Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit Starter-Kit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger mit Starter-Kit

    Hallo liebe Gemeinde,

    habe im Keller ein altes Starter-Kit von Gira ausgegraben.
    Hab mir auch schon die ETS4 demo runtergeladen.
    Leider ist dieses Kit so alt, dass noch eine RS232 Schnittstelle dabei ist.
    Mit einem USB auf RS232 Umsetzer hab ich es nicht hinbekommen...


    Also, ich werde ein Stockwerk renovieren.
    Das wäre dann Küche, Wohnzimmer, Diele, BAD, WC, Schlafzimmer, Zimmer1 und Zimmer2
    Mein Plan ist es, wo es geht KNX und DALI einzusetzen.
    Dazu wollte ich mir noch den HS von GIRA holen, damit man alles mit einem Tablet bedienen kann...

    Der erste Schritt ist aber erst einmal das Starter Packet zum Laufen zu bekommen.
    Es besteht aus diesen Teilen:

    89000 Spannungsversorgung 640mA
    58500 Datenschienenverbinder
    59100 Datenschiene
    55840 Datenschnittstelle
    57000 Busankoppler
    88140 Tastsensor 1 fach
    88240 Tastsensor 2 fach
    88540 Multifunktionstaster
    60900 Dimmaktor 210W
    61600 Schaltaktor 4 fach
    61000 Jalousieaktor

    Jetzt will ich aber nicht gleich irgendwas kaufen sondern wollte euch um Rat fragen.

    Was soll ich einkaufen?
    Komm ich mit dem ETS4 Demo und einer USB Datenschnittstelle 10700 auf den BUS?

    Bin leider noch ziemlich planlos und dankbar um jede Hilfe

    Gruß
    Flo

    #2
    Naja, wenn Du keine RS 232 Schnittstelle hast, einen mit USB oder IP holen.
    Dann hättest schon einmal einiges, um anfangen zu können mit dem Probieren.


    Mit der Demo-Version bin ich mir nich so sicher, ob da alles geht.

    Wenn Du es anwenden willst, wirst Du um eine Lizenz eh nicht herumkommen.
    Gruß

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Flo,

      mit der Demo wirst Du nur mit 3 Geräten gleichzeitig spielen können.
      Es gibt da noch die lite-Version für 100.- - 150,- Euro. Die kann schon mal 20 Busteilnehmer.
      Wenn Du sowieso beschlossen hast, KNX einzubauen, dann besorg`Dir gleich die ETS4 pro. Vielleicht schließt Du Dich einer Sammelbestellung hier im Forum an - weiß aber nicht ob gerade eine läuft.

      Gruß aus Rostock

      Kommentar


        #4
        Eine ETS4 lite-Version (bis 20 Busteilnehmer) kostenlos: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-training.html

        USB-Schnittstelle ist sinnvoll für die ersten Schritte und kann danach für den geplanten Homeserver weiterverwendet werden. Nimm aber die Gira (oder eine andere aus der Insta-Gruppe) oder eine Weinzierl, die MDT oder ABB funktionieren meines Wissens nicht mit dem HS3.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnellen Antworten,

          also an der Sammelbestellung für ETS4 werde ich mich beteiligen.
          Vorerst werde ich mich mit der Demo abfinden müssen, bis dahin werde ich schon einiges dazu gelernt haben... hoffentlich

          Dann werde ich mir gleich mal die Gira USB Datenschnittstelle beorgen.
          (Hoffe solche Links sind erlaubt, will keine Schleichwerbung machen)

          Habe noch eine Frage:
          Welches DALI Gateway ist zu empfehlen?


          Danke schon mal für die schnellen Antworten
          Gruß Flo

          Kommentar


            #6
            Hallo Flo,

            erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

            Ein kleiner Tipp, so ganz grundsätzlich würde ich empfehlen, bitte nicht gleich nach den ersten zwei / drei Antworten schon Kaufentscheidungen zu treffen.

            Erstmal ordentlich planen, alle Vorschläge prüfen, intensiv die Suche bemühen und dann erst Entscheidungen treffen. Zumindest möchte ich dies anraten.

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Flo,

              Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
              Dann werde ich mir gleich mal die Gira USB Datenschnittstelle beorgen. (Hoffe solche Links sind erlaubt, will keine Schleichwerbung machen)
              Die von Dir verlinkte GIRA USB Datenschnittstelle ist für den Einbau UP. Das ist zwar geeignet um einen PC dort anzustecken, etwa für die Bus-Parametrisierung per ETS, aber für den Anschluss des GIRA HS (aus mechanischen Gründen) ungeeignet. Ich nehme mal an, dass der GIRA HS dann nicht im Wohnzimmer / Büro usw. steht und per Kabel an einer Wandsteckdose angesteckt werden soll?

