Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommunikationsobjekt "Eingang / Ausgang" - ich kapiers nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kommunikationsobjekt "Eingang / Ausgang" - ich kapiers nicht

    Hallo zusammen,
    folgendes Problem.

    Ich habe eine Lüftersteuerung, die hat ein Eingang / Ausgang KO für die Lüfterstufe und einen MDT Glastaster der hat ein KO für das setzen der Stufe über den Taster und eines um den Status zu lesen.

    Ich schaffe es nun nicht die beiden zu verbinden so dass ich den Status korrekt auf den Glastaster bekomme.

    Ich habe es mit zwei GA versucht, die ich beide mit dem I/O KO von der Lüftungssteuerung verbunden habe. Eine habe ich mit dem KO für den Taster verbunden, um die Stufe zu setzen - funktioniert, die zweite GA mit dem Statusobjekt vom Taster. Das funktioniert aber leider nicht - ich bekomme den Status nicht auf den Taster, egal was ich mache.

    Ich habe versucht erst die eine GA mit dem I/O KO zu verbinden und dann die andere und dann umgekehrt - gleiches Ergebnis, setzen geht, lesen nicht.
    Die Flags an allen KOs habe ich zum Default unverändert gelassen.

    Was muss ich tun, damit das funktioniert? Bei getrennten Ein- und Ausgängen geht es prima, bei so einem kombinierten bekomme ich es nicht hin.


    #2
    Hier noch das KO von der Lüftersteuerung:
    image.png
    Und die beiden vom Taster:
    image.png​​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mike123x; 26.12.2023, 00:01.

    Kommentar


      #3
      Hi Mike, willkommen im Forum.
      Das sieht soweit schon mal richtig aus. Ich würde jetzt auf dem Gruppenmonitor schauen um herauszufinden, was das Eingangssignal ist, und was der Aktor zurückgibt. Vielleicht ist bei den Parametern noch ein Wert falsch. Was passiert denn, wenn du alle KOs nur mit 3/1319 verbindest?
      Und dann kannst du noch sagen, welches Gerät du für den Lüfter verwendest und auch bei den MDT Glasttastern gibt es diverse Varianten.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Danke, ich lese schon eine Weile mit, aber hatte nie was gepostet

        Im Gruppenmonitor habe ich schon geschaut. Das komische ist, dass wenn ich die Stufe der Lüftung nicht über das gleiche KO Objekt ändere wie ich es lese (z.B. wenn der Lüfter nach einer eingestellten Zeit automatisch die Stufe ändert, oder ich über einen anderen Eingang die Stufe ändere), dann bekomme ich den Status einwandfrei zurück. Aber nicht, wenn ich über das E/A KO die Stufe setze - dann kommt nichts zurück.

        Lesen und Schreiben über die Gleiche GA 3/1/19 habe ich noch nicht probiert.

        Lüfter ist Lunos , MDT Glastaster Smart II

        Kommentar


          #5
          Ok, mit nur einer GA geht es - wenn ich die gleiche GA mit beiden Eingängen beim MDT Glastaster verbinde geht es.

          Kommentar


            #6
            Ja das ist dann am Glastaster aber nicht der Status vom Aktor sondern nur die Tatsache daß der Taster das anzeigt das eine 1 auf dem Bus war, und es wird dann eher die 1 des Befehls "hey Aktor mach jetzt 1" sein und nicht jene 1 von "ok ich mache jetzt Stufe 1"

            Das Geheimnis muss also am Aktor zu finden sein warum der keinen ordentlichen Status liefert, wenn man ihm per KNX einen Sollwert liefert.

            Bzw. Frage ich mich was ist ein anderer Eingang an dem Lüfter?

            Mach doch mal bitte einen Screenshot von der gesamten KO-Liste des Lüfters, nicht nur der einen Zeile. Auch wenn das sinnvoll verbunden ausschaut, bedeutet das ja nicht das da nicht noch bessere KO verfügbar sind und warum sollten wir da jetzt ins Handbuch schauen und das richtige raussuchen?

