Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH Heizungsaktor Fensterkontakt Verhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH Heizungsaktor Fensterkontakt Verhalten

    Hallo zusammen.

    Beim MDT AKH Heizungsaktor habe ich den Fensterkontakt aktiviert. Ich möchte damit verhindern, dass beim geöffneten Fenster die Stellwerte des AKH erhöht werden.

    Hier mal ein Screenshot dazu.
    Bildschirmfoto 2024-01-10 um 14.45.21.png

    Die Rückfallzeit habe ich auf 1h gestellt. So wie ich es im Handbuch verstehe, wird nach dieser Zeit wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet.
    Bei meinen Aufzeichnungen des Stellwert Status und der Temperatur ist mir aufgefallen, dass der Stellwert nur so lange, wie das Fenster geöffnet wird, beeinflusst wird.

    Der Stellwert wird für ca. 15 min auf 0% gestellt, was der Zeit des geöffneten Fensters entspricht. Danach geht er jedoch sofort auf 100%, die die Temperatur aufgrund des Lüftens nach unten ging.
    Bildschirmfoto 2024-01-10 um 14.41.20.png
    Bildschirmfoto 2024-01-10 um 14.41.35.png

    Hätte hier jetzt nicht die 1h Verzögerung, die eingestellt ist, wirken müssen? So ist für mich das Verhalten nicht wirklich klar, weil hier nicht die 1h ersichtlich ist.

    Danke.
    Angehängte Dateien

    #2
    Nein, die 1 Stunde ist dafür da, dass nach 1 Stunde unabhängig vom Fensterkontakt wieder der Normalmodus aktiviert wird. Wenn du z.B. das Fenster nur für 2 Minuten öffnest soll nicht die Heizung für eine Stunde ausgeschaltet werden.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ok verstanden.
      Ich wollte erreichen, dass nach dem Lüften / Abkühlen des Raums die AKH Stellwerte sich nicht sofort ändern. Die Räume erwärmen sich innerhalb von 30 bis 60 min wieder auf ihre Ursprungstemperatur (Verwendung einer FBH). Die Stellwerte müssen dann nicht von z. B. 50% auf 100% erhöht werden.

      Gibt es eine Funktionalität beim AKH, die man dafür nutzen könnte, um die Stellwerte für eine Zeit x nicht zu ändern? Oder geht sowas dann eher über Sperren + eine externe Logik, die die Sperre anhand der Fensterkontakte schaltet?

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Beobachte mal, was passiert, wenn du nichts unternimmst, wahrscheinlich wird da weniger gestellt. Bei einer FBH macht die Steuerung über Fensterkontakte normalerweise keinen Sinn. Ich glaube, der Fensterkontakt macht einen Modewechsel, und danach gehen erst einmal alle I-Werte verloren.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ohne die Fensterkontakte kam es dazu, dass die Stellwerte sich erhöhen. Im Screenshot geht es von ca. 40% auf 90%. Da das Temperaturdelta nicht so groß ist, wie bei meinem 1. Beitrag, geht es vermutlich nicht auf 100%.

          Bildschirmfoto 2024-01-10 um 21.31.00.png
          Bildschirmfoto 2024-01-10 um 21.31.10.png

          Aufgrund von diesem Verhalten kam ich auf den Gedanken, dass ich über die Fensterkontakte die Stellwerte für ca. 1h halten möchte (Fenster offen --> Stellwert halten, Fenster geschlossen --> Stellwert über eine Art "Ausgangsverzögerung" wieder freigeben).

          Kommentar


            #6
            Zitat von macholos Beitrag anzeigen
            Aufgrund von diesem Verhalten kam ich auf den Gedanken, dass ich über die Fensterkontakte die Stellwerte für ca. 1h halten möchte
            Verlängere doch einfach die Zeit für den Regler um die 1h mit einer kleinen externen Logik.

            Ich mache so etwas ähnliches, allerdings schaue ich mir nach dem Schließen der Fensters nach einer kleinen Totzeit (5min), in der die Raumtemperatur noch etwas weiter fallen könnte, den Temperaturgradienten an. Sehr einfach umgesetzt, wenn sich in 7min die Temperatur um 0,1°C erhöht hat, wird der Timer zurückgestellt. Wenn nicht oder wenn die Temperatur fällt wird die Regelung wieder freigegeben. Das Ganze hat ein 45min Timeout. Funktioniert prima und spart nachweislich ein unnötiges kurzes Hochregeln.
            Ist allerdings bei mir in Kombination mit einem Badheizkörper.
            Zuletzt geändert von willisurf; 10.01.2024, 21:59.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Kommt es denn zu einem Temperaturüberschwingen. Im Raum? Je nach Vorlauftemperatur macht es kaum noch einen Unterschied, ob du nun mit 50% oder 100% das Ventil öffnest.
              Du kannst auch noch etwas an den Temperaturkurven im Aktor spielen, und die Heizung träger einstellen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zum Überschwingen der Temperatur kommt es nicht. Wenn ich die Stellwerte nicht aufzeichnen würde, wäre mir das nicht aufgefallen. Es ist nichts was man merkt. Nur weil es mir aufgefallen ist, möchte ich es etwas schicker haben 😅.
                Ich werde mal dieses oder nächstes Wochenende eine trägere Einstellung und das Verzögern über externe Logik (bei mir Node-RED) in 2 unterschiedlichen Stockwerken testen.
                Wenn es mit der rudimentären Logik geht, werde ich mich mal an den Vorschlag des nachtriggerns machen. Und ich muss schauen, dass ich dann eine Logik für Neustarts etc. von Node-Red baue. Sonst bleibt da mal eine Sperre drin, wenn ich während des Lüftens einen Neustart mache.

                Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Dann würde ich die Finger davon lassen, wenn das Ergebnis (Raumtemperatur) stimmt. Ich würde auch den Fensterkontakt gar nicht an der Heizung anschließen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X