              Auch haben solche USB Schnittstellen den prinzipiellen Nachteil, dass nur das daran angeschlossene Gerät an den BUS kommt - dafür sind diese günstig. Mit der Zeit sind eher weitere Geräte mit Ethernet zu erwarten, die sowohl mit KNX (dann per KNXnet/IP) als auch per IP kommunizieren wollen. Pro Gerät wird man nicht jedes mal eine neue USB-Schnittstelle beschaffen wollen.

              Darum rate ich Dir an, einen KNXnet/IP Router zu beschaffen. Hierbei bitte auf die Anzahl gleichzeitiger unterstützter Verbindungen achten. Ältere Modelle können nur eine (1), neuere vier oder auch fünf Verbindungen gleichzeitig.
              Mit einer Linux basierten Appliance mit eibd und TP-UART gehen übrigens beinahe unendlich viele gleichzeitige Verbindungen und durch den promiscuous mode auch erweiterte diagnostische Möglichkeiten.

              Edit: Solche Links zu Produkten sind natürlich erlaubt, erleichtert das diskutieren schließlich erheblich.


              glg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                dann hab ich das Prinzip von der Verkabelung der verschiedenen Komponenten noch nicht ganz verstanden.
                Ich dachte mir, dass eine USB Verbindung zum KNX BUS ausreicht um ETS4 einzusetzen und auch den HS zu programmieren.

                Also was ich jetzt über die Inbetriebnahme des HS gelesen habe und hoffentlich richtig verstanden habe.
                Dann muss man beim ersten mal eine direktverbindung vom PC zum HomeServer mit RS232 herstellen.
                Danach gibt es mehrere Möglichkeiten etwas im HS zu programmieren.
                1. Wieder direktverbindung vom PC zum HomeServer mit RS232
                2. Netzwerkverbindung
                3. ISDN Verbindung

                MarcusF hat geschrieben, dass man den HS auch über USB programmieren kann aber das geht ja anscheinend gar nicht oder?

                Die Verbindung vom HS zum EIB geht anscheinend über zwei Wege.
                1. Buskoppler und Datenschnittstelle RS232
                2. Via LAN mit KNX IP-Router

                Also ich hab jetzt einfacht mal eine kleine Zeichnung angehängt, so wie ich alle Komponenten verbinden würde.
                Eigentlich ist der der KNX IP Router durch den HS überflüssig oder?
                Korriegiert mich bitte, falls ich was falsch gemacht habe.

                Danke und Gruß
                Flo
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  also ich hab mich jetzt bei der Sammelbestellung für ETS4 beteiligt und bis Montag müsste eine USB Datenschnittstelle geliefert werden.

                  Vielleicht könnte ja noch jemand meinen vorherigen Beitrag kommentieren.
                  Bin immer noch ziemlich verplant...

                  Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    Ich dachte mir, dass eine USB Verbindung zum KNX BUS ausreicht um ETS4 einzusetzen
                    Ausreichen ja, praktisch je nach Anspruchshaltung nicht.

                    Weil? Klar kann man den PC mit der ETS bei jedem Programmieren auf den USB hängen, Allerdings willst Du ja eine solche USB-Schnittstelle in die Wand einbauen. Damit wäre hier auch der Punkt festgelegt.

                    In der Praxis sieht das aber so aus, dass man mit dem Notebook mit der ETS gerne sich dort hin begibt, wo auch der zu programmierende Sensor / Aktor ist weil das z.B. für die initiale Vergabe der physikalischen Adresse einfacher ist (weil ein Knopf am Device zu drücken ist) sowie bei späteren Änderungen die Erfolgskontrolle und die Fehlersuche vereinfacht wird.

                    Insofern dann der PC immer dort stehen muss wo die Datenschnittstelle steht, bedeutet das ständiges hin und herlaufen.

                    Mit einem KNXnet/IP-Router zwischen LAN und KNX könntest Du dann den PC auch - via WLAN - mobil benutzen.


                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    und auch den HS zu programmieren.
                    Der HS wird nicht mit der ETS programmiert sondern mit dem Experten per LAN (notfalls auch per RS232).


