Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen & Steckdose schalten mit NYM 7x1,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladen & Steckdose schalten mit NYM 7x1,5

    Frohes neues Jahr zusammen,

    wir bauen derzeit unser Eigenheim und haben geplant in jeder Fensterleibung eine schaltbare Steckdose zu setzen.
    In der Steckdose soll zusätzlich das Kabel des Rolladenmotors verdrahtet werden, sodass man dieses bei Bedarf austauschen kann. Das Rolladenkabel liegt zusätzlich im Leerrohr.

    Zur Schaltung der Steckdose und des Rolladen wollte ich ein 7x1,5 Kabel verwenden. Die Rolladen und Fensterleib Steckdosen hängen am Ende pro Geschoss an einer Sicherung. Die Steckdose soll nur zur Fensterdeko verwendet werden. Die Räumen bekommen zusätzlich eine 5x1,5 Zuleitung für die anderen Steckdosen.
    Wie sind euere Meinungen hierzu? Gibt es Bedenken zu dem Vorgehen?

    #2
    Wieso 7-adrig? Gibt es Rollo und Jalousie? Sonst würde auch 5-adrig reichen und ist einfacher zu verklemmen.

    Kommentar


      #3
      iGude,

      da leider nicht viel an Information vorhanden ist.
      Die einzigen Bedenken die ich äußern möchte, wäre ein Elektriker mit an Board zu nehmen.
      Der sollte wissen wieviele Klemmungen in „deiner“ UP? Hohlwand? Beton? Winddicht?Erlaubt sind.
      Zudem sollte er wissen welche maximale Absicherung der Aktor haben darf.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Wieso 7-adrig? Gibt es Rollo und Jalousie? Sonst würde auch 5-adrig reichen und ist einfacher zu verklemmen.
        Im OG nur Rollo und im EG haben wir Raffstores.

        Kommentar


          #5
          Dann reicht 5x, wenn jeder Motor eine eigene Zuleitung hat

          hoch, runter, Steckdose, PE, N

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Dann reicht 5x, wenn jeder Motor eine eigene Zuleitung hat

            hoch, runter, Steckdose, PE, N
            Ok, also kann ich damit dann sowohl den Rolladen hoch und runter fahren, als auch die Steckdose ein und aus schalten.

            Wie sieht dies im Falle von Raffstores aus? Reicht hier auch ein 5x1,5 oder müsste es dort eine 7x1,5 Leitung sein aufgrund der Lammelen Verstellung?

            Kommentar


              #7
              Auch die haben nur hoch und runter. Kurze Impulse verstellen die Lamellen

              Kommentar


                #8
                Wobei man immer dazu sagen sollte, dass das die typische Installation ist. Es gibt auch andere Motoren (SMI, KNX), da sieht die Verkabelung ggf. etwas anders.

                Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass es bei einer Zuleitung auch zwingend über eine Sicherung bzw. ein RCD laufen muss, sodass die Steckdose zusammen mit dem Rollo abgesichert ist. Das ist nicht notwendigerweise ein Problem, könnte im Fehlerfall (Feuchtigkeit im Rollokasten, etc.) ein Verfügbarkeitsproblem darstellen. Im Falle von MDT Aktoren gibt es auch immer wieder die Diskussion bzgl. der Absicherung (10 vs. 16 Ampere). Wenn man konservativ sein will und den Angaben / Beispielen aus dem Technischen Handbuch folgt, dann sollte man mit 10 A absichern, was bei einer Steckdose "untypisch" ist (aber für Weihnachtsbeleuchtung & Co. locker ausreicht).

                Die meisten machen es aus pragmatischen Gründen dennoch so, wollte ich nur als Denk-Impuls mal mitgeben.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten und den Denkanstoß. Ich würde dann eher dem Standard folgen und die Steckdose über eine seperate Leitung steuern bzw. dann absichern.

                  Was würdet ihr machen, wenn in einem Zimmer 2 Rolladen zu steuern sind? Jeweils eine eigene 5x1,5 Leitung ziehen oder beide an eine 7x1,5 Leitung klemmen?

