Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jäger Premium - Sensorabhängige Nachlaufzeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch-Jäger Premium - Sensorabhängige Nachlaufzeit?

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne zum Duschen eine längere Nachlaufzeit (10 min) als die sonstige Nachlaufzeit (5min) implementieren. Wie könnte man es umsetzen, dass eine längere Nachlaufzeit gilt, wenn die letzte Bewegung z.B. bei Sensor 3-4 aufgetreten ist und nicht bei z.B. Sensor 1 im Bereich der Badtür?
    Hat jemand eine Idee bzw. dies schon Mal umgesetzt?
    Der BJ PM verfügt über ein Nachlaufzeit-KO und hat eine eingebaute Logik. Ansonsten wäre noch eine MDT Logikengine vorhanden. Meine Ideen haben bislang immer an irgendwas nicht so richtig zufriedenstellend funktioniert. Mittels Suche hier habe ich nichts passendes gefunden.

    Wilantis

    #2
    Du kannst den Duschsensor ja in nem 2ten Kanal mit längerer Nachlaufzeit betreiben.

    Kommentar


      #3
      Ganz anderer Ansatz. Hast Du im Bad einen Luftfeuchtigkeitssensor? Falls ja könntest Du aus dem Gradienten auswerten, ob jemand duscht.
      Klappt bei mir zuverlässig (allerdings mit Regendusche).
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        kmk85
        Das war eine der verworfenen Ideen. In der Dusche sieht der PM mich nicht mehr. Daher läuft auch die Nachlaufzeit des 1. Kanals ab und das Licht ist aus. Umgekehrt würde das Licht auch ausgehen, wenn ich wieder im Nichtduschbereich bin und die Nachlaufzeit des 2. Kanals abläuft. Oder übersehe ich was?

        willisurf
        Leider ist kein Feuchtigkeitssensor im Bad verbaut. Könnte der Tempsensor im PM auch funktionieren?

        Kommentar


          #5
          Nein, mit dem Temperatursensor wirst Du ein Duschen nicht erkennen können.

          Noch anderer Ansatz. Wäre ein TP im Bad eine Lösung?
          Oder könntest Du im Duschzulauf einen Temperatursensor anbringen?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ursprünglich war sogar ein TP im Bad geplant. Da im Schlafzimmer an der Position des PMs direkt darunter aber ein Balken war, der dann mit den Klammern des BJ PM Probleme machte, habe ich kurzerhand den BJ PM im Schlafzimmer gegen den TP im Bad getauscht. Das hatte auch den Vorteil, dass der TP nun im Schlafzimmer nicht mehr alleine ist, sondern nur noch Slave des Ankleide-PMs ist.
            Soweit ist auch alles gut mit dem BJ PM im Bad, nur dass beim Duschen noch manchmal das Licht ausgeht oder die Nachlaufzeit zu lange ist.
            Unterschiedliche Nachlaufzeiten für den PM unter Zuhilfenahme der Zonenerkennung erscheint mir eigentlich auch recht smart, deswegen würde ich gerne dies versuchen so umsetzen. Das muss doch irgendwie gehen.
            Aber klar würden auch andere Wege zum Ziel führen...

            Kommentar


              #7
              Ich habe zwei BEG Luxomat PD11-KNX-FLAT-DX (PIR + Geräuschsensor) im Bad.

              Schau mal ob deine Melder auch einen Geräuschsensor haben.


              Ich habe einen im Waschbeckenbereich (Master) und einen weiteren (Slave) hinter dem Duschvorhang direkt neben der Regendusche über der Wanne.

              Der über der Wanne erkennt mich auch wenn ich komplett im heißen Badewasser liege. Das Platschen der Dusche und die Wellen in der Wanne reichen aus das der Geräuschsensor anspringt.

              Auszug aus dem Applikationsbeschreibung_KNX_ST_DX_Gen6_DE.pdf

              image.png

              Wenn ich den Text so lese hätte ich vermutlich gar keinen zweiten über der Wanne gebraucht. Sicher ist sicher.
              Zuletzt geändert von Thomas Jay Smith; 17.12.2023, 20:20.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen
                Schau mal ob deine Melder auch einen Geräuschsensor haben.
                Nein haben nur BEG

                Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                Soweit ist auch alles gut mit dem BJ PM im Bad, nur dass beim Duschen noch manchmal das Licht ausgeht oder die Nachlaufzeit zu lange ist.
                Unterschiedliche Nachlaufzeiten für den PM unter Zuhilfenahme der Zonenerkennung erscheint mir eigentlich auch recht smart, deswegen würde ich gerne dies versuchen so umsetzen. Das muss doch irgendwie gehen.
                tut es auch

                Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                eine längere Nachlaufzeit gilt, wenn die letzte Bewegung z.B. bei Sensor 3-4 aufgetreten ist
                Also doch getrennte Lichtkanäle verwenden.

