allo zusammen,
ich lese bereits eine Weile hier im Forum mit und möchte euch heute mal unsere aktuelle Elektroplanung vorstellen.
Wir bauen mit einem Fertighausanbieter ein ca. 220m² EFH und haben zusammen mit dem Eklektiker zunächst eine konventionelle Elektroplanung erstellt.
Hier hat unsere eigene Planung der Steckdosen und Schalter fast in allen Punkten mit denen des Elektrikers übereingestimmt.
Allerdings hätte ich gerne eine Moderne Elektrik bzw. Automatisierung in gewissem Umfang. Ein Verzicht auf jegliche Schalter/Taster ist nicht das Ziel.
Der Elektriker hat uns zunächst als Alternative zur konventionellen Verkabelung Loxone angeboten. Wir wollen uns allerdings nicht an einen Hersteller binden. Zur Not bietet er uns auch KNX an was allerdings deutlich teurer wird. Seine Argumentation für Loxone ist, dass es, falls Loxone vom Markt verschwinden sollte, noch ohne Probleme auf KNX umgerüstet werden könnte. Wäre das euerer Meinung nach tatsächlich so einfach möglich. Für mich hört es sich nicht wirklich sinnvoll an.
Wir sind nach meiner aktuellen Info an einen Hersteller (Jung bzw. Gira) gebunden.
Der Elektriker erstellt aktuell eine Planung mit KNX. Allerdings habe ich das Gefühl dass er hierauf wenig Lust hat, was uns m.E. dazu zwingt die Planung selbst zu machen und vorzugeben. Zudem wird die Umsetzung wohl recht teuer >35.000€ zusätzlich zur konventionellen Planung.
Ich stelle euch hier mal die beiden Planungen vor. In der KNX-Planung habe ich die m.E. nicht notwendigen Schalter durchgestrichen und Taster in "grün" eingezeichnet (z.T. wg. ERR etc.)
Wir würden gerne hauptsächlich das Licht automatisieren und zeitabhängig dimmen bzw. die Rollläden/Jalousien Zeit/Wetter/Lichtabhängig steuern. Eine PV-Anlage wird ebenfalls vorhanden sein.
Zentrale Steuerung über Tablet und Einbindung des Sonos Systems wäre schön. Sprachsteuerung über Siri/Alexa etc. aktuell nicht zwingend notwendig
Wir würden gerne, um zunächst die Kosten zu senken, vom Fertighausanbieter nur eine Grundumsetzung und Grundprogrammierung machen lassen d.h. soviel wie nötig machen lassen, soviel viel möglich vorrüsten (z.B. Leerdosen für BW/PM -> Steuerung zunächst überwiegend über Taster) und mit den Komponenten unserer Wahl im Anschluss selbst nachrüsten. Garage und Staukeller werden noch in Eigenleistung Aufputz verkabelt (Aus diesem Grund nur minimale Ausstattung).
Das Obergeschoss hat offene Decken (Dach=Decke).
Allerdings befinden sich über dem Flur/Galerie zwei Schlafemporen die von den beiden Kinderzimmern (aktuell 2 Jahre & 6 Jahre) zugänglich sind (Höhe Ca. 1,30m max.)
Meine Fragen zu unserer Planung:
- Wo seht ihr Verbesserungsbedarf (z.B. tun wir uns im Elternbad und der Küche mit der Beleuchtung recht schwer)
- Was fehlt nach heutigem Standard z.B. mehr Steckdosen etc.?
Wir kommen aus einem 70er Jahre Bau mit entsprechender Verkabelung
- Was fehlt euerer Meinung nach für eine Sinnvolle Automatisierung?
Off-topic:
Die Sat-Schüssel soll zwingend auf das Dach, was ich aber nicht will, da das Dach voll mit PV belegt werden soll.
Wir haben eine 120mm Holzfaserdämmung (auf einer 12mm Holzwerkstoffplatte) an der Fassade.
Hat jemand von euch Erfahrung ob man daran eine Sat-Schüssel befestigen kann?
Grüße
Angry Beaver
20240104 - Elektroplanung - Konventionell UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - Konventionell EG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - Konventionell UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX EG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX OG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX UG bemaßt - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX EG bemaßt - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX OG bemaßt - Forum.jpg
ich lese bereits eine Weile hier im Forum mit und möchte euch heute mal unsere aktuelle Elektroplanung vorstellen.
