bzw. kann ich das Problem irgendwie lösen?

    Danke im Voraus für Eure Hinweise.

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von mikasaarn; 16.12.2023, 15:06.
  • Als Antwort markiert von mikasaarn am 17.12.2023, 08:54.

    Tja dann scheint das irgend ein Stück Software das sich im KNX-Dialekt versucht und über einen Tunnel einer IP-Schnittstelle sich mit dem Bus verbunden hat.

    Hats Du irgendwelche Software wie Home-Assistant, IO-Broker, Node-Red, Open-Hab, FHEM oder irgendwelche Anderen mit knxd z.B. oder sonstwas irgendwo auf einem RPI, einem Container oder einer KNX-Handy-App am Start?

    Und dann neben dem MDT IP-Interface noch irgendetwas anderes auf der Hauptlinie was so etwas wie Schnittstelle kann (X1, S1 oder so)?

    Womöglich ist der AKU gar nicht kaputt, sondern dieses Stück SW hat da mit der gleichen PA immer nur dazwischen gefunkt.

    Dann würde ich den AKU wieder in die Linie 1.1. hängen und dazu auch die Schnittstelle und den LK mal abklemmen und dann den Laptop per Patchkabel direkt mit der Schnittstelle verbinden.


    Ist da was vermietet in dem Haus, oder warum eine so große Trennung in 3 Sublinien?

    Kommentar


      #2
      a) von welcher Version ETS reden wir?
      b) welches Gerät ist es ganz genau gewesen?

      c) gibt es Linienkoppler in der Anlage und wenn ja auf welcher Linie landet die ETS bei der Standardverbindung, die 1.1.x?

      Zitat von mikasaarn Beitrag anzeigen
      ich habe ein defektes Gerät aus meiner KNX-Installation entfernt.
      Also mindestens keine rot/schwarze Busklemme mehr dran?

      Zitat von mikasaarn Beitrag anzeigen
      Dazu habe ich das Gerät gelöscht, da das Gerät nicht mehr Kommunikationsfähig war. Die physikalische Adresse erscheint auch nicht mehr im Topologiebaum.
      Wo genau gelöscht?

      Hast Du irgendwelche IP-Router / IP-Schnittstellen in deiner Anlage und wenn ja sind für alle theoretisch möglichen Tunnelverbindungen sauber die PA's im Projekt ersichtlich?

      Womöglich hatte sich da auch nur ein Adressenkonflikt ergeben und dann spürt die ETS das da ein Tunnel mit der 1.1.26 ist findet dahinter natürlich kein Gerät als solches und wirft so komische Fehler und wenn dem so war dann kann das auch die Funktionalität des alten Gerätes beeinflussen, wenn dieses und ein anderes Stück SW auf dem Tunnel mit der gleichen PA auf dem Bus aktiv sind.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Danke für die schnelle Antwort.
        zu a) ETS 6.1.1
        zu b) Gerät: AKU2416.02 von MDT
        zur Frage LK: Ja, gibt es. Hauptlinie und 3 Unterlinien 1.1 - 1.3. Der AKU hatte die 1.1.26. Ich gehe per IP-Interface auf den Bus. Dieser hängt auf der Hauptlinie 1.0

        Zur Frage rot/schwarze Klemme mehr dran: Nein, keine Klemme mehr dran. Das Gerät ist bereits auf dem Weg nach MDT ;-)

        zur Frage: Wo genau gelöscht: In der ETS auf der Panel-Ebene Geräte. Auf der Ebene Topologie kontrolliert. Nirgends kann ich ein Gerät finden.

        zur Frage: Tunnel:
        Ich denke schon das die sauber definiert sind. Meinst Du das?
        image.png

        Kommentar


          #4
          Wurde nach dem Löschen der LK 1.1.x neu programmiert? Welchen zeigt die ETS für die Aktualität ( = grüne Haken)?

          Kommentar


            #5
            Also Maskenversion 0001 ist kein "echtes" Gerät. Das muss irgendeine Schnittstelle bzw. die Software dahinter sein.

            Wenn du den Monitor während der Prüfung der Adresse oder Geräteinfo mitlaufen lässt, kannst du anhand des HopCount in den Antworten sehen, ob dieser Teilnehmer auf der Hauptlinie sitzt (HopCount=6) oder auf der 1.1 (HopCount=5)

            Kommentar


              #6
              Danke. Der HopCount ist 6.

              image.png
              Linienkoppler wurden auch alle neu mit der Applikation programmiert.

