Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neulingsfrage - Beschattung Position anfahren mit Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neulingsfrage - Beschattung Position anfahren mit Schaltaktor

    Hi,

    ich bin gerade dabei mein erstes KNX Projekt zu planen und bin über das Thema Jalousien und elektrische Vorhänge gestolpert (Ich plane mit 8 Jalousien und 5 Vorhängen)

    ABB gibt für diesen Schaltaktor an das man damit auch Jalousien "steuern" kann.
    Auf der anderen Seite werden spezielle Jalousieaktoren angeboten wie z.B. diesen.
    Ist der Unterschied, das die Jalousieaktoren auch eine Position abschätzen und man direkt zwischen Positionen ansteuern kann?

    Mir wäre lediglich wichtig, dass ich die Jalousien nicht nur "ganz auf" und "ganz zu" fahren kann sondern vor allem auf und zu klappen kann.

    Schon mal vielen Dank und entschuldigt die vermutlich doofe Frage, ich würde allerdings ungern die 300€ für den falschen Aktor aus dem Fenster werfen :/

    Gruß
    Erik

    #2
    Am Besten beide Applikationsprogramme in die ETS einfügen und die Möglichkeiten vergleichen.

    Im Großen und Ganzen nehmen sich die beiden Aktoren nicht viel. Beide unterstützen die wichtigsten Sachen für einen Jalousiebetrieb, inklusive einer Sonnenschutz-Automatik (im Gegensatz zu den MDT-Aktoren jedoch eher rudimentär und durch Zusatzbausteine zu unterstützen). Der Hauptunterschied bei den von dir verlinkten Aktoren (SAH/S24.6.7.1 und JRA/S 8.230.5.1) ist neben der Anzahl der Kanäle die Fahrtzeitermittlung des JRA. Hier ist es nicht nötig die Fahrzeiten der Jalousie manuell zu ermitteln, um eine vernünftige prozentuale Positionierung zu erreichen. Bei Motoren mit elektronischer Endlagenermittlung oder zusätzlichen Funktionen wie Sanftanlauf kann dies aber fehlschlagen und Bedarf dann wieder manueller Eingabe. Insgesamt ist der SAH jedoch der modernere Aktor (auch von der Applikation her).


    Für normale Schaltfunktionen ist der verlinkte SAH durch seinen geringen maximalen Schaltstrom von 6A nur bedingt geeignet, für Jalousie ist das aber völlig ausreichend.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Bei Jalousien kann ich auch den Schneide SpaceLogik Aktor ins Rennen werfen. Der kann auch mit „exotischen“ Jalousien die in “Arbeitsstellung“ (d.h. geöffnet) herunterfahren umgehen. Hat aber keine Sonnenschutzlogik (Positionsvorgaben müssen von einer Wetterstation kommen). Die Jalousie-/ oder Universalaktoren von MDT sind wirklich top. Beim Sonnenschutz ist die ganze Logik integriert, die brauchen lediglich eine „dumme“ Wetterstation die einen Helligkeitswert sendet.

      Kommentar


        #4
        Danke euch, damit habt ihr mir schon sehr geholfen.
        Wie beschrieben scheint es hier eher um Masse statt Klasse zu gehen.
        Die Dinger kommen in einer Augenarztpraxis zum Einsatz, in der für jeden Patienten die Jalousien von "voll offen" auf "komplett geschlossen"gekippt werden sollen.
        Der Trigger davon kommt über Binäreingänge oder einen Schalter.
        Die 6A empfinde ich nicht als großes Problem, da damit nur Licht und Jalousien geschaltet werden sollen...ich denke da kommen dank LED und Co keine 1000W pro Kanal zusammen

        Ich denke ich werde auch aus Kostengründen erstmal mit dem SAH gehen.

        Viele Grüße
        Erik

        Kommentar


          #5
          Zitat von rederic Beitrag anzeigen
          ...ich denke da kommen dank LED und Co keine 1000W pro Kanal zusammen
          LED... Mit den tollen Einschaltströmen, gerade da würde ich keine 6A-Kanäle dafür nutzen (außer du schaltest nur einzelne 30W-LED, da könnte es man mal riskieren).
          Nur mal so aus dem Datenblatt eines 1000W-LED-Flutlicht (Betriebsstrom knapp 5A): Einschaltstrom: 780 A/800 μs
          Was die armen 6A-Kontakte da machen, wird dich in kurzer Zeit zum Austausch des Aktors bringen...
          Was deine Lampen da machen, solltest aus ihren Datenblätter rauslesen. Ich sehe aber bei LED und etwas Leistung nur C-Last-fähige Aktoren als sinnvoll an (z.B. SA/S8.16.5.2).
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar

          Lädt...
          X