Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone DT8 DALI EVG - Min/Max Werte für cw und ww

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lunatone DT8 DALI EVG - Min/Max Werte für cw und ww

    Es geht um die DT8 DALI EVGs von Lunatone.
    Hier kann in den Einstellungen der minimale und maximale Wert für den Weißton eingestellt werden:
    image.png

    Da ich aber diese Einstellungen nur dann vornehmen kann wenn ich das DALI<->USB Interface von lunatone habe, wollte ich einmal fragen wie sich das ohne Konfiguration verhält.
    Irgendwie muss ja ein Wert vorhanden sein, so das man über ein knx<->DALI Gateway auch absolute Farbton-Werte senden und richtig verarbeiten kann.
    Oder ist da tatsächlich die Hardware (und Software) von Lunatone für nötig?
    (Könnte ich das so vor einstellen oder gehen diese Werte wieder verloren, wenn ich mit dem mdt Gateway dann die DALI-Einrichtung durchführe?)

    #2
    MDT technologies GmbH
    hjk
    Da die Einstellung der min/max Weißton-Werte bei DT8 EVGs in Verbindung mit externen Leuchtmitteln (LED-Strips etc.) doch recht wichtig ist.
    Ist geplant eine solche Einstellungsmöglichkeit mit in eure DALI-Gateways in näherer Zeit zu integrieren?

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen LostWolf,

      wir haben das Thema intern schon aufgenommen und die Kollegen in der Entwicklung sind informiert.
      Ob diese Funktion umgesetzt werden kann, muss sich genauer angeschaut werden.

      LG aus dem Tech. Support

      Kommentar


        #4
        So wie ich das sehe geht es dabei nur um die Eingrenzung der Tc Werte. Zumindest bei eldoled gibt es da auch noch die physikalischen Tc Werte. Wenns nur eine Eingrenzung der Tc Werte ist, intern die physikalischen Werte aber falsch sind wird die Statusausgabe dennoch falsch sein...

        Beispiel: Der Stripe hat 2000K und 6000K (physikalisch). Das EVG ist aber so konfiguriert dass es nur 2000K bis 4000K nutzt. 4000K also für Dali die maximale Einstellung darstellt. Wenn das EVG aber denkt physikalisch hätte die LED 4500K statt 6000K ist die Farbmischung schon falsch. Da kann man die Grenzen zwar dennoch einschränken hilft einem aber nur bedingt...

        Bei Lunatone scheint es da nur eine Einstellung zu geben nämlich die Begrenzung der Tc Werte. Es könnte sein dass das EVG dann auch automatisch davon ausgeht dass diese Werte gleichzeitig auch die physikalischen Werte sind... Dann würde es klappen...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 15.01.2024, 14:11.

        Kommentar


          #5
          Wenn die Einstellung (TW) der Kelvin Grenzen im Dali-Gateway nicht mit der Einstellung in der Treiber-Software übereinstimmt kann eigentlich nur Murks rauskommen.
          Man könnte sich vielleicht behelfen mit einer Offset-Einstellung im GW, aber trotzdem bräuchte man zum auslesen der Werte im Treiber wieder das USB-Interface.

          Soweit mein Kenntnisstand wird die Farbtemperatur vom GW übermittelt und berechnet, aber die Primärfarbenwerte in Kelvin werden im Betriebsgerät hinterlegt.
          Aber ist halt nur gefährliches Halbwissen.

          Kommentar


            #6
            Das Gateway liest diese Werte aus dem EVG aus...

            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
            aber die Primärfarbenwerte in Kelvin werden im Betriebsgerät hinterlegt.
            Das Gateway muss auch nicht Wissen welche Farbe die verbauten weißen LEDs haben. Es sagt nur 4000K (wobei Dali selbst hier mit Mired arbeitet) und das EVG stellt dann 4000K da...

            Im Grunde ist da auch kein Bedarf die Werte der Physikalischen Farbtemperaturen der LEDs zu verändern. Einschränken macht durchaus Sinn weil vielleicht manche Lampen im Raum höher/niedriger gehen können als andere und man hier den physikalischen Bereich einschränken will indem die Farbtemperatur verstellt werden kann.

            Man wird in vielen Fällen nicht um die Anschaffung einer Dali Maus drum herum kommen wenn man weitere Einstellungen in den EVGs vornehmen möchte...bzw des Herstellereigenen Programmiergeräts wie zB bei eldoled.

            Nur weil ein Gerät DT8 Tc Dali spricht muss es nichtmal warm und kaltweiße LEDs verbaut haben. Theoretisch kann es auch andere LEDs verbaut haben und sich die Farben dadurch zusammenmischen...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 15.01.2024, 15:37.

            Kommentar


              #7
              Aber das EVG muss ja irgendwie wissen welchen Bereich die genutzten LEDs abdecken können.

              Kommentar


                #8
                Deswegen stellt man die physikalischen Werte wie Leistung und Farbtemperatur ein..

                Die Einstellung aus dem Screenshot oben scheint mir aber nur die Einstellung für das zusätzlich Beschränken zu sein.
                Es reicht ja auch nur von 3000 bis 6500K dort.

                Bei meinem eldoled kann ich das alles einstellen...

                Kommentar

                Lädt...
                X