Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alle Schalter vom Busankoppler abgezogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alle Schalter vom Busankoppler abgezogen

    Moin Zusammen,

    ich habe einen Bekannten, der eine Eigentumswohnung bezieht und zuvor renoviert. In der Wohnung gibt es eine alte EIB Installation. Nun wurden von irgendwem alle Schalter (z.B. BJ 6117) abgezogen und in eine Kiste gelegt. Das Problem ist klar. Wo kommt jetzt welcher Schalter hin.

    Auf dem Busankoppler steht zumindest die PA. Auf den Schaltern leider nur der Typ und die Seriennummer. Inzwischen wurde eine uralte PR5 Datei aufgetrieben. Diese lässt sich in der ETS5 auch importieren. Jedoch weiß ich nicht, ob der Import nicht korrekt funktioniert hat (Laut Meldung schon) oder der Installateur damals schlampig gearbeitet hat. Im Projekt stehen viele GA nur mit der Bezeichnung "Neue Untergruppe" drin. Leider werden die Seriennummer der Schalter im Projekt nicht angezeigt.

    1.) Hat jemand eine Idee wie man am besten vorgeht, um alle Schalter wieder an die korrekte Stelle zu bekommen?

    Und eine weitere Frage zum Thema Busansteuerung habe ich noch. Verbaut ist eine RS232 Schnittstelle von BJ. Damit komme ich mit einer ETS5 ja nicht mehr an den Bus.

    2.) Was wäre der Beste Weg bzw. Vorgehen um mit einer USB Schnittstelle an den Bus zu kommen?

    Ich hätte nun gedacht: USB Schnittstelle an den Bus. Diese in das gleiche Projekt mit einer neuen PA die verfügbar ist aufnehmen.

    Was dann?

    Bin für jeden Tipp dankbar!

    Viele Grüße

    Christoph

    #2
    Hast du mal in die Handbücher zu den Tastern geguckt? Vermutlich unterscheiden diese sich nur zwischen 1,2,4-fach. Bei den 1 und 2-fach Schaltern ist in der Regel die Intelligenz im Unterputz-Koppler, heißt hier reicht es zu wissen ob ein 1 oder 2-fach drauf war. Die BCU verstellt sich idr. auch nicht, wenn man einen falschen Aufsatz aufsteckt. So würde ich je nach Anzahl überall mal einen 2-fach aufstecken und schauen ob alle vier Tasten was machen. Wenn nur zwei was tun, den 1-fach Tastsensor.

    Kommt halt ein wenig drauf an, wie viele Aufsätze von welchem Typ vorhanden sind. Die vierfach Sensoren sind oft eine Kombination aus Intelligenz im Aufsatz und im Koppler. Wenn es nur sehr wenige davon gibt, ausprobieren wo man sie am ehsten vermutet (Wohn-/Esszimmer mit vielen Rollläden).

    Wenn du mit einer Schnittstelle drauf willst, einfach IRGENDWO mit an den Bus. Wenn es keinen Linienkoppler gibt, kannst dir selbst die PA sparen und solltest erstmal Telegramme auslesen können. Auch die verwendete Applikation könnte man so auslesen. Den Aufwand würde ich halt erst betreiben, wenn es absolut überhaupt nicht offensichtlich ist, wie die Sensoren gehören.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Die vierfach Sensoren sind oft eine Kombination aus Intelligenz im Aufsatz und im Koppler.
      Die uralten BJ haben das eigentlich gar nicht, vor allem die 1- bis 4-fach waren eher gänzlich ohne Intelligenz. Hier funktionierte in vielen Kombinationen das Quertauschen, halt bis zur maximalen Anzahl Tasten die physikalisch vorhanden oder programmiert war. Die Verlagerung des Programmspeichers und der Abarbeitung daselbigen in das Oberteil fand erst später statt.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hh22393 Beitrag anzeigen
        Inzwischen wurde eine uralte PR5 Datei aufgetrieben
        Das ist doch schon was.

        Die BJ-Taster-Aufsätze sind "dumm" - die Programmierung steckt im Koppler.
        Mit dem ETS-Projekt (die PA der Koppler weist Du ja) siehst Du, welcher Taster-Typ (1,2,4fach) da drauf sein muss - draufstecken u. anschliessen Funktion testen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar

        Lädt...
        X