Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes KNX Startprojekt vor Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstes KNX Startprojekt vor Neubau

    Liebes Forum,

    wir planen den Neubau eines Architektenhauses, das wir so smart wie möglich ausstatten wollen; daher versuche ich, mich gerade in das Thema einzuarbeiten (Heinle Heimautomation Buch & ETS-Schnellkurs).

    Aktuell wohnen wir in einer Neubau-DHH zur Miete, die (bis auf sehr vernünftige Ethernetkabelausstattung in alle Räume) gänzlich unsmart ist. Aktuell daher nur UniFi und HomePods plus Tibber zum Stromverbrauchtracking.

    Plane, jetzt eine erste KNX-Testanlage zu Hause bauen, um ein wenig Gefühl für KNX zu entwickeln.

    Meine Test-Idee wäre ein LED Streifen in der Küche zur indirekten Deckenbeleuchtung, aktiviert über einen Präsenzsensor:
    • LED Lichtstreifen in der Küche (Oberschrank; nur Steckdose vorhanden)
    • KNX LED Controller
    • Präsenzsensor
    • ETS6 Demo über Bootcamp an altem Intel MBP (🙄 der Part an KNX ist gruselig)
    Das wäre dann eine Küchen-Insellösung; sollte aber zum Testen und Lernen passen, oder? Schalter würde ich im ersten Schritt sparen.

    Erweiterung wären dann Raumsensoren zum Testen sowie Fernzugang (über WLAN), ggf. Anbindung HomeKit

    Damit hätte ich auch die Möglichkeit, DALI (LED) und 1wire (Sensor) zu testen, bevor es ans große Projekt geht.

    Im Forum habe ich das gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...elche-streifen

    Habt Ihr Ideen / gibt das Sinn?

    #2
    Also ein KNX-Bus beginnt zu existieren wenn Du eine KNX-Spannungsversorgung und ein weiteres KNX-Gerät daran angeschlossen hast.
    Also fehlt Dir zur Testinstallation noch eine KNX-Spannungsversorgung.
    Dann braucht es ein Gerät was den KNX-Bus mit der ETS verbindet.
    Ich empfehle eine KNX-USB-Schnittstelle, da wenn der Zielumfang klarer wird erst genauer feststeht ob eine dezidierte KNX-IP-Schnittstelle erforderlich ist oder diese Funktion in anderen Geräten schon dabei ist. Mit einem KNX-IP-Router direkt zum Spielen beginnen würde ich aus Kostengründen nicht tun. Kann aber sein dass mit dem Zielbild deutlich wird, dass man einen solchen benötigt.
    Egal was es zukünftig mal wird, mit der USB hat man immer einen guten Fallback bei Ärger im LAN.

    ansonten:

    LED Stripe + KNX-LED-Controller und Steckdose passt meist nicht sinnvoll zueinander.

    Und wenn Du doch eine IP-Schnittstelle / IP-Router wählst dann brauchst da oben auch einen LAN-Anschluss.
    Kombigeräte die KNX-Spannungsversorgung und W_LAN kombinieren, würde ich nicht in einer produktiven Linie im EFH verwenden. Als mobiles Testbrett ggf interessant aber preislich auch abseits von günstigen Komponenten zum üben.

    Zitat von ruby24 Beitrag anzeigen
    Bootcamp an altem Intel MBP
    keine Ahnung was das ist, aber den Rechner mit der ETS drauf würde ich nicht zu schwachbrüstig auslegen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke gbglace, das ist sehr hilfreich. Die KNX-Spannungsversorgung fehlt tatsächlich, die nehme ich noch mit dazu, ebenso die KNX-USB-Schnittstelle als ersten Schritt. Eine LAN-Dose habe ich da oben leider nicht... Muss mal überlegen, ob bzw. was man da noch macht bzgl. WLAN, wenn der erste Schritt steht. Bin auch sehr überrascht, wie teuer die einzelnen Komponenten sind - für den Test muss man sich echt beschränken und für den Bau wird das ein ordentlicher Posten werden 😬

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      LED Stripe + KNX-LED-Controller und Steckdose passt meist nicht sinnvoll zueinander.
      Was meinst Du hier genau? Wie sollte ich einen LED Stripe ansonsten besser ansteuern?

      Kommentar


        #4
        Die Knx Led Controller von zB Enertex oder MDT brauchen noch ein extra 24V Netzteil.

        Ich würd eher IP Interface als USB nehmen. Kostet etwa 20€ mehr, ist aber vielseitiger und auch leichter wieder zu verkaufen wenn mans doch durch was anderes ersetzt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ruby24 Beitrag anzeigen
          Damit hätte ich auch die Möglichkeit, DALI (LED) und 1wire (Sensor) zu testen, bevor es ans große Projekt geht.
          Kleine Anmerkungen dazu, weil gerade das Heinle-Buch einen Anfänger gerne verleitet:
          • DALI ist absolut kein Muss im Smart Home. Das ist "nur" eine Möglichkeit die Beleuchtung flexibler zu steuern, als über klassische Lichtschalter, aber vieles geht auch direkt mit KNX. Dich damit beschäftigen solltest du erst, nachdem klar, dass DALI tatsächlich zum Einsatz kommen soll. Und diese Frage sollte recht spät im Rahmen der Beleuchtungsplanung gestellt und geklärt werden, nicht zu Beginn.
          • 1-Wire scheint meiner Wahrnehmung nach langsam auszusterben. Ja, es gibt noch laufende Installationen in der freien Wildbahn, aber der Bestand schrumpft und Nachzucht wird nicht im großen Umfang betrieben. Es gibt durchaus auch heute noch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für diesen Bus, aber das Meiste lässt sich problemlos mit KNX abdecken und der Aufwand für 1-Wire lohnt sich dann nicht mehr.

