Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo, ich habe diesen Jahr ein Haus gekauft, welches zum Teil KNX einsetzt für Licht und Rollladensteuerung. Weiterhin gibt es eine Alarmanlage. Der zugehörige Scharfschalter befindet sich im zukünftigen Kinderzimmer. Um Fehl-Anschaltungen zu vermeiden möchte ich gerne den Ort des Schalters verändern. Meine Frage ist: kann ich den Schalter einfach an ein anderes freies Kabel im Haus anschließen?
Wenn sich der Taster in der gleichen Linie befindet ja.
Wenn nicht allerdings auch kein großes Problem vorausgesetzt du besitzt das ETS Projekt zu deinem Haus.
greetz Benni
Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen
ja, das kannst du so machen.
Sollte deine Anlage mehr als eine Linie haben, dann solltest du darauf achten, dass du den Schalter nicht an die Auẞenlinie klemmst.
Ok. Besorgen werden wird schwer. Den Vorbesitzer gibt es nicht mehr und weitere Informationen dazu sind leider auch nicht zu beschaffen. Ich werde die nächsten Tage mal Fotos von der Verteilung machen.
danke schonmal.
Ist das denn ein einzelner Taster nur für die Alarmanlage oder macht der auf einer anderen Wippe auch noch Licht oder sonstiges? Was passiert mit der Dose die dann ohne Taster ist, nachdem du diesen versetzt hast?
In deinem anderen Thread überlegst du einen UP-Aktor zu tauschen.
Worauf ich hinaus will: Es werden noch mehr Änderungswünsche am KNX-System entstehen. Da solltest du dir überlegen ob du diese selbst umsetzen möchtest oder dir einen SI/Elektriker suchst der das für dich macht.
Wenn das Projekt nicht aufzutreiben ist, dann muss es neu gemacht werden.
Falls Selbermachen gewünscht ist, solltest du dir mal einen Überblick verschaffen wie viele Geräte verbaut sind. Gut möglich, dass es in Kürze wieder eine Sammelbestellung für eine ETS Pro gibt, dann solltest du diese gleich nutzen.
Falls du dir lieber eine Fachkraft für die Umsetzung deiner Änderungswünsche suchen willst, findest du hier im Forum bestimmt einen besseren Kandidaten als wenn du einfach den nächst besten Elektriker in deiner Gegend anrufst.
Um einen groben Überblick über deine Anlage zu erhalten, lade dir die ETS und starte sie als Demo und lies einfach mal die physikalischen Adressen aus.
Du musst vorher nur prüfen ob eine IP Schnittstelle oder eine andere vorhanden ist.
Moin,
Berlin ist groß die A10 hat immerhin 198km einmal Rum um die Stadt.
Ja KNX ist gut geeignet Bedienungen einzelner Funktionen komplett variabel zu halten und mal von der Ecke des Hauses in eine andere zu verlegen. Dafür ist es eben ein Bussystem.
Man kann das bei sehr dezentralem Aufbau durch umverteilen von HW machen aber meist landet man doch bei der Variante der Anpassung der Software.
Denn sowie die HW nicht mehr nur exklusiv genau eine Funktion abbildet muss man ja eh ran.
Im KNX gibt es halt als prinzipiellen Vorteil nur eine Software mit der man so alles auf der Softwareseite tut, die ETS. Mit dem Ziel mehr selbst am Bus zu machen empfiehlt es sich diese mal zuzulegen. Zum ersten Check genügt die Demo, zum aktiv werden dann muss es mehr werden. Rabattaktionen gibt es immer mal. Dazu auch gern mal den Newsletter des Forums abonnieren. Für etwas mehr Verständnis zum KNX-Bus gibt es einige spannende Videos auf YT oder (hausautomation.de, siwuplan, Lederman) oder den ETS Schnellkurs, aktuell auch in der Winterpreisaktion.