              Wenn ich einen Linienscan auf der 1.1 durchführe, bekomme ich eine Rückmeldung, dass das Gerät mit PA 1.1.26 und Hopcount 6 auf der Linie gesehen wird.
              image.png
              Zuletzt geändert von mikasaarn; 16.12.2023, 18:47.

              Kommentar


                #7
                Tja dann scheint das irgend ein Stück Software das sich im KNX-Dialekt versucht und über einen Tunnel einer IP-Schnittstelle sich mit dem Bus verbunden hat.

                Hats Du irgendwelche Software wie Home-Assistant, IO-Broker, Node-Red, Open-Hab, FHEM oder irgendwelche Anderen mit knxd z.B. oder sonstwas irgendwo auf einem RPI, einem Container oder einer KNX-Handy-App am Start?

                Und dann neben dem MDT IP-Interface noch irgendetwas anderes auf der Hauptlinie was so etwas wie Schnittstelle kann (X1, S1 oder so)?

                Womöglich ist der AKU gar nicht kaputt, sondern dieses Stück SW hat da mit der gleichen PA immer nur dazwischen gefunkt.

                Dann würde ich den AKU wieder in die Linie 1.1. hängen und dazu auch die Schnittstelle und den LK mal abklemmen und dann den Laptop per Patchkabel direkt mit der Schnittstelle verbinden.


                Ist da was vermietet in dem Haus, oder warum eine so große Trennung in 3 Sublinien?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Das war es!!!

                  Ich habe eine Symbox von Symcon direkt auf der Hauptlinie. Die arbeitet zwar nur mit importierten GA's. Man kann dort gar keine PA's hinterlegt oder in Variablen abspeichern, aber dennoch habe ich die gerade vom Bus abgezogen und nun ist die Adresse in der ETS frei.
                  Vermutlich wird der AKU dann tatsächlich fehlerfrei sein.
                  Dann bekomme ich ihn überprüft mit Lehrgeld-Rechnung zurück. ;-)

                  Vielen Dank für die Hilfe.
                  Das Problem ist nun stark eingegrenzt und ich werde in einem anderen Forum (symcon) nach der Lösung suchen, da es hier ja nun kein Problem in der KNX-Welt mehr ist.

                  Danke für Eure Unterstützung!!! Ich wünsche einen schönen 3. Advent.

                  Kommentar


                    #9
                    So Fall gelöst!

                    Zur Vollständigkeit und Abschluss halber hier nun die finale Aufklärung:

                    Die Symbox hatte die PA 1.1.26.! Ich vermute mal, ich habe die PA irgendwann mal der Symbox gegeben. Bis vor kurzem konnte man die Symbox aber noch nicht als Gerät in der ETS hinzufügen. Daher ist mir die Existenz der PA irgendwann aus dem Auge gegangen. Man sieht sie ja auch nicht in der ETS. Auf der Symcon-Ebene selbst arbeitet man auch nur mit GA. Deshalb war die Symbox für mich als Ursache raus. Bis der Hinweis von gbglace kam. Nach kurzer Nachfrage in der Smycon-Community kam der Hinweis, dass die Symbox selbst eine PA hat, die im Gateway eingesehen werden kann. Schnell nachgesehen und schwarz geärgert!!! ;-) Seit Kurzem kann die Symbox aber auch als Gerät in der ETS hinzugefügt werden. Dient zwar mehr der Secure-Geschichte, aber ich habe sie jetzt (auf Hinweise vom Symcon-Admin) somit als Merker auch wirklich drin und sehe sie!
                    Die Adresse ist nun auch topologiekonform in die Hauptebene gewandert. Somit wird es diese Art von Konflikten nicht mehr geben!

                    Hier der Link zum Symcon-Thread:
                    https://community.symcon.de/t/proble...ebene/135813/3

                    Vielen Dank allen Beteiligten. Ich habe dabei noch viel Hintergrundwissen gelernt. ;-)

                    Kommentar


                      #10
                      Die SymBox, bevor man sie noch nicht als Gerät in die ETS einfügen könnte, sollte immer als Dummy angelegt werden. Allein schon, damit die Filtertabellen der Linienkoppler vernünftig befüllt werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X