                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    Dann muss man beim ersten mal eine direktverbindung vom PC zum HomeServer mit RS232 herstellen.
                    Nein.


                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    3. ISDN Verbindung
                    Nein. ISDN ist für Anrufen und SMS gedacht.


                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    MarcusF hat geschrieben, dass man den HS auch über USB programmieren kann aber das geht ja anscheinend gar nicht oder?
                    Nein, das verhält sich anders. Der HS wird mit dem "Experten" (Programm auf einem PC) eingerichtet, die KNX-Komponenten über die ETS.

                    Der HS muss natürlich mit dem KNX verbunden werden damit er sinnhaft genutzt werden kann. Er hat keine eingebaute KNX-Schnittstelle.

                    Als Schnittstellen eignen sich FT1.2 via seriellen Port, USB-Schnittstellen oder (via Ethernet Multicast) ein KNXnet/IP-Router.

                    Hinsichtlich einer USB-Schnittstelle für den HS solltest Du eher nicht diejenige benutzen die Du für die Programmierung per ETS benutzt, weil Du dann den HS jeweils abstecken müsstest. Somit bräuchtest dann schon zwei USB-Schnittstellen und wenn später ein drittes Gerät ohne eigene KNX dazu kommt noch eine... und sw.

                    Daher hatte ich Dir zu einem KNXnet/IP Router geraten der zig Verbindungen gleichzeitig kann (aufpassen, gibt auch Modelle welche nur eine Verbindung gleichzeitig können). So einen Router benötigst dann nur einmalig zwischen KNX und Ethernet und kommst dann vom Notebook, dem HS und weiteren Systemen auf den KNX.


                    Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                    Eigentlich ist der der KNX IP Router durch den HS überflüssig oder?
                    Nein, sonst hätte ich es nicht angeraten. Du kannst natürlich auch für alles USB-Schnittstellen kaufen. Wird auf Dauer teuer und unübersichtlich.

                    Ich kann jetzt nicht soviel schreiben was alles besser ratsam wäre, bitte tue Dir den Gefallen - bevor Du noch irgendwas kaufst - und lese Dich sehr gründlich ein hier. Das kann schon mal zwei bis drei Wochen dauern bis es "Klick" macht.


                    Viel Erfolg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast ja schon einiges an Gerätschaften.

                      Bau Dir das alles mal provisorisch zusammen, und programmiere mal.

                      Lernst Du die Materie erstmal kennen.

                      Erweitern kannst Du immer noch.

                      Und wenn Du es im Haus verwenden willst, ziehe Buskabel zu allen Stellen, wo Schalter bzw. Busseqmente hin sollen.

                      Der Rest kommt dann schon.
                      Gruß

                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Hinsichtlich einer USB-Schnittstelle für den HS solltest Du eher nicht diejenige benutzen die Du für die Programmierung per ETS benutzt, weil Du dann den HS jeweils abstecken müsstest.
                        Das stimmt nicht ganz. Den HS verbindet man über die USB-Schnittstelle mit dem KNX-Bus und über die LAN-Schnittstelle mit dem Netzwerk. Der HS kann dann als Programmierschnittstelle für die ETS übers Netzwerk benutzt werden, man muss nicht umstecken.

                        Für den Einstieg in die KNX-Programmierung mit so einem "Starter-Set" halte ich eine USB-Schnitstelle für die einfachste und preiswerteste Möglichkeit.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Das stimmt nicht ganz. Den HS verbindet man über die USB-Schnittstelle mit dem KNX-Bus und über die LAN-Schnittstelle mit dem Netzwerk. Der HS kann dann als Programmierschnittstelle für die ETS übers Netzwerk benutzt werden, man muss nicht umstecken.
                          Richtig, hab ich falsch ausgedrückt. Irgendwie war mir, dass ich mal gelesen hatte, dass dies nicht so optimal funktioniert, kann aber auch in Verbindung mit einer FT1.2 gewesen sein, oder ich täusche mich. Finde das nicht mehr jetzt, vielleicht kann jemand auf die Sprünge helfen?

                          Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass die UP-USB Schnittstelle sich mechanisch für den HS vermutlich eher nicht eignet, weil die UP USB wird vermutlich eher im Bereich der Wohnräumlichkeiten installiert und der HS ist meistens in der Nähe der Verteilungen aufgestellt.

                          Klar ist die USB Schnittstelle auch wegen des günstigen Preises zum Anfangen geeignet, aber wenn man diese dann später durch einen richtigen KNXnet/IP Router ersetzt war dass dann zu teuer.

