Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen verknüpfen Heizungsaktor HeatigBox und Z35 von Zennio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen verknüpfen Heizungsaktor HeatigBox und Z35 von Zennio

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade meine Stellantriebe in Gang zu bringen und scheitere ein wenig bei der Verknüpfung in ETS5.

    Ich habe eine HeatingBox 230V von Zennio, je Raum ein Z35 Bedienfeld von Zennio mit Temperaturfühler und Stellantriebe von Moehlenhoff (AST 20405-00-000-01).
    Die Einstellungen auf dem Aktor und den Z35 habe ich schon anhand der Anleitungen von Zennio gemacht und hab hoffentlich keinen Fehler.
    Auf den beigefügten Bildern könnt ihr die von mir je Zimmer (hier Kinderbad) angelegten Gruppenadressen sehen (20 Stück) und wie ich sie bisher verknüpft habe.

    Kann mir jemand sagen, ob bisher alles richtig verknüpft ist und wie ich die restlichen Verknüpfungen machen muss?
    Muss ich eigentlich später alle Funktionen mit einer Gruppenadresse verknüpfen, also auch die Spracheinstellung etc. und gibt es da prinzipiell Anleitungen, wie man bei sowas vorgeht? Wenn der Name nicht gerade deckungsgleich zwischen Z35 und Aktor ist, woher soll man dann wissen, wer zu wem gehört?

    Vieln Dank schon mal für eure Hilfe!

    Gruß mac
    IMG_3837.jpg IMG_3838.jpg IMG_3839.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    In deiner Liste der Gruppenadressen ist ersichtlich, dass dort in der Regel nur eine Verknüpfung erstellt wurde. So kann keine Kommunikation stattfinden. Da führt quasi jemand Selbstgespräche.

    Welches Gerät übernimmt die Regelung? Die Heatingbox?
    dann braucht die die Info zu Ist-Temperatur vom Fühler des Z35 sowie den Sollwert. Eine Sollwertverschiebung bietet der sowie ich deine Screenshots deute nicht an. Die GA kannst du dir also sparen.
    Auch sonst muss nicht jedes KO zwingend mit einer GA verbunden werden.

    wenn Regler in der HeatingBox müssen verknüpft werden:
    Ist Temperatur
    Soll Temperaur
    ggf. Betriebsart und vielleicht Ein/Aus

    wenn Regler im Z35 dann fehlen mir dort noch KOs
    da müsste dann der Stellwert zB PWM vom Z35 an die Box gehen. Und evtl. Bestriebsart usw. sowie Status Informationen von der Box gelesen werden.

    als wichtigstes sehe ich hier im ersten Schritt die Festlegung wo die Heizungsregelung gemacht werden soll.

    Kommentar


      #3
      Zitat von macfms Beitrag anzeigen
      Muss ich eigentlich später alle Funktionen mit einer Gruppenadresse verknüpfen, also auch die Spracheinstellung etc.
      Nein, das ist in den seltensten Fällen nötig. Viele KNX-Geräte haben eine Unmenge an Kommunikationsobjekten und du musst für dich selber entscheiden welche davon für dich bzw. deine Wünsche interessant sind.

      Zitat von macfms Beitrag anzeigen
      gibt es da prinzipiell Anleitungen, wie man bei sowas vorgeht?
      Jain, zumindest gibt es (auch hier im Forum) Listen von Gruppenadressen, die Vorschläge für eine grundsätzliche strukturierte Aufteilung machen. Wenn du dir so eine "Was-ist-die-beste-GA-Struktur"-Liste anschaust, bekommt du vermutlich schon ein gutes Gefühl dafür was alles sinnvoll sein kann, um es als Information auf den Bus zu schieben.