          Kommentar


            #6
            Danke Fidelis - das sind super Hinweise, DALI/1wire war bei mir tatsächlich vom Heinle-Buch her getrieben...

            Der Einstieg ist wirklich etwas unübersichtlich, hab jetzt noch den Draht zu Smart / Smart Home Podcast von Matthias Kleine entdeckt (wenn auch inaktiv) und wieder mehr gelernt. Es hilft viel mehr, wenn jemand eine Meinung hat und ein System vorschlägt, als die Aussage "grundsätzlich ist alles möglich"

            Würde am liebsten das Basteln einfach anfangen, aber die Preise sind echt sportlich um einfach nur Dinge auszuprobieren oder falsche Sachen zu kaufen. Daher erst noch weiter Research im Trockenen. Immerhin läuft die ETS-6 jetzt bereits im Demo-Modus.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ruby24 Beitrag anzeigen
              ETS6 Demo über Bootcamp an altem Intel MBP (🙄 der Part an KNX ist gruselig)
              Das habe ich auch versucht und bin kläglich gescheitert...Es lief überhaupt nicht stabil und manche Dinge haben einfach nicht funktioniert...Das Verbinden über das IP-Interface war eine absolute Katastrophe. Möglicherweise hast du mehr Glück (ich drück dir die Daumen) ich musste leider in den sauren Apfel beißen und habe mir einen neuen Win-Laptop gekauft. Damit macht das Parametrieren der ETS dann Spaß...ist zwar das einzige was mit dem PC Spaß macht aber hey ist auch sein einziger Anwendungszweck

              Kommentar


                #8
                Ok Ben91, dann bin ich mal gespannt, wie das läuft... 😬

                Kommentar


                  #9
                  So, folgende Dinge plane ich jetzt zu kaufen:Wie beschrieben, Ziel ist einfach, ein erstes Projekt einfach einmal live zu bekommen, einmal per ETS zu parametrisieren und ggf. weitere Produkte testen zu können. Möchte einfach ein tieferes Verständnis entwickeln (insbesondere softwareseitig), bevor das dann professionell für den Bau geplant wird.

                  Funktionsumfang dieses Test-Setups sollte sein, dass das Licht angeht, wenn jemand in der Küche ist. Weiteres dann digital:
                  • Licht manuell an / aus und Farbeinstellung per App
                  • Automatisierung der Helligkeit abhängig von Tageszeit
                  • Zugang per WLAN (Parametrisierung, Steuerung)
                  • Erkennung der Präsenz in der Küche unabhängig vom Licht
                  • Testen von Home Assistant (unraid), Alternativen
                  Weitere Hardware könnte dann ein Taster oder ein Luftqualitätssensor sein.

                  Montage der gesamten Insellösung wäre auf dem Küchenoberschrank, dort habe ich leider nur eine Schuko-Steckdose (sonst nichts)...

                  Daher meine Fragen:
                  • Was ist die beste Lösung, die Hutschiene zu schützen, dass die nicht blank liegt? Evtl. eine Abdeckung etc.? Muss optisch nichts hermachen
                  • Wie schließe ich die Spannungsversorgung am besten an die Steckdose an?
                  • Passt ansonsten alles oder fehlt noch etwas/ist etwas nicht nötig? Z.B. ein Kabel für den LED strip?
                  Vielen Dank im voraus!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Spannungsversorgung ist keine KNX SV! Du benötigst z.B. eine STC-0640.01 oder billig ein Meanwell KNX-20E-640.
                    Zum elektrischen Teil sage ich nur
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für den Hinweis, das wäre echt dämlich gewesen…

                      Hab‘s gegen die Meanwell getauscht.

                      Für die Elektrik habe ich Hilfe, danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab seinerzeit auf eBay eine paar alte Aktoren (Dimmer und Relais) ersteigert.

                        DIe lagen ein Jahr fliegend Verdrahtet im Wohnzimmer der alten Wohnung.

                        Hauptaufgabe des Aufbaus war die Interaktion mit einer Visualisierung/Logig zu erlernen.

                        Daher rate ich drinend dazu gleich noch einen Raspberry mit Homeassistent oder NodeRed aufzusetzen.
                        Nur so bekommst später lustige Funktionen umgesetzt...

                        ​​​​
                        Später hing mein Test-Brett sogar im Rohbau bevor der echte Verteilerschrank da war...

                        Bei den Handwerkern hieß es dann schnell "Licht macht der Bauherr mit dem Handy an"

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist exakt der Plan, danke für die Ermutigung!

                          Habe extra gerade einen gebrauchten Dell PowerEdge gekauft für Unraid, dann HomeAssistant zum Testen

                          Passiert jetzt wahrscheinlich noch vor dem KNX-Bau.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                            Ich hab seinerzeit auf eBay eine paar alte Aktoren (Dimmer und Relais) ersteigert.
                            Da gehört dann auch noch ein Tastsensor dazu, dann können auch die Handwerker Licht machen. Und etwas spielen kann man damit auch.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Fortschritt

                              Library - 1 of 1.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X