Hallo zusammen,
wir sind gerade in der Rohbau-Elektrik und kurz davor unser Beleuchtungskonzept kurz vor knapp komplett umzuwerfen
.
Das Haus: UG mit Keller und ELW, EG, OG. UG und EG haben Betondecken und OG eine Holzdecke mit Gipskartondecke, Holzverlattung dahinter und dann Dampfbremse zum kalten Dach (Sparren mit Dämmung).
Beleuchtungsvorbereitung bauseits: UG Decken-Bohrungen für Lampen-Stromkabel. EG Halox100-Dosen für Spots in Flur, Wohnzimmer und Küche, wenn mehrere Spots in einer Gruppe, dann die erste Dose mit Tunnel. Sonst ebenfalls Deckenbohrungen für einfache Lampen. DG geplant einfache Kabelführungen durch Gipskarton, momentan noch kein Gipskarton da, ggf. auch Dosen zwischen Gipskarton und Dampfbremse wie für Bewegungsmelder eingeplant.
Bisheriger Beleuchtungsplan: Alles mit KNX, alle normalen Lampen einfach an einen 10A Schaltaktor an/aus, vermutlich immer drei zusammen mit einem 5x1,5mm² zum Stockwerksverteiler führen. Die Spots mit 24V anfahren, REG LED Controller von MDT, 24V Netzteil bei Stockwerksverteiler EG, alle Spots dimmbar, im Wohnzimmer zusätzlich tunable white. Den ersten Spot einer Kette mit 5x2,5mm² (wegen hohen Strömen bei 24V und langer Leitungslänge) anfahren und die folgenden dann mit 5x1,5mm² weiter.
Zusätzlich schaltbare Steckdosen für Effektbeleuchtung auf Schränken im Wohnzimmer und Weihnachtsbeleuchtung bei Fenstern. Proprietär, fest eingestellte Farbe und Helligkeit und nur Schaltung via KNX.
Jetzt kam aber der starke Wunsch auf zusätzliche Lampen dimmen zu können verbunden mit der Frage, ob sich DALI dann ggf. doch lohnt.
Verkabelung würde so bleiben wie geplant, da wir eh alles mit 5x1,5/2,5mm² anfahren und ggf. nur die Verkabelung der Lampe selbst ändern müssen. Lediglich die Effektbeleuchtungssteckdosen müssen jetzt mich 5x1,5mm² statt 3x1,5mm² angefahren werden.
Ich habe mir kurz Crashkursmäßig in DALI eingelesen und wundere mich gerade etwas, dass ich überall lese, DALI wäre 230V (N+L+PE) + zwei Steuerleitungen. Aber es gibt viele EVGs für 12-48VDC eingangsseitig? Z.B. LUNATONE 89453837. Brauchen die alle dann nochmal ein dezentrales Netzteil?
Mein DALI-Plan soweit wäre alle nicht dimmbaren Lampen weiterhin auf den 10A KNX REG Schaltaktoren zu lassen und zusätzlich folgendes zu ergänzen:
wir sind gerade in der Rohbau-Elektrik und kurz davor unser Beleuchtungskonzept kurz vor knapp komplett umzuwerfen

Das Haus: UG mit Keller und ELW, EG, OG. UG und EG haben Betondecken und OG eine Holzdecke mit Gipskartondecke, Holzverlattung dahinter und dann Dampfbremse zum kalten Dach (Sparren mit Dämmung).
Beleuchtungsvorbereitung bauseits: UG Decken-Bohrungen für Lampen-Stromkabel. EG Halox100-Dosen für Spots in Flur, Wohnzimmer und Küche, wenn mehrere Spots in einer Gruppe, dann die erste Dose mit Tunnel. Sonst ebenfalls Deckenbohrungen für einfache Lampen. DG geplant einfache Kabelführungen durch Gipskarton, momentan noch kein Gipskarton da, ggf. auch Dosen zwischen Gipskarton und Dampfbremse wie für Bewegungsmelder eingeplant.