                Allerdings würde ich versuchen einen Sensorbereich möglichst exklusiv für den Eingansgbereich der Dusche definieren.
                Dieser eine Sensor ist dann ein eigener Kanal (A) und sendet einfach mit der von Dir gewünschten längeren Nachlaufzeit (10 Minuten) zyklisch (1-Minute) seinen Status Bewegung erfasst mit einer GA auf den Bus.
                Der Kanal ist dann quasi ein Slave-Kanal.
                Die anderen Sensoren arbeiten in einem Kanal (B) und haben dort Ihre normale kurze Nachlaufzeit (2 Minuten). Und die GA von Kanal A kommt noch an den Eingang externe Bewegung verbunden. Damit hast dann hier eine Master-Slave Schaltung gebaut.

                Sollte der Melder ab sein eigenes Telegramm (zyklisch Kanal A) nicht als Eingangs für Kanal B akzeptieren, dann musst Dich mit dem Nachlaufzeitobjekt beschäftigen.

                Dann geht auch der eine Sensor (Duscheingang) in einen separaten Lichtkanal, aber gleichzeitig auch in den anderen Kanal.
                das exklusive Signal triggert in einer externen Logik das senden des Wertes 10 Minuten mit der GA "neue Nachlaufzeit".
                kommt hingegen vom normalen Lichtkanal eine 0 dann sendet die gleiche Logik x Minuten mit der GA "neue Nachlaufzeit".
                Wichtig ist dabei nur das vor den Eingang dieser Logik die beiden Telegramme jeweils durch ein TOR laufen. also von dem separaten Sensor nur die 1 durchgelassen wird und von der Licht-GA nur die 0.

                Das sollte sich mit dem Logikmodul irgendwie hinzaubern lassen, ggf ergibt das ein paar zusätzliche GA.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwie wäre mir das alles zu kompliziert. Die Anforderung ist doch eigentlich: Wenn Sensor 1&2 mit Nachlaufzeit 5 Minuten ODER Sensor 3&4 mit Nachlaufzeit 10 Minuten aktiv ist, DANN Licht An.
                  Einfaches ODER-Gatter nach den beiden Präsenz-Kanälen...

                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace
                    Danke für die Anregungen. Ich habe deinen 1. Vorschlag eben probiert. Zwar habe ich es noch nicht sehr ausgiebig testen können aber es scheint zu funktionieren. Nachteil hier wäre aber, dass wenn man auch nur kurz den Duschbereich touchieren würde, direkt die lange Nachlaufzeit laufen würde. Dies könnte in unserem Bad schon hin und wieder passieren.
                    Ich habe mir daher folgendes überlegt: Man könnte doch den 1. Melder als Master definieren. 2. Melder schaltet im Duschbereich 1 "An", so dass der 1. Melder in den manuellen Betrieb gesetzt wird. Der 3. Melder, der alle anderen Sensoren zusammenfasst, sendet bei Bewegungserkennung ein "Aus" an den manuellen Betrieb des 1. Melders und dieser müsste doch dann wieder normal die Zeit runterzählen oder? Ich teste das mal später.

                    Wenn das nicht funktioniert versuche ich es mit Logik.
                    Der Vorschlag von dir DirtyHarry klingt auch gut. Danke dafür!

                    Kommentar


                      #11
                      Dann würde ich eher schauen das es an dem Kanal sowas wie eine Einschaltverzögerung oder eine Unterscheidung/Unterdrückung von Kurzzeitpräsenz oder Ein erst nach X erkannten Bewegungen. Einen dritten Kanal und eine undurchsichtige Logik wäre mir zu kompliziert.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace
                        Da hast du sicherlich recht.
                        Ich muss mich aber scheinbar mehr mit den Logikmodulen beschäftigen. Bin gerade daran gescheitert eine Zeit je nach "0" oder "1" zu schicken. Sowohl beim PM als auch beim MDT Logikmodul.

                        DirtyHarry
                        Die ODER-Verknüpftung hat den selben Schönheitsfehler, dass eine kurze Präsenz im Duschsektor jeweils die lange Nachlaufzeit auslöst. Es bräuchte noch einen Rückfall zur normalen Nachlaufzeit, wenn man sich wieder in den gewöhnlichen Sektoren bzw. Richtung Badtür bewegt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Es bräuchte noch einen Rückfall zur normalen Nachlaufzeit, wenn man sich wieder in den gewöhnlichen Sektoren bzw. Richtung Badtür bewegt.
                          Diese Gedanken funktionieren nur in einem 1-Personenhaushalt.

                          Und bevor da eine Lichtschaltung endlos komplex wird, dann wohl einfach einen PM kaufen der die Duschkabine schafft zu durchleuchten.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Oder die längere Nachlaufzeit einmal pro Monat in Kauf nehmen... Was kostet das an Strom und was "kostet" dich der Aufwand es für 100% der Fälle "schön" zu machen?

                            Kommentar


                              #15
                              Der TP wäre eine vernünftige Lösung, das Montageproblem wird sich doch sicher lösen lassen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X