Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung KNX

    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    Ich befinde mich zur Zeit, in der Planung meiner KNX Anlage im Altbau und stolpere etwas über
    das Thema der Heizautomatisierung.

    Hier kurz ein paar Eckdaten:
    - Haus befindet sich zur Zeit in der Komplettsanierung.
    - Buderus Öl Brennwertheizung aus 2021.
    - Heizkörper in jedem Raum
    - Fußbodenheizung ist nicht geplant.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, werden heutzutage, unter anderem bei Fußbodenheizungen, Heizkreisverteiler installiert. Bei diesen dann die entsprechenden Stellmotoren angeschlossen und diese wiederum wiederum über KNX geregelt. Soweit so klar.

    Ich stelle mir allerdings jetzt die Frage, ob entsprechende Heizkreisverteiler auch in Kombination mit Heizkörpern sinnvoll sind.

    Sofern nicht welche Möglichkeiten habe ich meine Heizkörper ebenfalls in KNX zu integrieren?

    #2
    Zitat von Fredi009 Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir allerdings jetzt die Frage, ob entsprechende Heizkreisverteiler auch in Kombination mit Heizkörpern sinnvoll sind.
    Ja, habe ich auch gemacht.

    Wenn Du die Heizkörper nicht ersetzt (kann aber gut Sinn ergeben bei Sanierung inkl. thermischer Hülle und Langfristnutzbarkeit zu den Zeiten nach dem Öl) oder mit neuen Rohren via HKV verrohrst, musst halt Kabel zum Heizkörper bringen um da die Ventile anzusteuern. Hast dann aber immer noch diese hässlichen Knubbel am Heizkörper und zusätzlich irgendwo ne UP-Dose mit nem Kabel rausschauend.
    Das wollte ich alles nicht haben, so habe ich nur clean den Heizkörper an der Wand, Regelung im HKV. Teurer ist das auch nicht wirklich weil das für den Heizi Standardarbeit ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Abhängig davon, was Du an Geräten zur Verfügung hast, gibt es auch Lösungen ohne Kabelverbindung, also einen Funkt-Kopf auf den Heizkörper setzen:
      • KNX-RF, sofern ein RF-Gateway vorhanden ist
      • Shelly HKV, falls eine Logikengine vorhanden ist, die mit IP-Telegrammen/Webabfragen umgehen kann
      Da ich einen Gira Homeserver im Einsatz habe, würde ich bei mir auf die Shelly HKV gehen mit dem Baustein von Christian Brauwers, wenn ich Heizkörper hätte.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Funkstellantriebe wie tado, HmIP, Shelly etc. sind sehr einfach via Home Assistent in KNX einzubinden…

        Kommentar


          #5
          Man kann Heizkörper an einem Heizkreisverteiler anschliessen. Der Thermostat kann am Heizkörper sein (Herkömmliche Lösung).
          Ein Elektrischer Raumthermostat kann aber auch einen Stellantrieb im Heizkreisverteiler für den HK ansteuern.
          Eine andere Möglichkeit wenn man keinen Heizkreisverteiler nehmen kann: Einen Ventilheizkörper nehmen. Den Ventileinsatz durch einen Stopfen ersetzen und als Anschlussblock (üblicherweise gerade oder 90° gewinkelt) einen passenden Thermostatblock nehmen. Die werden oft bei Badheizkörpern eingesetzt.
          Den kann man durch einen Stellantrieb elektrisch ansteuern. Vorteil hier, man sieht kaum etwas davon, da alles unter dem HK verschwindet.

          Kommentar


            #6
            Die Funk-Stellantriebe brauchen aber eine Batterie, oder? Das würde ich keinesfalls wollen ...

            Kommentar


              #7
              Abgesehen davon, dass viele Antriebe nicht besonders leise sind. Mich hat das herumregeln immer gestört, aber vielleicht gibt's ja bessere als was ich hatte.

              Kommentar


                #8
                Fredi009 Wenn das noch möglich ist, auf jeden Fall auch für die Heizkörper einen zentralen Heizkreisverteiler vorsehen. Das hat nur Vorteile, keine Stellantriebe mit Geräuschen an den Heizkörpern, alles an einem Ort., einfache Verdrahtung.
                Ich habe es damals auch gemacht und freue mich noch heute. Danke gbglace für den Tipp von damals

                Schön ist es auch (Aussehen und praktisch beim Wischen/Saugen) wenn die Heizungsrohre am Heizkörper nicht aus dem Boden, sondern über ein Anschlusstück (keine Ahnung wie es heißt) aus der Wand kommen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X