            Die Nutzung der beiden am MDT-Taster sehen erstmal korrekt aus. 3/1/ für den Befehl und 3/2/ für den Status.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Naja, diese Komplexität von der Steuerung habe ich mal weggelassen, um nicht zu verwirren. Generell ist meiner Meinung nach sowohl die Dokumentation verbesserungswürdig als auch die Programmierung der Steuerung.

              Die Steuerung hat noch einen anderen Eingang, wo auch der Lüftermodus gesetzt werden kann, allerdings muss ich den von mir genutzten nehmen, weil das der temporäre Überschreiben Eingang ist - damit die Steuerung nach einer definierten Zeit wieder in den Standardmodus zurückschaltet. Beim anderen Eingang tut sie das nicht.

              Es gibt auch noch einen weiteren Status Ausgang - den kann ich aber auch nicht nutzen, weil es hier meiner Meinung nach einen Programmierfehler gibt. Je nach Modus der Steuerung gibt er nämlich dort außer dem Lüfterwert zwischendurch immer noch irgendwelche sonstigen unbrauchbaren Stati aus.

              Deshalb muss ich das o.g. EA KO nutzen. Allerdings - wenn ich wie o.g. nichts falsch gemacht habe - dann ist das wohl seitens der Steuerung schlecht umgesetzt, da sie auf diesem Ausgang den Status nicht ausgibt, wenn man die Lüfterstufe selber setzt, sondern nur, wenn der Lüfter diese aus welchen Gründen auch immer selbst ändert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das Geheimnis muss also am Aktor zu finden sein warum der keinen ordentlichen Status liefert, wenn man ihm per KNX einen Sollwert liefert.
                Ist doch irgendwie einleuchtend, wenn ich über das KO einen Wert bekommen habe, warum soll ich über das gleiche KO das noch mal raussenden? Dieses Verhalten ist gar nicht so ungewöhnlich bei kombinierten Ein-/Ausgangs-KO, eher der Regelfall. Wäre ja auch ein absoluter GAU wenn sich zwei redselige Geräte treffen würden, die jede Statusänderung vom Bus mit einer eigenen Statusmeldung kommentieren würden. Gibt ja dann keine Unterscheidung, ob das nun ein Befehl oder nur ein Status war.

                Zitat von Mike123x Beitrag anzeigen
                Lüfter ist Lunos ,
                Ein Lunos-Lüfter hat keinen KNX-Anschluss, diese Info ist also nur bedingt hilfreich. Würde anhand dessen vermuten, dass es das Arcus-eds KNX-Lunos-Control4-IW-Gateway ist.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bzw. Frage ich mich was ist ein anderer Eingang an dem Lüfter?
                Diverse. Vermutlich nimmt so ziemlich alles Einfluss auf die Lüfterstufe (Betriebsmodus, etc.) und nicht zuletzt gibt es einen "Lüfterstufe hoch/runter", dazu gibt es Automatikprogramme. Deswegen hat sich Arcus-eds wohl auch erbarmt und wenigstens einen kombinierten Ein-/Ausgang spendiert.


                Einerseits muss man ja froh sein, dass es Hersteller wie Arcus-eds gibt, die auch speziellere Sachen entwickeln. Andererseits frage ich mich, warum nicht vernünftig? Alleine die Flag-Setzung lässt mich wieder mal an der Ahnung von KNX bei Arcus-eds zweifeln (alle haben L&S, das Ü ist bei reinen Eingängen), dazu gibt es für fast alles nur Eingänge (oder wurde zum Teil vergessen zu erwähnen, dass es auch Ein-/Ausgänge sind?). ​Vor allem ist es ja nicht mehr die erste Applikationsversion, sie haben also Produktpflege betrieben. Da kann man dann doch auch mal solche Sachen angehen.