Ich würde auch mal schauen ob in der Verteilung irgendwo eine Schnittstelle existiert, USB oder IP. Ist die Anlage noch älter und es ist eine Serielle RS232 dann bringt Dir diese nix mehr und kann raus, weil das mit der aktuellen ETS nicht mehr zum Laufen zu bringen ist.
So ein Linienscan aus der ETS heraus ergibt schonmal einen Überblick über den Umfang der Anlage.
Wenn es eine neue Schnittstelle werden soll. Ja IP macht es mit Laptop bequemer wegen langem Kabel oder eben WLAN als Verbindung zum Laptop. Aber wenn Du mal nen fertigen Überblick über die Anlage hast und dann mehr Gedanken über funktionale Erweiterungen möglich werden, kommen womöglich HW Investitionen dazu, die die Schnittstelle obsolet werden lassen. Daher bin ich aktuell immer noch der Meinung eine moderne USB Schnittstelle ist gut für den Einstieg in die KNX Welt und ist bisher noch ein gutes Backup zum LAN. Und so eine USB verträgt als Verlängerung auch einfach mal ein paar Meter grüne Busleitung bzw. kann an jedem Taster mit dem Bus gekoppelt werden, wenn man verständlicher Weise nicht so scharf drauf ist immer wegen jeder Änderung mit dem Laptop in Keller zu gehen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Weiterhin gibt es eine Alarmanlage. Der zugehörige Scharfschalter befindet sich im zukünftigen Kinderzimmer.
Was hier überhaupt nicht geklärt wurde: Ist der Scharfschalter ein KNX-Schalter? Nur dann kannst Du ihn relativ problemlos versetzen, indem Du ihn an eine andere KNX-Leitung anschließt.
Ein Foto des Schalters + wie es dahinter aussieht würde helfen.
stimmt ich hatte überlegt einen Aktor zu tauschen. Jedoch habe ich dies erstmal wegen der Einarbeitung in KNX und den Kosten, nach hinten angestellt.
Eigentlich hab ich vor das ganze mal
in Eigenregie zu verwalten. Dazu benötige ich jedoch eine IP-Schnittstelle und die Software. Da muss ich erstmal schauen wie hoch die kosten sind.
Habe nochmal versucht Infos aufzutreiben: also die Alarmanlage kann man an der Tür mit einem Taster scharfschalten und eben im jetzigen Kinderzimmer (dabei werden auf die Jalousien der Terrasse nachbuntern gefahren) aktiviert wird sie über das zuschließen der Tür. Falls es zu einem Alarm kommt, kann man anscheinend über den Taster im Kinderzimmer diesen deaktivieren.
Und da die Kinder immer aus Versehen an diesen Taster kommen, und damit die Jalousien runterfahren und ich die habe ich den Taster erstmal
abgeklemmt. Dadurch kann ich die Alarmanlage nicht benutzen.
anbei ein paar Bilder: auf dem ersten Bild ist noch im oberen Feld ein Anschluss für ein LCD-Display zu sehen. Dieses soll erstmal nicht versetzt werden.
So wie es aussiehst kannst du den Taster an jeder beliebigen Stelle einbauen (mit Unterteil) und ans grüne Kabel hängen. Du scheinst nur eine Linie zu haben.
Gruß Florian
Naja da da nur eine Hutschiene mit KNX SpVg und ein paar Logikmodulen sichtbar ist sollte man noch mal genauer schauen ob an anderer Stelle nicht noch mehr solcher Spannungsversorgungen existieren.
Dazu benötige ich jedoch eine IP-Schnittstelle und die Software. Da muss ich erstmal schauen wie hoch die kosten sind.
Schnittstelle IP oder USB ca.150€ ETS mit der Demo erstmal kostenlos, und dann erstmal die Linien scannen und schauen wie viele Geräte auf dem Bus existieren, dann entweder mit einer ETS lite oder einer ETS home oder einer ETS Pro die notwendigen Kosten für die ETS bestimmen.
Danach kannst vollständig die Administration selbst übernehmen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar