Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex IP-Secure-Interface - physikalische Adresse ändern ohne USB-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex IP-Secure-Interface - physikalische Adresse ändern ohne USB-Interface

    Hallo und nachträglich frohe Weihnachten.
    Ich habe folgendes Problem:
    Mein USB Interface ist defekt und ich habe mir dafür das Enertex IP-Secure-Interface 1168 besorgt. Es wird von meiner ETS5.7 auch erkannt.
    Die voreingestellte physikalische Adresse ist 15.15.1 und ich muss sie auf meine Linie mit 1.1.x bringen.
    Beim Programmieren zeigt er mir bei der Schnittstellen Prüfung richtig an, dass das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle nicht existiert. Will ich aber die lokalen Einstellungen auf 1.1.200 ändern (Adresse frei?) zeigt er mir immer "Mindestens ein Fehler ist aufgetreten" an.
    Kann es sein, dass ich die physikalische Adresse des IP-Interfaces nur ändern kann, wenn ich über ein bestehendes Interface (USB-Interface) mit EIB verbunden bin?

    Vielen Dank fürs Zuhören und vielleicht kann mir jemand sagen, was ich falsch mache
    Roman

    #2
    Zitat von schnugels Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass ich die physikalische Adresse des IP-Interfaces nur ändern kann, wenn ich über ein bestehendes Interface (USB-Interface) mit EIB verbunden bin?
    Absolut nicht.
    Gibts da mehr Fehlerinfos als "mindestens ein Fehler"?
    Die lokalen Einstellungen - da wo der "Adresse frei" Button ist - brauchst du normal gar nicht. Einfach die Applikation ins Projekt ziehen und da die Adressen (Interface und Tunnel) einstellen. Dann die Applikation laden - von der Default Adresse.
    Hast du denn das Gerätezertifikat eingegeben?

    Kommentar


      #3
      Hallo
      1. Es gibt nur die Fehlerinfo "mindestens ein Fehler"
      2. Gerätezertifikat wurde korrekt eingegeben und ist akzeptiert
      3. IP wird über DHCP bezogen
      Ich habe mal meinen Ablauf dargestellt nachdem ich das Interface zurückgesetzt und die Projektdatei neu importiert habe. Vielleicht mache ich grundsätzlich etwas falsch:
      1. Doppelklick auf den Eintrag im Katalog
      2. Adressen für Interface und Tunnel eingegeben (1.1.200 bis 1.1.208), in der Schnittstelle steht 15.15.1 Enertex KNX IP Secure Interface
      ​​
      grafik.png
      3. Ich wähle mit Rechtsklick in der Topologie 1.1.200 Enertex KNX IP Secure Interface - Programmieren (Physikalische Adresse & Applikation) und es erscheint:
      grafik.png
      4. Wähle Ändern und gebe 1.1.200 ein. Die Adresse wird nicht geändert, kann nur die 15.15.1 beibehalten und er bietet mir neue Linie an.
      grafik.png​​

      Ist wahrscheinlich für alle Profis hier etwas ganz einfaches, aber ich habe jetzt schon einiges durchprobiert und nichts hat funktioniert.
      Mit der neuen Linie 15.15.1 habe ich dann wenigstens das Interface erfolgreich zurücksetzen können.

      Vielen Dank schon einmal für deine erste Antwort meti
      schnugels


      Zuletzt geändert von schnugels; 28.12.2023, 14:19.

      Kommentar


        #4
        Hast du bei 4. schon mal "Beibehalten" probiert?

        Kommentar


          #5
          ​​Bei "Beibehalten" gibt er mir jetzt das aus
          grafik.png

          Kommentar


            #6
            Ich denke, du musst für das 1. mal zum Programmieren akzeptieren, dass der Tunnel eben auf 15.15.1 steht und damit die Schnittstelle programmieren. Danach die Verbindung lösen, ggf. auch manchmal die ETS zu und wieder auf machen. Dann solltest Du die Schnittstelle direkt so nutzen können und die Meldung nicht mehr auftreten.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Es ist niemals nötig, eine IP Schnittstelle mit einer zusätzlichen USB Schnittstelle zu programmieren. Jedenfalls nicht heutzutage. Dieses Gerücht hält sich immer noch hartnäckig. Das wäre so, als wenn man sein Auto zum Radwechsel mit nem Abschlepper zur Werkstatt fahren müsste.

              Kommentar

              Lädt...
              X