Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laien - Installationsfrage für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Laien - Installationsfrage für Neubau

    Hallo zusammen,

    ich habe eine für Euch sicher einfache technische Frage für meinen Neubau. Ich selbst bin Heizungsbauer und habe Ahnung von Elektrik, aber nicht von KNX. Keiner in meinem Umfeld kennt sich mit KNX aus, daher wüsste ich gerne:

    Ist es technisch bei KNX möglich bei dem verlegten Ring (in dem Fall der Ring für das EG.) innen an einer Außenwand eine Abzweigdose zu setzen, und darin mit jeweils 3er Klemmen darauf Ringeingang, Bewegungsmelder, und Ringausgang quasi als "T" zu verdrahten um dem Bewegungsmelder außen mit einem Kabel einzuspeisen oder ist das dann kein Ring mehr und macht später Probleme wenn einzelne Verbraucher im Ring als "Baum" angelegt sind? Müsste ich alternativ zwingend mit dem Ringeingang zum Bewegungsmelder und vom Bewegungsmelder dann weiter zum nächsten Schalter/ BWM, etc.?

    Eine Heizung kann ich euch einbauen, aber hier bin ich mir einfach zu unsicher als einfach "drauf-los-zu-legen"

    Vielen Dank im Voraus. 😊

    Gruß Stefan

    #2
    Kannst du so machen. Die Thematik Aussenlinie unberücksichtigt wegen möglichen Defekten, Angriffspunkt…
    Die normalen Busklemmen an KNX Geräten sind im Prinzip auch nur 5er Klemmen, 1x Gerät und 4x Adern.

    Wichtig: keinen geschlossenen Ring verlegen! Also ein Ende der grünen Leitung nicht auflegen. Eine Baumstruktur ist erlaubt!

    Kommentar


      #3
      Ja, das ist möglich. Im KNX kannst du Ring und Stich kombinieren. Der Ring sollte allerdings nur eineitig belegt sein, das andere Ende als Reserve
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        die grüne KNX-Leitung kann ein offener Ring sein, es darf ein Stern sein und auch der Mix daraus ein Baum.

        Ich würde allerdings nie (mehr) auf die Idee kommen irgendwo in der Wand eine Verteilerdose zu setzen, um da eine Leitung abzuzweigen, egal ob KNX oder Strom. (Revisionierbarkeit nur durch kaputte Tapete möglich oder so häßliche Federdeckel ist was aus dem letzten Jahrhundert)

        An allen KNX-Teilnehmern hast diese Wago 243 klemmen, da sind 4 Klemmstellen möglich, kannst also auch am nächsten Taster oder PM in Richtung eines anderen raumes usw. abzweigen.

        Allerdings würde ich auch keine Außengeräte irgendwie direkt mit den Leitungen des Innenbereiches verklemmen.
        Auch wenn man ggf. nicht unbedingt sofort eine Außenlinie haben will, die Option dafür diese Außengeräte entsprechend gesichert / getrennt zu betreiben, würde ich mir aber nicht verbauen. Daher eigene grüne Leitung vom Verteiler bis BWM-Außen oder von einem anderen Außenmelder / WS abgezweigt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das mit der Außenlinie hat der TGA Planer nicht geplant oder gar je erwähnt, na toll - zu spät. Nur die Linien über die Etagen. 🫠

          Stich wird mein neues Lieblingswort. Vielen Dank für die schnelle und aussagekräftige Hilfe allen die geantwortet haben 👏
          Die Frage ist beantwortet und ich habe gleich noch viel mehr dazu gelernt.

          Kommentar


            #6
            Na "Notfalls" kann man evtl. noch gel/weiß für die Außenlinie nutzen falls die noch frei sind. Auch nicht sauber, aber evtl. noch ne Möglichkeit.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Krogi Beitrag anzeigen
              Das mit der Außenlinie hat der TGA Planer nicht geplant oder gar je erwähnt
              Was macht der denn beruflich?