      Zitat von macfms Beitrag anzeigen
      Wenn der Name nicht gerade deckungsgleich zwischen Z35 und Aktor ist, woher soll man dann wissen, wer zu wem gehört?
      Die Namen sind oft nicht deckungsgleich. Insbesondere wenn Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren sollen. Da hilft nur die technischen Handbücher lesen und verstehen welche Information von welchem Geräte benötigt wird und welches Gerät diese Info bereitstellen kann. Manchmal folgt dann ein Ausprobieren nach dem Motto "was klingt in der Beschreibung ähnlich genug" oder auch gerne ein konkretes Nachfragen hier im Forum.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die ersten Hinweise.
        Verstehe ich es richtig, dass ich den Status dort verknüpfe, wo ein "L" für Lesen eingetragen ist, also in meinem zweiten Bild die erste und dritte Zeile? Oder muss es umgekehrt sein?

        Was ich noch nicht so ganz verstehe, ich habe in meinem Heizaktor, siehe zweites Bild eingestellt, dass ich nach PWM regeln möchte. Hierzu gibt es aber im Thermostat kein Gegenstück. Muss es das überhaupt? Eigentlich ist diese Info doch nur für den Heizaktor selbst, wie er den Stellantrieb schalten soll. Und der wiederum ist ja nur über Strom geschaltet.

        Nur warum gibt es beim Thermostat keine Verknüpfung für die Sollwertverschiebung? Ist dies eine interne Berechnung im Heizungsaktor, welche nicht mit Anderen kommuniziert werden muss?

        Hat sich eigentlich schon mal jemand bei KNX beschwert? Das ist der größte Schrott an Software, den ich je gesehen hab. Und das für 1.000 €. Echt der Hammer.

        Gruß mac​ IMG_3907.jpg IMG_3906.jpg

        Kommentar


          #5
          Zitat von macfms Beitrag anzeigen
          Verstehe ich es richtig, dass ich den Status dort verknüpfe, wo ein "L" für Lesen eingetragen ist, also in meinem zweiten Bild die erste und dritte Zeile? Oder muss es umgekehrt sein?
          Nein.

          Ein Status sendet derjenige der etwas aktiv an Zustand definiert (ein Aktor der meldet wie sein Zustand des Relais ist), Benötigen tut den Staus derjenige der seine Bedienelemente darauf ausrichten will.

          Ein L-Flag bedeutet, wenn ein Gerät zu einer GA den aktuellen im System validen zustand wissen will, dann sendet das einen Readrequest, und jene Geräte mit dem L-Flag am KO mit dieser angefragten GA dran, antworten dann. Im Sinne dessen was ein Status ist, sollte es je GA immer nur ein verbundenes KO geben welches ein L-Flag hat. Weil es kann auch nur einen validen Status geben und nicht mehrere.

          Dein Problem ist hier das Du zwei Geräte hast die Regler sein können, es ergibt aber keinen Sinn das es zwei Regler gibt. Also musst Du dich entscheiden welches Gerät soll der Regler sein und welches ggf nur Bedieneinheit oder am Ende nur das Reglerergebnis ausführen.

          Beide Gräte mit allen KO per GA verbinden ergibt funktionalen Unsinn.

          Ach ja versuche mal die Windows Taste und dann die Buchstaben s n i p. Da taucht dann ein Programmchen auf das mit Windows immer mitgeliefert wird, um vernünftige Screenshots anzufertigen und nicht solche Handy-Fotos, die aussehen als ob wir da in einen alten krummen Röhrenmonitor schauen.
          Zuletzt geändert von gbglace; 19.12.2023, 21:18.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Man muss halt auch mit der vorhandenen Software umgehen können. Leider ist das bei dir schon mit Windows nicht der Fall, sonst würdest du vernünftige Screenshots liefern, keine Fotos von eingeschalteten Bildschirmgeräten.

            Zitat von macfms Beitrag anzeigen
            Hat sich eigentlich schon mal jemand bei KNX beschwert?
            Wegen anderer Sachen bekommen die auch schon so genug Beschwerden, aber was die Geräte an Funktionen und dementsprechend an Kommunikationsobjekten haben, ist einzige und alleine des Herstellers Vermögen oder Unvermögen.
            Möglicherweise liegt es aber auch nur am Menschen, der die Parameter setzt.

