Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung Lichtvoute mit LED-Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Realisierung Lichtvoute mit LED-Band

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Frage zur Umsetzung einer Lichtvoute mit einem LED-Band:

    Geplant ist eine L-förmige Lichtvoute von etwa 7,75m Gesamtlänge. Aufgrund einer bereits relativ geringen Raumhöhe wird diese am Rand (quasi wie eine Stuckleiste) von der eigentlichen Decke abgehangen, um im Bewegungsbereich des Raumes nicht noch mehr Höhe zu verlieren.

    Geplant ist ein RGB-CCT Streifen (siehe https://led-leisten.com/RGB-CCT-LED-Streifen-24V) mit enertex DK Treiber. Ohne überhaupt bis zur Prüfung der notwendigen Stromstärke zu kommen, stolpere ich schon über die benötigte Leistung von über 400W (Angabe im Shop: max 53,2W/m * 7,75m). Hierfür habe ich zwar das Meanwhell HLG 480H-24 gefunden, allerdings ist dieser Klopper mit 26*12,5cm zu groß, um Platz in der geplanten Lichtvoute zu finden, da ich nur 11cm Luft in der Breite habe.

    Da ich bisher keine kleineren Geräte gefunden habe, gehe ich davon aus, den Streifen irgendwo teilen zu müssen. Würdet ihr das direkt mittig machen, auch wenn die beiden Schenkel des L unterschiedlich lang sind oder ist es optisch besser die jeweiligen Schenkel einzeln anzusteuern?

    #2
    iGude,

    ich würde nicht das HLG 480 in die Decke legen. Das wäre mir zu gefährlich wegen der Auslösekennlinie.
    Aufgrund der Leistung bzw. Länge musst du sowieso auf zwei Segmente aufteilen.

    Variante 1:
    Jedes Segment ein einzelnen Controller + Meanwell HLG 320

    Variante 2:
    Ein Controller mit jeweils einem Repeater und Meanwell HLG 320 pro Segment.
    Wichtig, beide Segmente über Repeater sonst kann es Farbunterschiede geben.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 31.12.2023, 08:59.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung. Welche Vor-/Nachteile haben Variante 1 & 2 zu einander? Würdest du den Streifen mittig aufteilen oder je Schenkel?

      Kommentar


        #4
        iGude,

        im Schenkel, da dort eh eine Verbindung hin muss.

        Die Vor und Nachteile sind nur preis.
        Ich arbeite gerne mit repeatern, da die günstiger sind wie Controller.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Der Enertex 5 Kanal kann bis zu 480W dimmen und erlaubt 20A am Eingang. Ergo: HLG 480 mit 20A abgesichert an einen Enertex 5 Kanal Dimmer und den Streifen im Schenkel einspeisen. Ist dann sozusagen Mitteleinspeisung. Einmal davon abgesehen, dass ich keinen anderen KNX LED Dimmer kenne der RGB+CCT kann …

          Kommentar


            #6
            Das 480 ist doch zu groß. 😩
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              In der Decke zu groß, ja. Hatte das so verstanden, dass das schon klar war … gibt ansonsten ja auch noch sowas https://www.led-konzept.de/LED-Netzt...-24V-250W-IP20, bräuchte man aber wieder 2 Controller und zwei Netzteile.

              Kommentar


                #8
                Sollen überhaupt je alle LEDs auf 100% laufen? Ich vermute nein und würde entsprechend kleiner dimensionieren.

                Kommentar

                Lädt...
                X