                          Ist immer ein wenig schwierig das richtige anzuraten wenn die genaue Zielsetzung noch herausgearbeitet werden muss.

                          glg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
                            Hab mir auch schon die ETS4 demo runtergeladen.
                            Leider ist dieses Kit so alt, dass noch eine RS232 Schnittstelle dabei ist.
                            Mit einem USB auf RS232 Umsetzer hab ich es nicht hinbekommen...
                            Flo
                            Hast du keine RS232 am PC?
                            Die hat in den letzten Jahren wieder Einzug gehalten und ist selbst bei neusten Mainboards als Stiftleiste auf dem Board zu finden (z.B. GA-X79-UD3, oder auch mein älteres GA-H55M-UD2H). Man braucht dann nur ein entsprechendes Anschlusskabel.
                            Wenn sich ein COM1 in der Systemsteuerung findet ist evtl. auch Anschluss auf dem Board vorhanden.

                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ausreichen ja, praktisch je nach Anspruchshaltung nicht.

                              In der Praxis sieht das aber so aus, dass man mit dem Notebook mit der ETS gerne sich dort hin begibt, wo auch der zu programmierende Sensor / Aktor ist weil das z.B. für die initiale Vergabe der physikalischen Adresse einfacher ist (weil ein Knopf am Device zu drücken ist) sowie bei späteren Änderungen die Erfolgskontrolle und die Fehlersuche vereinfacht wird.

                              Insofern dann der PC immer dort stehen muss wo die Datenschnittstelle steht, bedeutet das ständiges hin und herlaufen.

                              Mit einem KNXnet/IP-Router zwischen LAN und KNX könntest Du dann den PC auch - via WLAN - mobil benutzen.
                              Genau nach so einem Verwendungszweck habe ich gesucht, will natürlich nicht immer hin und herlaufen.
                              Was ich leider noch nicht ganz verstehe ist dieser Beitrag.

                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Mit der Zeit sind eher weitere Geräte mit Ethernet zu erwarten, die sowohl mit KNX (dann per KNXnet/IP) als auch per IP kommunizieren wollen. Pro Gerät wird man nicht jedes mal eine neue USB-Schnittstelle beschaffen wollen.
                              Für welche Geräte mit Ethernet brauch man diesen KNXnet/IP Router?
                              Eigentlich müsste doch Netzwerkseitig der HS alleine auch Ausreichen (vorrausgesetzt er ist mit dem BUS über die RS232/USB verbunden) oder was kann dieser Router mehr als der HS?



                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Der HS wird nicht mit der ETS programmiert sondern mit dem Experten per LAN (notfalls auch per RS232).
                              Nein, das verhält sich anders. Der HS wird mit dem "Experten" (Programm auf einem PC) eingerichtet, die KNX-Komponenten über die ETS.
                              Ja ok, dass hab ich verstanden. Wüd halt beides auf einem Laptop intallieren und über diesen KNXnet/ip Router kann ich dann beide Programme über WLAN praktisch nutzen oder?

                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Das stimmt nicht ganz. Den HS verbindet man über die USB-Schnittstelle mit dem KNX-Bus und über die LAN-Schnittstelle mit dem Netzwerk.
                              Lass mich da noch mal kurz nachhacken.
                              Also ich hätte ja eigentlich den HS über LAN und über RS232 mit dem BUS verbunden. Würde aber aufs Selbe rauslaufen wie mit der USB Variante oder?

                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Der HS kann dann als Programmierschnittstelle für die ETS übers Netzwerk benutzt werden, man muss nicht umstecken.
                              Das heist, ich sitze mit meinem Laptop (ETS und EXPERTEN installiert) auf dem Sofa.
                              Experten Software -> WLAN -> FritzBox -> HS
                              Mit der Experten Software würde ich dann den HS programmieren können oder?
                              ETS Software -> WLAN -> FritzBox -> HS (routet mich über RS232/USB auf den BUS weiter) -> KNX-BUS
                              Mit der ETS Software würde ich somit über den HS den BUS programmieren können oder?

                              Naja so habe ich mir das am Anfang zumindest gedacht aber wenn das so nicht funktioniert, dann muss ich mir diesen KNXnet/ip Router besorgen.