            Bin mir anhand deiner Bilder nicht ganz sicher, aber ich habe das Gefühl, du hast die Thermostate (was im normalen KNX-Sprachgebrauch ein Raumtemperaturregler=RTR ist) im Z35 und auch im Heizungsaktor aktiviert und versuchst diese zu verbinden. Hier gibt es natürlich keine sinnvolle Verbindungsmöglichkeit.
            Entweder aktivierst du es im Z35 und verknüpfst den Stellwert Heizen (1-Byte) mit dem entprechenden Eingang des Aktors oder du aktivierst es im Aktor, dann musst du halt die entsprechenden KOs zwischen Z35-Bedienung und Aktor-Thermostat verknüpfen, welche für Sollwert etc. notwendig sind (wenn ich das richtig sehe, musst du das ja auch zwischen Z35-Thermostat und Z35-Bedienung machen, da es auf den ersten Blick keine interne Verknüpfung gibt).

            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Vergiss erst mal die Flags und stell die vor allem erstmal nicht um.

              Lade dir die Handbücher von der Herstellerseite und lies nach welche Parameter einzustellen sind bzw. welche KOs verknüpft werden müssen.

              Die Sollwertverschiebung ist meist nicht zwingend notwendig, du kannst auch einfach mit dem Sollwert alleine arbeiten.

              Die Regelung nehme ich an ist in deiner HearingBox. Die Stellgröße musst du folglich nicht auf den Bus schreiben, da der die nur intern berechnet und entsprechend die 230V ein/aus schaltet.

              Auf die Schnelle habe ich folgendes gefunden: siehe Bild.

              Wenn du mal Bilder der Parameter und KOs von beiden Geräten einstellst können wir dir weiterhelfen.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                macfms Ich glaube du denkst zu kompliziert. Eine Heizungsregelung ist eigentlich ziemlich simpel. Vielleicht solltest du dir noch mal die technischen Handbücher deiner Geräte schnappen. Mit etwas Glück haben diese Beispiel-Anleitungen für die typischen Anwendungsfälle.

                Jedenfalls benötigt du genau einen Regler im System. In den meisten Fällen dürfte diese Aufgabe der Heizungsaktor übernehmen. Der Aktor benötigt im Grund nur zwei Informationen von außen: die IST-Temperatur und die SOLL-Temperatur. Mit den beiden Werten berechnet er dann wie lange das Ventil geöffnet werden soll.

                Wenn du noch eine Sollwert-Verschiebung ins Spiel bringst, wird es etwas komplizierter. Die Aktoren kennen in der Regel verschiedene Betriebsarten für die Heizung, die Bezeichnungen haben können wie "Normal", "Komfort", "Abwesend", "Frostschutz" und ähnliche. Dann hat jeder dieser Modi eine "normale" Soll-Temperatur im Aktor vorgegeben. Wenn du einen neuen Soll-Wert von außen vorgeben möchtest, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Mir fallen spontan die folgenden ein:
                • Du wählst eine andere Betriebsart.
                • Du änderst den Soll-Wert der aktuell laufenden Betriebsart - absolute Änderung, also "mach ab jetzt 19°C".
                • Du verschiebst denn Soll-Wert der aktuelle laufen Betriebsart - relative Änderung, also "mach ab jetzt 2°C mehr als üblich".

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Mir fallen spontan die folgenden ein:
                  Und dann gibt es die beiden Varianten absolut bzw. relative Veränderung noch bezogen auf eine Basis-Betriebsart und die anderen Betriebsarten haben immer einen fixen parametrierten Offset zu dieser Hauptbetriebsart.

                  Wenn die Hauptbetriebsart Komfort ist und du aber gerade im Standby-Modus bist, und willst deren SOLL-Wert von 18 auf 19°C verändern, dann müsstest entweder den Offset zum Komfortwert verändern (was aber so kein Hersteller als KO anbietet) oder eben den Komfort-Wert verändern, also den Absolut von 22 auf 23°C ändern oder eben um 1K relativ verschieben.

                  Und wenn ein Regler/Aktor sich auf alle diese Möglichkeiten versteht, dann ergibt das relativ viele KO die alle irgendwie Soll-Wert im Namen haben, wovon man aber effektiv nur wenige bis gar keine von benötigt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X