Wir bauen mit einem Fertighausanbieter ein ca. 220m² EFH und haben zusammen mit dem Eklektiker zunächst eine konventionelle Elektroplanung erstellt.
Hier hat unsere eigene Planung der Steckdosen und Schalter fast in allen Punkten mit denen des Elektrikers übereingestimmt.
Allerdings hätte ich gerne eine Moderne Elektrik bzw. Automatisierung in gewissem Umfang. Ein Verzicht auf jegliche Schalter/Taster ist nicht das Ziel.
Der Elektriker hat uns zunächst als Alternative zur konventionellen Verkabelung Loxone angeboten. Wir wollen uns allerdings nicht an einen Hersteller binden. Zur Not bietet er uns auch KNX an was allerdings deutlich teurer wird. Seine Argumentation für Loxone ist, dass es, falls Loxone vom Markt verschwinden sollte, noch ohne Probleme auf KNX umgerüstet werden könnte. Wäre das euerer Meinung nach tatsächlich so einfach möglich. Für mich hört es sich nicht wirklich sinnvoll an.
Wir sind nach meiner aktuellen Info an einen Hersteller (Jung bzw. Gira) gebunden.
Der Elektriker erstellt aktuell eine Planung mit KNX. Allerdings habe ich das Gefühl dass er hierauf wenig Lust hat, was uns m.E. dazu zwingt die Planung selbst zu machen und vorzugeben. Zudem wird die Umsetzung wohl recht teuer >35.000€ zusätzlich zur konventionellen Planung.
Ich stelle euch hier mal die beiden Planungen vor. In der KNX-Planung habe ich die m.E. nicht notwendigen Schalter durchgestrichen und Taster in "grün" eingezeichnet (z.T. wg. ERR etc.)
Wir würden gerne hauptsächlich das Licht automatisieren und zeitabhängig dimmen bzw. die Rollläden/Jalousien Zeit/Wetter/Lichtabhängig steuern. Eine PV-Anlage wird ebenfalls vorhanden sein.
Zentrale Steuerung über Tablet und Einbindung des Sonos Systems wäre schön. Sprachsteuerung über Siri/Alexa etc. aktuell nicht zwingend notwendig
Wir würden gerne, um zunächst die Kosten zu senken, vom Fertighausanbieter nur eine Grundumsetzung und Grundprogrammierung machen lassen d.h. soviel wie nötig machen lassen, soviel viel möglich vorrüsten (z.B. Leerdosen für BW/PM -> Steuerung zunächst überwiegend über Taster) und mit den Komponenten unserer Wahl im Anschluss selbst nachrüsten. Garage und Staukeller werden noch in Eigenleistung Aufputz verkabelt (Aus diesem Grund nur minimale Ausstattung).
Das Obergeschoss hat offene Decken (Dach=Decke).
Allerdings befinden sich über dem Flur/Galerie zwei Schlafemporen die von den beiden Kinderzimmern (aktuell 2 Jahre & 6 Jahre) zugänglich sind (Höhe Ca. 1,30m max.)
Meine Fragen zu unserer Planung:
- Wo seht ihr Verbesserungsbedarf (z.B. tun wir uns im Elternbad und der Küche mit der Beleuchtung recht schwer)
- Was fehlt nach heutigem Standard z.B. mehr Steckdosen etc.?
Wir kommen aus einem 70er Jahre Bau mit entsprechender Verkabelung
- Was fehlt euerer Meinung nach für eine Sinnvolle Automatisierung?
Off-topic:
Die Sat-Schüssel soll zwingend auf das Dach, was ich aber nicht will, da das Dach voll mit PV belegt werden soll.
Wir haben eine 120mm Holzfaserdämmung (auf einer 12mm Holzwerkstoffplatte) an der Fassade.
Hat jemand von euch Erfahrung ob man daran eine Sat-Schüssel befestigen kann?
Grüße
Angry Beaver
20240104 - Elektroplanung - Konventionell UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - Konventionell EG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - Konventionell UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX UG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX EG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX OG - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX UG bemaßt - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX EG bemaßt - Forum.jpg 20240104 - Elektroplanung - KNX OG bemaßt - Forum.jpg
Kommentar