Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplexe Logiken für KNX-Taster (Gira) umsetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Komplexe Logiken für KNX-Taster (Gira) umsetzen

    Ich habe seit Kurzem nach erfolgreicher Sanierung im neuen Haus mein erstes KNX im Einsatz. Die meisten Geräte sind eingebunden und Bedienbarkeit/Steuerung über Taster, Displays und BWMs ist weitestgehend gegeben ... bislang hat alles ganz gut funktioniert. Die "smarteren" Teile der Steuerung kommen dann später.
    Mit der ETS6 ließ sich alles problemlos einrichten, auch wenn ich sicher noch nicht die ganze Funktionalität durchschaut habe.
    An zwei Dingen beiße ich mir aber derzeit die Zähne aus, die ich mir bei der Planung leichter vorgestellt habe. Da würde ich mich über Anregungen von Leuten mit mehr Expertise freuen, wie hier im Forum...

    Als Licht- und Rollladenschalter verwende ich zumeist Gira-KNX-Taster mit Doppelwippe (Typ 5173). Um die Anzahl nicht ausufern zu lassen (aus Kostengründen, aber auch zugunsten der Wohnlichkeit/Optik), habe ich mir erhofft, Schalter mehrfach belegen zu können.

    1) Ich habe in einigen Räumen Lampen, die nicht immer geschaltet werden sollen (z.B. Up/Downlights fürs Ambiente). Da wäre es toll, wenn die Wippe fürs Licht, dann bei wiederholter Betätigung den Zustand der Ambientebeleuchtung ändern könnte. Also z.B.: wenn das Licht schon an ist und ich drücke die Lichtwippe erneut, soll das Ambientelicht den Zustand wechseln. Ebenso, wenn das Hauptlicht aus ist und ich betätige "aus" erneut. Das scheint mit der normalen "Schalten-Logik" des Gira-Geräts in der ETS nicht ohne weiteres möglich zu sein. Gibt es da Tricks? Wenn es gar nicht geht, lässt sich vielleicht stattdessen zusätzlich der lange Tastendruck belegen?

    2) Ich habe in einigen Räumen mehrere getrennt fahrbare Rollläden (bis zu sieben Stück) eingebunden über MDT JAL-0810.02. In der Regel können diese immer gemeinsam über eine einzelne Wippe fahren. Manchmal möchte man aber auch nur einen einzelnen auf- oder abfahren. Damit ich dann nicht die Wand mit Rolladenschaltern vollkleistern muss, dachte ich, es wäre toll, eine Doppelwippe zu nutzen. Die eine Wippe hat die normale hoch- und runter-Funktion. Normal fahren dann alle Rollläden. Mit der anderen Taste könnte man dann durch mehrfaches Betätigen den Modus wechseln (z.B. durch Farbe der Status-Led angezeigt): alle fahren, nur RL1 fährt, nur RL2 fährt, ... nur RL7 fährt. Hat jemand eine Idee, wie man das umsetzen könnte?

    Hilft da evtl. ein Logikmodul z.B. MDT SCN-LOG1.02? Langfristig ist auch die Einrichtung einer Visu (voraussichtlich EDOMI) geplant. Lässt sich darüber eine passende Logik umsetzen?
    Freue mich sehr über eure Anregungen ... danke!​

    #2
    Ich sehe da zwei Lösungen:
    1. Ein DIY Taster mit selbst geschriebener Applikation
    2. Die zusätzlich benötigten Funktionen, für die keine Taster da sind, nur mit der Visu betätigen (so mache ich es).

    Kommentar


      #3
      oder
      3. Taster und Aktor mit getrennten GAs entkoppeln und dazwischen eine Logik (z.B. mit dem Logikmodul o.a. ) bauen
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Ich sehe da zwei Lösungen:
        1. Ein DIY Taster mit selbst geschriebener Applikation
        2. Die zusätzlich benötigten Funktionen, für die keine Taster da sind, nur mit der Visu betätigen (so mache ich es).
        Danke für Deine Antwort, knxPaul!
        1. Geht das denn? Das wäre interessant für mich. Aber bin ja leider zufällig kein Mitglied der KNX-Association ...
        2. Die Visu wird sicherlich nicht in jedem Zimmer sein können. In den Flur zu laufen, um das Ambiente-Licht anzuschalten, kommt mir dann auch nicht so dolle smart vor. Ich weiß zwar, dass es (viele) Leute gibt, die es toll finden, wenn sie Dinge über ihr Handy schalten können. Ich kann mir das allenfalls als zusätzliche Option vorstellen und für Frau und Kinder ist das auch nichts.