              Wichtig ist, dass genau dokumentiert ist, wo Buskabel nach außen geht. Wenn irgend ein Gerät außen mal defekt ist oder vielleicht doch irgendwo mal Wasser eindringt, dann suchst Du Dir nen Wolf. Mit einer vernünftig geplanten Topologie hat man dann innen keine Probleme. Mit so einer Planung wie Du sie hast, dann leider schon.

              Kommentar


                #8
                Was der TGA Planer wirklich macht Frage ich mich auch. Dem bezahlten Geld zu urteilen auf jeden Fall nicht das, was ich erwartet habe. Nun schlage ich mich notgedrungen mit der Rohinstallation mehr oder weniger erstmal alleine durch bis es an den KNX Schrank geht...

                Wenn ich das mit meinem bisherigen Verständnis für KNX richtig verstanden habe, könnte ich also 64 Geräte in jedem Fall über eine Linie betreiben bzw. mit Linienverstärker 255 Teilnehmer? Was genau wird dabei unter einem Teilnehmer verstanden? Also ist z.B. jeder Stellantrieb der FB-Heizung ein einzelner Teilnehmer oder ist damit der Heizungsaktor im ZS/Verteiler als ein Teilnehmer gemeint?

                Also könnte ich im (un)günstigen Fall, wenn Teilnehmer frei sind die Außenlinie tatsächlich über gelb/weiß herstellen? Für mein Verständnis verstehe ich das jetzt als "Pfusch". Wenn ich beispielsweise die Linie außen/innen nicht trenne, habe ich dann beispielsweise bei einem Defekt am BWM außen für die Inneninstallation auch Funktionseinbüßen? Angenommen ein Kabelbruch am BWM - dann wäre ja "nur" die Stichleitung beschädigt, jedoch nicht die Ringleitung. Oder das Gerät ist gänzlich defekt, dann kommt die Sicherung für die Inneninstalltion?

                Sorry für die blöden Fragen...
                Zuletzt geändert von Krogi; 05.01.2024, 10:01.

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auch mehr als 64 Geräte ohne Linienverstärker auf einer Linie betreiben, sofern die Spannungsversorgung genug Strom bereitstellt. Grob gerechnet 10mA pro Teilnehmer, Taster mit Display eher mit 20mA veranschlagen. Typische SVs liefern 640 oder 960 mA, die Große 1280mA.
                  Vorausgesetzt wir reden über eine normale Installation und die Geräte feuern nicht alle paar Sekunden Statusmeldungen zyklisch auf den Bus.

                  Geräte die zählen ist alles mit Busklemme. Also der Aktor, der Taster, der Präsenzmelder,… aber kein Stellantrieb der nur wie eine Lampe als Verbraucher am Aktor angeschlossen ist.

                  Gelb/Weiß können verwendet werden, wenn sie nicht für die Zusatzspannungsversorgung benötigt werden. Dann aber bitte sauber dokumentieren. Ist jetzt kein Pfusch, eher eine Notlösung.

                  Das Risiko bei Geräten die der Witterung ausgesetzt sind liegt darin, dass zB durchs Eindringen von Feuchtigkeit ein Kurzschluss auf dem Bus ausgelöst werden kann. Dann ist die komplette Linie solange tot, bis du das betroffene Gerät/die Stichleitung vom Bus abgeklemmt hast.
                  Darum wird immer empfohlen für die Geräte im Aussenbereich eine eigene Linie zu bauen, dann funktioniert nämlich der Rest innen ohne Einschränkungen weiter.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn nur das Kabel zu einem Außenmelder beschädigt ist, dann läuft alles weiter. Doof ist nur, wenn ein Kurzschluss entsteht, dann läuft gar nix mehr.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Krogi Beitrag anzeigen
                      Nur die Linien über die Etagen.
                      Bei der Formulierung bitte noch mal prüfen, ob Linien im Sinne des KNX, also Topologie gemeint ist, oder doch "nur" grüne Leitungen...
                      • Ja, gerne je Stockwerk einen offenen Ring als grüne Leitung verlegen.
                      • Nein, bitte nicht ohne Grund die Stockwerke in einzelne Linien zerpflücken.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X