Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Komponenten für 24 Volt Einbaustrahler von Luxvenum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Komponenten für 24 Volt Einbaustrahler von Luxvenum

    Ich bin aktuell dabei die notwendigen Komponenten für die Beleuchtung zusammen zustellen. In allen Räumen sollen 24 Volt Tunable White Einbaustrahler von Luxvenum eingebaut werden. Jeder Raum hat seine eigene 5x1,5 Zuleitung für Beleuchtung

    - Eingangsbereich Diele 6 Spots (1 Gruppe)
    - Wohnzimmer 6 Spots (2 Gruppen 4 & 2), später Tunable White Stripe in der Schattenfuge
    - Esszimmer 9 Spots (1 Gruppe), später Tunable White Stripe in der Schattenfuge
    - Flur 2 Spots
    - Arbeitszimmer 6 Spots (1 Gruppe, optional 2 Gruppen), später Tunable White Stripe in der Schattenfuge
    - Bad 4 Spots (1 Gruppe)
    - Schlafzimmer 6 Spots, später Tunable White Stripe in der Schattenfuge

    24 Volt Einbaustrahler
    https://luxvenum.com/shop/24v-einbau...e-1-10v-hue-2/
    https://luxvenum.com/shop/24v-bad-ei...ne-google-hue/

    DALI Betriebsgeräte

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...5w-24v-cv.html (max. 2 Spots, da 1 A maximaler Strom)
    https://www.voltus.de/hausautomation...4v-dc-4-a.html
    https://www.voltus.de/hausautomation/o/dali-systeme-lunatone/dali-dimmer/konstantspannung/dali-device-type-8/lunatone-89453838-dali-cw-ww-pwm-led-dimmer-cv-12-24v-dc-10-a.html

    LED Netzteil

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0w-24v-5a.html

    DALI Gateway
    https://www.voltus.de/hausautomation...2-4te-reg.html

    Die Einbaustrahler haben 0,375 A, d.h. ich kann maximal 2 Spots an ein Lunatone 230 V max. 1 A anschließen.


    Welches DALI Betriebsgerät von den oben aufgelisteten könnt ihr mir empfehlen, das passend für die Anzahl der Spots ist. Ich bin aber auch offen für andere Geräte.

    #2
    Du kannst auch zwei Bereiche mit einem Gerät abdecken, bsp Esszimmer und Wohnzimmer. Mit 16A solltest du ja 40 von deinen Spots aufhängen können. Du könntest damit EG und 1. Stock als separaten Lichtkreislauf zusammenschalten, dabei sinkt aber der WAF enorm
    https://www.voltus.de/hausautomation...utschiene.html
    Viele Grüße
    Sönke

    Wiregate + Tpuart & DS9490R

    Kommentar


      #3
      Voltus hatte mir entsprechende Dali Treiber plus Netzteil zu den Luxvenum Spots empfohlen. Auch Lunatone und HLG. Der Dali Treiber wurde vom MDT GW nicht erkannt. Das HLG Netzteil hat auch nicht mit Luxvenum funktioniert…. Es ist dann ein anderer Dali-Treiber geworden, der noch zur Hand war. Ich empfehle sofort zu testen

      Kommentar


        #4
        Zitat von HenryBlake Beitrag anzeigen
        Du kannst auch zwei Bereiche mit einem Gerät abdecken, bsp Esszimmer und Wohnzimmer. Mit 16A solltest du ja 40 von deinen Spots aufhängen können. Du könntest damit EG und 1. Stock als separaten Lichtkreislauf zusammenschalten, dabei sinkt aber der WAF enorm
        https://www.voltus.de/hausautomation...utschiene.html
        ​Esszimmer und Wohnzimmer will ich getrennt schalten können. Die Wohnung befindet sich nur auf einem Stockwerk, da es ein Mehrfamilienhaus ist. WAF kenn ich nur als Firewall für Webanwendungen. Was meinst du mit WAF? Den DALI Treiber möchte ich ungern in die Unterverteilung setzen, da dieser direkt in der Nähe vom Wohnungseingang hängt und der weiteste Raum ca. 12 m entfernt ist.

        Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
        Voltus hatte mir entsprechende Dali Treiber plus Netzteil zu den Luxvenum Spots empfohlen. Auch Lunatone und HLG. Der Dali Treiber wurde vom MDT GW nicht erkannt. Das HLG Netzteil hat auch nicht mit Luxvenum funktioniert…. Es ist dann ein anderer Dali-Treiber geworden, der noch zur Hand war. Ich empfehle sofort zu testen
        Welchen DALI-Treiber hast du dann verwendet? Und welches DALI Gateway verwendest du? Vorher testen wollte ich die Kombination aus Spots, Betriebsgerät und Gateway eh.
        Zuletzt geändert von Manuel89; 13.01.2024, 19:43.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
          ​Esszimmer und Wohnzimmer will ich getrennt schalten können. Die Wohnung befindet sich nur auf einem Stockwerk, da es ein Mehrfamilienhaus ist. WAF kenn ich nur als Firewall für Webanwendungen. Was meinst du mit WAF? Den DALI Treiber möchte ich ungern in die Unterverteilung setzen, da dieser direkt in der Nähe vom Wohnungseingang hängt und der weiteste Raum ca. 12 m entfernt ist.
          Also ein komplettes Stockwerk an einem Lichtkreis zu hängen war natürlich ein Scherz
          Wohn- und Esszimmer könntest du mit der Hutschiene separat schalten, da es zwei Kreise hat. Diese Hutschiene musst du nicht ja nicht zwangsweise in die UV bauen, sondern könntest sie ja in die Zwischendecke bauen.
          Mit WAF ist der woman acceptance factor gemeint, eine nicht zu unterschätzende und teils schwer voraussagbare physikalische Größe 😉
          https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor

          Viele Grüße
          Sönke

          Wiregate + Tpuart & DS9490R

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
            Der Dali Treiber wurde vom MDT GW nicht erkannt.
            Ich hab ein MDT Dali GW und mehrere Lunatone Dali Treiber in verschiedenen Ausführungen (CV sowie CC) und HLG Netzteile (für CV), die Komponenten sind alle miteinander kompatibel.

            Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
            Das HLG Netzteil hat auch nicht mit Luxvenum funktioniert….
            Irgendwas hast du falsch gemacht, denn die 24V HLG funktionieren mit allen Spots, solange sie 24V sind.

            @ Topic: Wenn du HLG Netzteile verwendest, dann nimm diese Betriebsgeräte: https://www.voltus.de/hausautomation...utschiene.html

            Wie viele du brauchst musst du ausrechnen, wie viele Leuchten du gruppieren willst. Das Hutschienen EVG mit 2 Kanälen hat das beste Preis-Leistungsverhältnis, das hab ich bei mir selbst 3 mal (hauptsächlich für Stripes) und ein paar von den 4A für einzelne kleine Spot-Gruppen.
            Zuletzt geändert von Neff; 18.01.2024, 15:01.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Neff Beitrag anzeigen

              Ich hab ein MDT Dali GW und mehrere Lunatone Dali Treiber in verschiedenen Ausführungen (CV sowie CC) und HLG Netzteile (für CV), die Komponenten sind alle miteinander kompatibel.

              @ Topic: Wenn du HLG Netzteile verwendest, dann nimm diese Betriebsgeräte: https://www.voltus.de/hausautomation...utschiene.html

              Wie viele du brauchst musst du ausrechnen, wie viele Leuchten du gruppieren willst. Das Hutschienen EVG mit 2 Kanälen hat das beste Preis-Leistungsverhältnis, das hab ich bei mir selbst 3 mal (hauptsächlich für Stripes) und ein paar von den 4A für einzelne kleine Spot-Gruppen.
              Welches MDT DALI Gateway und welches HLG Netzteil hast du im Einsatz?

              Kommentar


                #8
                Das von dir verlinkte Dali GW (MDT SCN-DA641P.04S), die 24V HLG sind alle gleich, der Unterschied ist nur die Leistung (habe 120H, 185H und 320H).

                Kommentar


                  #9
                  Neff Nutzt du von Lunatone das USB Interface (https://www.lunatone.com/produkt-kat...ools/dali-usb/) ? Wenn ja, lohnt sich die Anschaffung?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja hab ich und lohnt sich, wenn man Leuchtmittel verwendet, welche einen abweichenden Farbtemperaturbereich vom üblichen 2700-6300k haben, mit welchem z. B. auch die Lunatone vorprogrammiert sind. Der Großteil meiner Leuchten weicht davon ab, viele mit 1800-3000K, 2700-5000K oder 2200-4000K. Ohne ein Dali Interface kann man die EVGs dahingehend nicht umprogrammieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X