Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur-Regulierung über MDT Heizungsaktoren funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur-Regulierung über MDT Heizungsaktoren funktioniert nicht

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich habe seit der KNX Installation (Neubau) vor über 4 Jahren noch ein grundlegendes Problem mit der Heizungs-Steuerung.

    Problembeschreibung:
    Wenn ich an unserer Wärmepumpe (Alpha Innotec) auf den Automatik-Modus stelle, heizt die Fußbodenheizung alle Räume auf (soweit so gut). Allerdings stoppt die Aufheizung nicht bei der im MDT Taster des jeweiligen Raums eingestellten Solltemperatur. Die Wärmepumpe heizt einfach maximal weiter, auch wenn die Ist-Temperatur bereits mehrere Grad über der Solltemperatur liegt. Ich behelfe mir dadurch, dass ich die Wärmepumpe per App dann einfach ausschalte bis es wieder zu kalt ist (ich weiß, darf man eig. keinem sagen 😁 ).

    An manchen Kanälen des Aktors sehe ich im Schaltschrank, dass diese zumindest die Solltemperaturwerte korrekt erhalten (verhalten der LEDs nach Erreichen des Solltemperaturwerts ändert sich).

    Aktoren:
    1x MDT AHK-0800.02 (8-fach) – 2 Kanäle signalisieren LED Fehlercodes (bei einem 4x kurzes Blinken, beim anderen 2x kurzes Blinken)
    1x MDT AHK-0400.02 (4-fach) – keine LED-Fehlercodes

    Mein Bruder (DHH neben mir) hat quasi identische Komponenten. Habe mit ihm auch viele Parameter einzeln in ETS abgeglichen und wir sind hier auf keine Abweichungen gestoßen. Bei ihm läuft alles einwandfrei. Zudem sind wir in der Wärmepumpe alle Parameter durgegangen.

    Die o.g. Fehlercodes sollten doch eig. nicht die Ursache für dieses grundlegende Problem sein, oder? Schließlich betrifft dieses ja alle Räume.
    Ich hänge mal noch den Mitschnitt des Gruppenmonitors an. Evtl. hilft dieser bei der Eingrenzung? Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von nbk70; 07.01.2024, 18:50.

    #2
    Herzlich Willkommen im Forum!

    Da sehe ich zwei getrennte Baustellen:
    1. Die Wärmepumpe hat für ihren Automatik-Modus​ einen Regelkreis, der völlig unabhängig von den Solltemperatur​en der Räume​ arbeitet.
      Die Wärmepumpe muss eine höhere Temperatur liefern als die höchste Solltemperatur​!
      Weil Wärmepumpen möglichst wenig aus- und einschalten sollen (Takten), würde ich einmal probeweise die Wärmepumpen unter Beobachtung weiter heizen lassen; ich erwarte eine Reduktion der Leistung und damit ein "weiches Abschalten" der Heizleistung.
    2. Die o.g. Fehlercodes ​betreffen nur je einen Heizkreis; sie sollten mit Hilfe des THB behoben werden, 4x blinken, lange Pause, 4x blinken steht für "Überlastbetrieb oder Kurzschluss am Ausgang​"

    Kommentar


      #3
      Ich würde die Ventile mal alle abnehmen und dann die Wärmepumpe mal laufen lassen.
      Wie entwickelt sich die Temperatur in den Räumen?
      Alle auf gleichem Niveau?
      Wenn es warme und kalte Zonen gilt, dann muss der hyd. Abgleich nachgestellt werden.
      Wenn dann alle Räume gleich warm werden, muss man die Regelung auf gewünschte Temperatur führen. Wenn das passt, kann bis auf einen großen Kreis die Ventile wieder montiert werden. Die ERR regelt dann nur noch nach. Der offene Kreis ist für das notwendige Volumen da.
      Anfang Sommer bist du fertig


      Anmerkung:
      Deine Heizung hat sicher keinen Innenfühler, sondern nur einen Aussenfühler.
      die Soll-Anzeige wird deshalb über die Heizkurve / Vorlauf „errechnet“. Bei falschen Abgleich / Einstellung heizt die WP halt einfach weiter. Deshalb mein Vorschlag oben
      Zuletzt geändert von RBender; 07.01.2024, 19:30.

      Kommentar

      Lädt...
      X