                Pragmatisch würde ich jetzt her gehen und nur eine GA nehmen. Alternativ könnte man auch zwei nehmen und den Befehl vom Taster auch gleich noch mal auf den Statuseingang des Tasters bringen. Und ja, richtig schön ist was anderes.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Man muss aber auch darauf achten, dass es nicht zu einer Rückkoppelung kommt, da macht es schon irgendwie Sinn, wenn das Eingangs-KO nicht auch gleich wieder etwas rausschickt. Von der Hinsicht hast du doch jetzt eine Lösung. Natürlich kann man immer noch mal wieder etwas verbessern, aber da muss halt auch ein entsprechender Leidensdruck herrschen. Viele Hersteller können (leider) einiges an Druck aushalten, bevor sie sich bewegen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ja wenn man davon ausgehen kann, dass der Aktor immer genau das umsetzt was man ihm vorgibt, kann man das so auch nutzen. Da E/A Objekt sendet den Sttus nur wenn aus anderen Steuerungswegen eine Änderung passiert. Damit nimmt man den KNX seitigen Befehl als zusätzlichen Sttauseingang auf der KNX-Seite, bekommt aber über eine zweite GA vom gleichen E/A KO eine Statusmeldung über KNX-fremde Änderungen. Damit wäre dann alles vollständig an Informationen im KNX vorhanden. Nicht schön aber wirklungsvoll.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Nicht schön aber wirklungsvoll.
                      halt abwärtskompatibel, früher waren Rückmeldungen auch Luxus.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja es ist die Steuerung von Arcus-eds und ich finde ehrlich gesagt Umsetzung und Dokumentation ziemlich bescheiden.

                        Völlig überkompliziert von den Möglichkeiten her, aber die Bascis gehen nicht richtig.

                        Aber zum Thema zurück:
                        Natürlich funktioniert es so leider nicht, dass ich nur eine GA verwende - weil dann bekomme ich keinen Meldung mehr, wenn der Lüfter von sich aus die Stufe ändert.

                        Deshalb wohl doch so wie DirtyHarry schreibt:
                        > Alternativ könnte man auch zwei nehmen und den Befehl vom Taster auch gleich noch mal auf den >Statuseingang des Tasters bringen. Und ja, richtig schön ist was anderes.

                        Nur, wie mache ich das genau? Die GA1 mit dem Statuseingang des Tasters verbinden und zusätzlich die GA2?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja ein KO kann mit der ersten verbundenen GA senden aber auf dieser und viele weitere verbundene GAs horchen, reagieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Mike123x Beitrag anzeigen
                            Natürlich funktioniert es so leider nicht, dass ich nur eine GA verwende - weil dann bekomme ich keinen Meldung mehr, wenn der Lüfter von sich aus die Stufe ändert.
                            Dann würde es auch mit der 2-GA-Variante nicht funktionieren... Was mit einer GA nicht funktioniert ist die Unterscheidung, kam die Änderung vom Taster oder vom Aktor.

                            Bei einer GA werden einfach die 3 KO (InOut-Aktor,Out-Taster,In-Anzeige) miteinander verknüpft.

                            Bei der 2-GA-Variante verknüpfst du die Status-GA als sendend mit dem KO-InOut-Aktor und dem KO-In-Anzeige, sowie die Befehls-GA mit KO-InOut-Aktor (hörend) und KO-Out-Taster und KO-In-Anzeige. Unter Umständen kann es notwendig sein, das KO Out-Taster nochmal mit mit der Status-GA (hörend) zu verknüpfen.

                            Immer nachdenken: Wo wird die Information erzeugt (hier muss die GA sendend sein) und wo wird die Information empfangen (hier kann sie auch hörend sein).

                            Edit: Manchmal vergess ich auch Sachen....
                            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 29.12.2023, 01:22.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt hast Du mich leider etwas abgehängt -

                              Das ganze sieht so aus:
                              image.png​und für 3/2/19 so:
                              image.png​und es scheint zu mindestens auf den ersten Blick zu funktionieren...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X