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          oder
          3. Taster und Aktor mit getrennten GAs entkoppeln und dazwischen eine Logik (z.B. mit dem Logikmodul o.a. ) bauen
          Ja, in die Richtung könnte ich mir gut vorstellen, zu gehen. Gibt es da weiterführende Informationen? Die Beschreibungen von solchen Logikbausteinen im Netz waren da immer recht oberflächlich und ich würde gerne sicher sein, dass sich dann auch tatsächlich umsetzen lässt, was ich möchte, wenn ich Geld für so ein Logik-Teil ausgebe. Hat da evtl. jemand schon Erfahrung gemacht und kann bestätigen, dass das so gehen würde?
          EDOMI preist ja auch an, dass es Logikfunktionalitäten hat. Könnte ich das auch darüber umsetzen und dann auf ein Logikmodul verzichten? Oder wäre davon dann wegen der Ausfallsicherheit abzuraten (sprich: kein Schalter geht mehr, wenn die Visu gerade nicht läuft)?

          Kommentar


            #6
            In einer Visu würde ich es genau wegen der Ausfallsicherheit nicht machen (oder man muss sich den Aufbau sehr gut überlegen und auch mal ohne Visu testen).

            Mit KNX basierter Logik wie DIY OpenKNX Logikmodul oder MDT Logikmodul lässt sich das sicherlich umsetzen. Ist dann halt die Frage wie das Gesamtkonzept bzgl. KNX basierter Logiken geplant ist.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von r0bin Beitrag anzeigen
              Die Visu wird sicherlich nicht in jedem Zimmer sein können.
              Etwas in der Art solltest du dir aber noch mal überlegen, wenn mehr Funktionen in der händischen Bedienung gewünscht sind, als es normale Licht- und Rolloschalter können. Ja, man kann Taster auch mehrfach belegen, zum Beispiel durch Unterscheidung in kurze und lange Betätigung oder durch Mehrfachbetätigungen in Folge. Aber je mehr automatisch läuft, desto weniger benutzt du die Schalter und desto schneller vergisst du welche geniale Drück-Kombination du dir mal ausgedacht hast. Ganz abgesehen von allen anderen Personen, die die Schalter vielleicht auch bedienen möchten.

              Es muss ja auch keine ausgewachsene Visu sein (gerade zu Anfang sollte man Zeit und Geld eher in andere Dinge stecken), aber etwas bessere Taster - mehr als nur 2 / 4 Tasten, gerne mit Beschriftung bzw. Symbolen darauf - dürfen es schon gerne sein. Einfach Taster finde ich überall da gut, wo ein Bedienen ohne Hinschauen gewünscht ist, bspw. den "Gute-Nacht-Taster" am Bett.

              Kommentar


                #8
                Zitat von r0bin Beitrag anzeigen
                Die Visu wird sicherlich nicht in jedem Zimmer sein können.
                Kommt auf die Visu an, es gibt auch kleine Visu-Monitore die man mit spezialisierten Visuseiten befeuern kann. Dann kannst Da auch für den einen Raum Dir nach 2 Schnellseiten auch noch 100 Detailseiten basteln.

                Aber Grundsätzlich würde ich davon abraten an nicht oder fix beschrifteten Tastern mehr Funktionen zu hinterlegen als Tastpunkte vorhanden sind. eine Doppelwippe mit 8 Schaltfunktionen belegen und das dann in mehreren Räumen im haus die da unterschiedlich sind, das will sich niemand merken was da dann wo funktioniert.

                Das ist dann kein Smarthome, wenn Du in einen Raum gehst und erst ne Minute lang auf den Tastern rum tippelst um 5 Lampen anzusteuern.
                Da solltest schneller in Szenen denken und dazu passende Licht, Rollo sonstige Schaltzustände definieren.

                Dann ist es am Ende eine kleine Auswahl an Presets oder gar gleich automatisch getriggert.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X