Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LL_NACK beim Programmieren von MDT SCN-LK001.03 Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS LL_NACK beim Programmieren von MDT SCN-LK001.03 Linienkoppler

    Hallo Forenmitglieder,

    erstmal ein Gutes Neues, Gesundes, Erfolgreiches und Bugfreies Jahr 2024.

    Ich habe eine Frage zur Programmierung eines MDT Linienkopplers.
    Ich habe eine Haupt-/Innenlinie (1.0.x) und eine Außenlinie (1.1.x).
    In der Hauptlinie sitzt ein MDT IP Router SCN-IP100.03 und das Gira S1.
    Die drei Geräte, also LK, Router, S1 sind alle mit Secure und auch so konfiguriert.
    Ich kann auch alle Geräte einwandfrei Programmieren, egal ob auf Linie 1.0 oder 1.1, aber beim Programmieren des LK, wenn sich z.B. die Filtertabelle ändert, muss
    ich es mehrmals versuchen bis es durchläuft, im Schnitt 1 Durchgang von 3 versuchen klappt, alle anderen werden mit "Connection closed by remote device 1.1.0" beendet.

    Ich habe mal einen Screenshot der Topologie, den Eigenschaften den LK und den Busmonitor angefügt.
    Die verwendete ETS Version ist die aktuellste ETS 6.1.1

    Vielleicht hat jemand eine Idee für mich was falsch ist oder was ich vergessen habe.
    Ansonsten habe ich auf den Bus keine Probleme und auch eine geringe Bus last.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Reinhard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ReinhardW; 01.01.2024, 19:38. Grund: ETS Version hinzugefügt.

    #2
    Was für eine Spannungsversorgung hat die Hauptlinie?

    Kommentar


      #3
      Klaus Gütter
      Eine MDT STC-1280.01 auf der Hauptlinie, Busstrom liegt bei 780mA, Spannung bei 29,7V.
      Außenlinie hat eine MDT STV-0160.02, keine Diagnoseobjekte.

      Während des Programmieren lag der max. Strom bei 926mA und die Spannung bei 29,65V.

      Alle MDT Geräte sind neu, erst 1 Woche alt.

      Kommentar


        #4
        Und wie wird die "Externe Spannungsversorgung" vom S1 versorgt? Galvanisch getrennt von der KNX-Spannungsversorgung?

        Kommentar


          #5
          knxPaul

          Selbstverständlich, eigenes 24V Phoenix Contact Netzteil.
          Willst du mir damit mitteilen ich sollte mir die Signale auf den Bus mal mit den Oszi ansehen?

          Kommentar


            #6
            LL_NACK ist jedenfalls nicht normal. Das legt ein Gerät auf den Bus, wenn es das gesendete Telegramm überhaupt nicht interpretieren kann (Signalform, Parity, Checksumme, Timing). Das spricht entweder für massive Störungen auf dem Bus oder für ein fehlerhaftes Gerät. Im zweiten Fall kann das *irgendein* Gerät sein, nicht unbedingt das eigentlich angesprochene.

            Kommentar


              #7
              Die Wetterstation(en) auf der Außenlinie? Die haben aber auch eine eigene Spannungsversorgung wenn notwendig?

              Das Safe-Modul mal deaktiviert?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                So, ein update.

                Ich hatte ja vermutet das es hier ein Konfigurationsfehler ist irgendwie, aber dem war nicht so, danke Klaus Gütter

                Ich habe jetzt Kabel für Kabel aus der Verteilung geklemmt und den Fehler eingegrenzt.
                Der Fehler ist eines von 3 Geräten das in der Garage an der Decke hängt auf 4 Meter Höhe.
                Zur Auswahl bleiben hier 2 Gira Rauchmelder mit einen Selfbus Modul der Version 2.1 oder ein B.E.G PD2-AP-KNX.
                Komischerweise verrichten alle 3 Geräte ihren Dienst einwandfrei und lassen sich auch programmieren, auslesen usw.
                Also entweder spinnt eines der 3 Geräte erst wenn die Buslast recht hoch ist, oder vielleicht ist eine Busklemme oder das Kabel auf den Weg dorthin beschädigt?

                Kommentar

                Lädt...
                X