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn die Fenster nicht direkt nebeneinander liegen würde ich 2 Leitungen nehmen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Innenraum Steckdosen würden wir niemals mit Rollo/Jalosier/Raffstores gemeinsam versorgen.
                      Die Steckdose gehört zum RCD "Innenräume" (z.B. DG) und Rollo/Jalousie... gehört zum RCD "Jalousie".

                      1. Die Motoren liegen aussen und haben eine ganz andere Feuchtigkeitsgefahr als Steckdosen innen.

                      2. Zudem kommt die Gefahr bei Arbeiten am Stromkreis. Da schaltet einer das Zimmer ab und denkt alle Steckdosen sind frei, was sie auch sind bis er dann zu der Steckdose am Fenster kommt... Genau durch solche "Fehler" passieren viele Jahre danach Unfälle.

                      Bei uns hängen die Steckdosen in den Fensterlaibungen immer an den Steckdosen vom Zimmer (schaltbar, also eigene Ader einplanen).
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        Und im Wohnzimmer?
                        Und in der Waschküche?
                        Und beim Elektrogrill?
                        Und in der Küche?
                        ....

                        Von einer Elektrofachkraft darf man durchaus erwarten, dass die 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden. Wer daran ein Unfall hat selbst schuld.
                        Die Zuordnung der RCD ist absolut unkritisch. Die Gefahr, dass ein RCD an der Beschattung auslöst sollte eigentlich nicht höher sein, wie dass Wasser in eine Steckdose läuft.
                        In 25 Jahren habe ich noch kein Anruf gehabt, dass ein Beschattungsmotor der nach der IBN ein RCD zum auslösen gebracht hat.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Und wenn die Steckdose dann ausfällt ist das eine im Raum, da sollte noch genügend Reserve vorhanden sein.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                            Von einer Elektrofachkraft darf man durchaus erwarten, dass die 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden. Wer daran ein Unfall hat selbst schuld.
                            Ich denke dabei an folgendes Szenario...

                            Der Elektriker kommt und soll etwas machen. Er schaltet den LS ab, Licht im Raum geht aus, er prüft an einer Steckdose, spannungslos, alles ok... bis er dann zu der einen verhängnisvollen Steckdose kommt, die immer noch Saft hat

                            Sicher, man muss grundsätzlich jeden Draht vor dem Anfassen nochmal auf Spannungsfreiheit prüfen, aber mal Hand aufs Herz...

                            Wenn man durch Zusammenschalten Leitungen sparen möchte, dann ist es - meiner Meinung nach - sinnvoll dann auch darauf zu achten, dass alles an einem LS bzw. RCD/LS abzusichern, um obiges Szenario zu vermeiden. Das wollt ich damit sagen
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Athrigos Beitrag anzeigen
                              Danke für die Antworten und den Denkanstoß. Ich würde dann eher dem Standard folgen und die Steckdose über eine seperate Leitung steuern bzw. dann absichern.

                              Was würdet ihr machen, wenn in einem Zimmer 2 Rolladen zu steuern sind? Jeweils eine eigene 5x1,5 Leitung ziehen oder beide an eine 7x1,5 Leitung klemmen?
                              Also ich hatte zu Beginn zu jedem Rollo eine 5x1,5 geplant. Zu den Fenstersteckdosen jeweils eine 3x1,5. Um das ganze zu vereinfachen, hab ich dann die Leitungen zusammengefasst.

                              Küche (Balkontür & Fenster ca. 50 cm auseinander): 7x1,5
                              Esszimmer (2 Motoren im Rollladenkasten, da Fensterfront 5 m breit ist): 7x1,5
                              Schlafzimmer (Balkontür & Fenster ca. 1 m auseinander) + Fenstersteckdosen: 7x1,5
                              Arbeitszimmer Rollladen + Fenstersteckdose: 5x1,5
                              Wohnzimmer Rollladen + Fenstersteckdose: 5x1,5

                              In der Unterverteilung hab ich bei den 7x1,5 L/L,L/L,L/PE/NT Reihenklemmen verwendet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X