Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung mit Wetterstation

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousiesteuerung mit Wetterstation

    Hello liebe KNX Profis,

    erstmal ein Frohes Neues Jahr.

    Ich habe eine mdt Wetterstation am Haus, die mir Wind- und Helligkeitsdaten (für Ost, Süd und West) liefert. Ich habe aber auch einen mdt Jalousieaktor, der den Sonnenstand berechnen kann, und schliesslich habe ich eine Anbindung an HomeAssistant, der somit auch Wetterdaten liefern kann.

    Dazu folgende Fragen:
    • Wie steuere ich die Jalousien (Raffstores) am besten? Irgendwie erscheint mir der Lichtsensor der Wetterstation am sinnvollsten, weil der auch gleich schlechtes Wetter (wenig Licht) und Dämmerung (im winter früher, eh klar) mit abfängt. Der ist auch an einer guten Stelle angebracht, ginge also. Und ich umgehe so komplizierte Dinge wie Beschattung durchs Nachbarhaus bei niedrig stehender Sonne, Wolken etc...
    • In Bezug auf die Sensoren der Wetterstation: Gibt es irgendwo was, was ich lesen kann, was wirklich gut erklärt wie ich die Sensoren der Wetterstation aktivieren muss, und wie ich die Jalousien dann entsprechend steuere? Vielleicht ists ja auch eine Kombination von Sonnenstandsberechnung (speziell für die Lamellen-Nachführung) und Helligkeitssensor (Sonne, Wolken, Dämmerung)?

    Bin gespannt auf Eure Antworten, vielen Dank und Lieben Gruss,

    S.
  • Als Antwort markiert von sunstarfire am 11.01.2024, 21:07.

    Schau mal hier:
    https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html

    Kommentar


      #2
      Schau mal hier:
      https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html

      Kommentar


        #3
        Ich habe bei mir die automatische Beschattung nativ in den Jalousieaktoren konfiguriert. Somit funktioniert die Beschattung immer automatisch unabhängig einer Logikengine. Wie das geht, ist ganz gut bei MDT in den Handbüchern zu lesen.

        Bei mir ist nur die Automatik für Abends und Morgens in Home Assistant umgesetzt. Ich fahre Abends bei Dämmerung kleiner 40 lux die Rolläden herunter. Und morgens um 6:45 Uhr Werktags und um 8 Uhr am Wochenende wieder hoch. Für solch eine Logik wirst du dann eine externe Engine wie HA, Nodered, iobroker oder ähnliches benötigen.

        Kommentar


          #4
          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
          Ich fahre Abends bei Dämmerung kleiner 40 lux die Rolläden herunter. Und morgens um 6:45 Uhr Werktags und um 8 Uhr am Wochenende wieder hoch. Für solch eine Logik wirst du dann eine externe Engine wie HA, Nodered, iobroker oder ähnliches benötigen.
          Alternativ mit einer ZSU mit automatischer Feiertagsberechnung. Dann können die Rollläden auch am Feiertag wie am Sonntag fahren.
          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #5
            omg wie geil. Genau sowas hab ich gesucht. Und bisher nicht gefunden. Vielen Dank!!!!!

            Kommentar


              #6
              Die Seite habe ich mir in den Favoriten abgelegt. :-)
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #7
                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Für solch eine Logik wirst du dann eine externe Engine wie HA, Nodered, iobroker oder ähnliches benötigen.
                Ne, das klappt auch nativ im KNX ganz gut. Man muss nur ein passendes Logikmodul bzw., wie Saeldric schon schrieb, eine passende Zeitschaltuhr (plus Logik) nutzen. Solche "simplen" Dinge, die aber hohes Nerv-Potential bei Ausfall haben, würde ich nicht auf einem externen Gerät laufen lassen.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von sunstarfire Beitrag anzeigen

                  omg wie geil. Genau sowas hab ich gesucht. Und bisher nicht gefunden. Vielen Dank!!!!!
                  Ich hab mir das inzwischen angeschaut und die Erklärung sogar verstanden. Nun muss ich nur noch auf mein IP Interface warten um das a) programmieren zu können und um b) einen externen Zeitgeber zu haben, den hat die Anlage nämlich nicht, was wohl auch der Grund ist warum das nicht aktiviert wurde.

                  Auf jeden Fall danke für die Hilfe, schauen wir mal ob das dann so tut mit all den Winkeln und dem Wetter und der Zeit und so

                  Lieben Gruss, S.

                  Kommentar


                    #9
                    Nachtrag: Grundsätzlich tut es jetzt, das IP Interface mit Mail und Zeitfunktion von mdt ist ja nun ein Zeitgeber.... Allerdings sind meine Raffstores heute noch sagen wir etwas willkürlich auf und ab gefahren, aber das hat garantiert damit zu tun, dass die Winkel und Azimuth und so nicht stimmen. Haus steht mit Südseite am Hang, also sieht man die Sonne erst recht spät. Unterschied zwischen oben und unten ist recht groß, jetzt im Winter sowieso, und damit es nicht zu einfach wird, steht auf der Westseite noch ein anderes Haus, hinter dem die Sonne im Winter an der Ecke und im Sommer hinterm Dach verschwindet.... Na schaun wir mal

                    Lieben Gruß,

                    S.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X