Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KNX RF Bedienaufsatz Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira KNX RF Bedienaufsatz Temperatursensor

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Post hier im Forum, daher erstmal ein "Hallo" meinerseits! 👋

    Ich habe mich hier angemeldet, weil ich mit meiner Frau und meinen zwei Kindern letztes Jahr ein Haus gekauft habe, welches ich nun etwas smarter gestalten möchte.

    Konkret möchte ich vorerst folgende Funktionen realisieren:
    • Zentrale Steuerung aller elektrischer Rollläden je Etage
    • Lichtautomatisierung in Kombination mit Philips Hue
    • Steuerung der Fußbodenheizung
    • Eventuell Steuerung des Türkommunikationssystems (GIRA System 106 mit innenliegender Wohnungsstation Video AP Plus)
    Das ist erstmal nicht viel, aber wie ich mich kenne wird zukünftig noch einiges dazukommen und daher möchte ich mir nichts verbauen indem ich auf das falsche Smart Home System setze. Da uns die Schalterprogramme von GIRA optisch sehr zusagen hatte ich zunächst über eNet nachgedacht, jedoch schreckt mich hier die Geschlossenheit und herstellerabhängigkeit des Systems ab. Daher tendiere ich inzwischen zu einer Lösung mittels KNX / GIRA X1+S1, primär RF und an den wenigen Stellen wo es mir möglich ist Busleitungen nachzuziehen über TP. Wenn ich KNX richtig verstehe, ist dies ein offenes Protokoll und nicht von GIRA abhängig, richtig? Bitte korrigiert mich wenn ich hier falsch liege und KNX die falsche Lösung für mich ist.

    Meine eigentliche Frage bezieht sich jedoch auf die Steuerung der Fußbodenheizung. Derzeit ist diese fest verdrahtet je Etage vom Heizkreisverteiler zu mehreren RTRs. Diese sind jedoch größtenteils sehr ungünstig für den integrierten Temperaturfühler positioniert und ich möchte die RTRs eigentlich komplett los werden und die Heizung rein über KNX regeln. Daher stelle ich mir vor im Heizkreisverteiler einen KNX-fähigen Heizungsaktor zu installieren, gibt es ja beispielsweise von Theben, und diesen mittels KNX-fähigen Temperatursensoren zu regeln.
    Als integrierte Lösung für die Temperatursensoren bin ich auf die GIRA KNX RF Bedienaufsätze gestoßen von denen einige einen Temperatursensor integriert haben. So habe ich nun die Idee, beispielsweise diesen Bedienaufsatz für die Steuerung der elektrischen Rollläden zu verwenden und den integierten Temperatursensor mittels KNX auszulesen für die Heizungssteuerung.

    Funktioniert das so, also kann die Temperatur über KNX ausgelesen werden obwohl der Bedienaufsatz selbst lediglich zur Rollladensteuerung verwendet wird oder ist die Temperatur nur vom GIRA System 3000 RTR-Einsatz nutzbar auf welchen ich eben verzichten möchte?

    Vielen Dank vorab! Ich hoffe, ich liege nicht komplett daneben mit meinen Ideen und falls doch, bitte lasst es mich wissen und seht es mir nach. Ich habe erst seit Anfang der Woche angefangen über die Smart Home Nachrüstung nachzudenken und bin daher noch komplett am Anfang meiner KNX-Recherche. 😅

    Viele Grüße,
    Sven

    #2
    Willkommen im Forum!

    Zitat von enovs Beitrag anzeigen
    etwas smarter gestalten möchte
    Für das Ziel "etwas smarter" ist KNX ja fast schon überdimensioniert. Aber für das Ziel ein tatsächlich smartes Zuhause zu verwirklichen, gibt es (meiner Meinung nach) keine echte Alternative zu KNX. Deshalb ja, hier im Forum bist du richtig.

    Zitat von enovs Beitrag anzeigen
    Lichtautomatisierung in Kombination mit Philips Hue
    Habe ich da nicht erst kürzlich gelesen, dass die ihr System weiter "abdichten"? Also nur mit Account und Cloud-Anbindung und solche Scherze? Jedenfalls wäre das für mich nur die Notlösung, um hier oder da Dinge nachzurüsten, wenn es sein muss. Aber definitiv keine Planungsgrundlage für den Neustart.

    Zitat von enovs Beitrag anzeigen
    primär RF und an den wenigen Stellen wo es mir möglich ist Busleitungen nachzuziehen über TP
    Wenn es schon das eigene Haus ist, solltest du so weit wie möglich jetzt die grüne Leitung verlegen. Du wirst die nächsten Jahrzehnte erwartungsgemäß nicht dazu kommen. KNX über Funk ist möglich, aber in meinen Augen nur zweite Wahl und als Ergänzung zu TP zu sehen. Heißt aber nicht, dass das nicht ebenfalls technisch umsetzbar ist.

    Zitat von enovs Beitrag anzeigen
    Wenn ich KNX richtig verstehe, ist dies ein offenes Protokoll und nicht von GIRA abhängig, richtig?
    Ja, ganz genau! KNX lässt sich im Grund beliebig zusammenstellen und Hersteller wild mischen. Es gibt zwar auch große Hersteller, die quasi auf KNX-Basis ihr eigenes System geschaffen haben, aber wenn KNX draufsteht, ist (hoffentlich) auch KNX drin.

    Zitat von enovs Beitrag anzeigen
    Funktioniert das so, also kann die Temperatur über KNX ausgelesen werden obwohl der Bedienaufsatz selbst lediglich zur Rollladensteuerung verwendet wird
    Ja, das sollte funktionieren. Es gibt viele Geräte im KNX-Universum, die verschiedenste Aufgaben erledigen. Am Ende landen die gemessenen Daten einfach auf dem Bus und den Geräten, die damit weiterarbeiten, ist es egal von wem bspw. die Ist-Temperatur stammt - dezidierter RTR, Taster mit Temperatursensor, Bewegungsmelder mit Sensor, Display mit Temperaturmessung, Analog-Eingang mit PT1000, ...

    Ich hätte da noch grundsätzliche Anmerkungen bzw. Fragen:
    • Wie schnell wollt / müsst ihr dort einziehen?
    • Ist viel Eigenleistung angedacht oder gibt es Budget, um sich externe Unterstützung zu holen?
    • Die Elektroinstallation wollt / müsst ihr nicht anfassen?
    Die Fragen kommen daher, dass mein Bauchgefühl bei "Ausstattung mit KNX" eigentlich immer eine komplett neue E-Installation erwartet. Einfach weil das gut und sinnvoll Hand in Hand geht. Bei Nachrüst-Lösungen bin ich gefühlt eher bei den "üblichen" Funk-Lösungen, die man (auch) im Baumarkt kaufen kann.

    Kommentar

    Lädt...
    X