                              Zitat von Sachsenossi Beitrag anzeigen
                              Bau Dir das alles mal provisorisch zusammen, und programmiere mal.
                              Hallo Sachsenossi,
                              hab gestern meine USB-Schnittstelle bekommen.
                              Danach hab ich mir diese Tutorial angesehen.
                              Die richtige Namensvergebung und Aufbau von diesen Gruppenadressen hab ich noch nicht ganz verstanden.
                              Naja auf jedenfall hab ich dann den Busankoppler und den Mutifunktionstastsensor erfolgreich programmiert.

                              Probleme habe ich bei den Aktoren. z.B. Jalousieaktor 610 00
                              Das Adressieren klappt noch aber bei der Applikation bringt er mir die Fehlermeldung:
                              Inkompatible BCU-Version $0012 (erforderlich: $0705)

                              Ich denke das liegt an der Giera Datenbank.
                              Habe diesen Jalousieaktor 2165 00 ins Projekt gezogen,
                              denn dieser Jalousieaktor 610 00 ist dort gar nicht aufgelistet.

                              Wie komme ich an eine Datenbank für die "alten" Aktoren?
                              Auf der Gira Homepage habe ich nichts gefunden.

                              Zitat von Sachsenossi Beitrag anzeigen
                              Und wenn Du es im Haus verwenden willst, ziehe Buskabel zu allen Stellen, wo Schalter bzw. Busseqmente hin sollen.
                              Das werde ich auf jedenfall machen. Muss heute noch einen provisorischen Plan machen.
                              Werd ihn dann hier zeigen und fragen ob ich nichts vergessen habe.

                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Richtig, hab ich falsch ausgedrückt. Irgendwie war mir, dass ich mal gelesen hatte, dass dies nicht so optimal funktioniert, kann aber auch in Verbindung mit einer FT1.2 gewesen sein, oder ich täusche mich. Finde das nicht mehr jetzt, vielleicht kann jemand auf die Sprünge helfen?
                              Ja ich hab gerade etwas über das Thema gefunden...
                              Scheint wohl doch Probleme mit FT1.2 zu geben, dann doch lieber über USB bzw KNX Router.

                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass die UP-USB Schnittstelle sich mechanisch für den HS vermutlich eher nicht eignet, weil die UP USB wird vermutlich eher im Bereich der Wohnräumlichkeiten installiert und der HS ist meistens in der Nähe der Verteilungen aufgestellt.

                              Ist immer ein wenig schwierig das richtige anzuraten wenn die genaue Zielsetzung noch herausgearbeitet werden muss.
                              Der HS wird wahrscheinlich auf den Dachboden kommen.
                              Mir geht es vorerst nicht um die geographische Lage der einzelnen Komponenten sonder wie man sie überhaupt miteinander verbindet und was dazu alles benötigt wird.

                              Zitat von RoKHB Beitrag anzeigen
                              Hast du keine RS232 am PC?
                              Die hat in den letzten Jahren wieder Einzug gehalten und ist selbst bei neusten Mainboards als Stiftleiste auf dem Board zu finden (z.B. GA-X79-UD3, oder auch mein älteres GA-H55M-UD2H). Man braucht dann nur ein entsprechendes Anschlusskabel.
                              Wenn sich ein COM1 in der Systemsteuerung findet ist evtl. auch Anschluss auf dem Board vorhanden.
                              Hallo Robert,

                              dass mit den RS232 Schnittstellen ist ein Graus...

                              OT an
                              Alle "alten" Anlagen benötigen noch so eine Schnittstelle.
                              Auerswaldanlagen (ok die sind dann schon uralt)
                              Miele Interface (auch davon gibt es ein teueres mit USB...)
                              Siemens Logo (keine Ahnung ob es dort auch schon welche mit USB Verbindung gibt)
                              D-Box2 (Naja die ist eh veraltet)

                              Leider sind diese RS232 Schnittstellen selten auf Laptops.
                              Mein Nexoc Laptop hat keine
                              Mein "gamer" PC mit ASUS Maximus iV Gene-Z hat nicht mal intern eine...
                              Mein HTPC mit ASUS P7H55-V hat nur intern eine aber der PC hat einen Verwendungszweck und soll nicht missbraucht werden.

                              Also wird so ein USB -> RS232 Umsetzer gekauft.
                              Toll der kommt mit Win7 nicht klar, also einen anderen kaufen.
                              Und dann noch die Probleme mit den Treibern...

                              Egal zurück zum Thema.
                              OT aus

                              Wünsch euch noch einen schönen Sonntag
                              Gruß Flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X