Bisheriger Beleuchtungsplan: Alles mit KNX, alle normalen Lampen einfach an einen 10A Schaltaktor an/aus, vermutlich immer drei zusammen mit einem 5x1,5mm² zum Stockwerksverteiler führen. Die Spots mit 24V anfahren, REG LED Controller von MDT, 24V Netzteil bei Stockwerksverteiler EG, alle Spots dimmbar, im Wohnzimmer zusätzlich tunable white. Den ersten Spot einer Kette mit 5x2,5mm² (wegen hohen Strömen bei 24V und langer Leitungslänge) anfahren und die folgenden dann mit 5x1,5mm² weiter.
Zusätzlich schaltbare Steckdosen für Effektbeleuchtung auf Schränken im Wohnzimmer und Weihnachtsbeleuchtung bei Fenstern. Proprietär, fest eingestellte Farbe und Helligkeit und nur Schaltung via KNX.
Jetzt kam aber der starke Wunsch auf zusätzliche Lampen dimmen zu können verbunden mit der Frage, ob sich DALI dann ggf. doch lohnt.
Verkabelung würde so bleiben wie geplant, da wir eh alles mit 5x1,5/2,5mm² anfahren und ggf. nur die Verkabelung der Lampe selbst ändern müssen. Lediglich die Effektbeleuchtungssteckdosen müssen jetzt mich 5x1,5mm² statt 3x1,5mm² angefahren werden.
Ich habe mir kurz Crashkursmäßig in DALI eingelesen und wundere mich gerade etwas, dass ich überall lese, DALI wäre 230V (N+L+PE) + zwei Steuerleitungen. Aber es gibt viele EVGs für 12-48VDC eingangsseitig? Z.B. LUNATONE 89453837. Brauchen die alle dann nochmal ein dezentrales Netzteil?
Mein DALI-Plan soweit wäre alle nicht dimmbaren Lampen weiterhin auf den 10A KNX REG Schaltaktoren zu lassen und zusätzlich folgendes zu ergänzen:
- Gateway: "MDT SCN-DA641P.04S DaliControl IP Gateway PRO64"
- Für tunable white Spots in die Tunnel: "LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI DT8 CW-WW LED Power Supply 25W 24V CV"
- Für weiße Spots entweder "LUNATONE 89453849-24V PS24 DALI LED 24V DALI und Push Dim" oder falls die 25W nicht reichen (4*8W spots max): "LUNATONE 86458619-300U DALI Universal Phasendimmer 10-300W"
- Was mache ich am Besten mit den 230V Lampen im OG, die ich gerne dimmen würde? Hier eine große Dose zwischen Gipskarton und Dampfbremse drücken? Was für ein EVG empfiehlt sich hier? Das "LUNATONE 86458619-25U DALI Universal Phasendimmer 3-25W" könnte da von der Leistung her schnell eng werden. Ich denke da an so Lampen mit 4-8 dimmbaren 230V GU10 LEDs.
- Was mache ich mit meinen 230V Lampen in EG und UG, die ich ggf. dimmen will, ähnlicher Fall wie 1., nur habe ich da keine Möglichkeit ein EVG in die Decke zu drücken...
- Wie soll ich die Effektbeleuchtung z.B. auf Schränken machen? Die Kabel nicht an die Steckdose führen, sondern direkt an z.B. ein "LUNATONE 89453837 DALI DT8 RGB PWM LED Dimmer CV" + Netzteil?
- Im Wohnzimmer haben ich 5 Spots, zwei 2er Gruppen und zwischendrin eine einzelne. Die MDT Gateways können ja nicht mehrere DALI Gruppen gleichzeitig ansprechen (bzw. die Lampen können ja nicht in mehreren Gruppen gleichzeitig sein). Dadurch habe ich minimalen Schaltverzug. Kann ich hier bestimmen, in welcher Reihenfolge die Telegramme rausgehen, wenn die alle schön in der richtigen Reihenfolge (links, mitte, rechts) rausgehen macht der Verzug nichts. Wenn das chaotisch läuft (rechts, links, mitte) sieht es aber unschön aus...
- Würdet ihr die Funktion den Gateways nutzen, um die EVGs abzuschalten, wenn kein Licht benötigt wird? Spart das viel ein? Wie schnell sind die EVGs danach bei Bedarf wieder da - sofort? Dazu gilt es ja hier schon einen Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dimmer-vs-dali), aber ich vermute die Geräte wurden im Standby inzwischen noch etwas sparsamer?
Kommentar