Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung Licht

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umsetzung Licht

    Hallo zusammen,

    nach stundenlangem Lesen von allen möglichen und unmöglichen Beiträgen bin ich inzwischen verwirrter als vorher und komme wohl nicht darum herum meine eigenen konkreten Fragen zu stellen.

    Die Ausgangssituation ist folgende:
    Zwei Beleuchtungskreise sind geplant und sollen demnächst umgesetzt werden. Einer mit 6, einer mit 5 Spots. Angeschaut habe ich mir Constaled 31362 und 31346, eine Entscheidung ist hier noch nicht gefallen. Für beide Kreise wurde eine eigene Leitung 5x1,5mm² gelegt. Leitungslänge ist < 15m. Mindestens einer der beiden Kreise soll HCL können.

    Nachdem ich in unterschiedlichen Threads unterschiedliche Aussagen gelesen habe, stellen sich mir folgende grundlegende Fragen:

    1.) Können die 5 bzw. 6 Spots überhaupt als ein Kreis betrieben werden oder muss ich das splitten?
    2.) Kann ich beide Kreise über einen zentralen Trafo laufen lassen oder ist das wenig sinnvoll?

    Die Grundsatzentscheidung DALI oder KNX ist bisher noch nicht gefallen, da sich das Zünglein an der Waage bisher noch nicht gefunden hat. Ich würde, da im restlichen Haus noch mehr dimmbares Licht in Form von Stripes, etc. geplant ist, wohl ein ganz klein wenig zu DALI tendieren. Mir ist bewusst, dass ich dann noch ein entsprechendes Gateway benötige.

    Wir würdet ihr die Umsetzung lösen? DALI oder KNX? mit welchen Treibern mit zentraler, kombinierter oder dezentraler, geteilter Stromversorgung?

    Ich stehe bei dem Thema noch völlig am Anfang der Lernkurve, habe KNX aber auch quasi im Alleingang gelernt.
    Zuletzt geändert von freto036; 19.01.2024, 22:25.
  • Als Antwort markiert von freto036 am 22.01.2024, 19:24.

    MDT AKD, Enertex , Weinzierl (blue Serie für dezentral), Meanwell KNX auch für dezentral sind alles so Kandidaten für KNX native LED 24V CV Controller

    Zentrales 24V Netzteil und dezentrale Treiber macht man nicht, egal ob KNX/DALI/DMX

    Entweder Netzteil und Treiber zentral oder beides dezentral aber nicht gemischt, das gibt nur komische Effekte sowie Netzteil:Treiber = 1:n ist.

    Die MDT AKD taugen schon was sind in der Applikation mächtiger als DALI und wo es gleich ist einfacher weil nur ETS konfigurierbar.

    Kommentar


      #2
      Dali macht eigentlich nur Sinn aufgrund der "hohen" Startkosten aufgrund des Gateways wenn du mehrere Lichtkreise versorgen willst oder aufgrund von verlegten Leitungen andere Lösungen ausscheiden...
      Die Frage ist auch ob dezentral Platz vorhanden ist plus KNX Leitung.
      Ist das 5x1,5 schon fest im Verteiler aufgelegt und für 230V vorgesehen oder hängt das Kabel noch vorm Verteiler? Wenn es schon im 230V Bereich liegt würde ich es da eher lassen und mit dezentralen EVGs arbeiten (KNX oder Dali) wenn möglich.

      Constaled würde ich eher meiden. Die TW Version hat eine zu hohe Spreizung was einen Rosafarbstich erzeugt.

      Würde eher auf diese Spots setzen

      https://www.lumenwelt.de/LED-Reflekt...-Watt-CRI96-Ra
      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.01.2024, 23:33.

      Kommentar


        #3
        1) klar geht das

        2) geht sowohl als auch

        Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
        Wir würdet ihr die Umsetzung lösen? DALI oder KNX? mit welchen Treibern mit zentraler, kombinierter oder dezentraler, geteilter Stromversorgung?
        Sind denn überhaupt Möglichkeiten für eine dezentrale Umsetzung gegeben?
        Denn es klingt so als ob Beton und die Zuleitung schon da sind und nun das passende Licht dazu gesucht wird.

        Ansonsten ist das alles simple Mathematik/Physik der Grundschule
        5 * 6W = 30W = 30/24 = 1,25A
        6 * 6W = 36W = 36/24 = 1,5A
        5 * 8W = 40W = 40/24 = 1,67A
        6 * 8W = 48W = 48/24 = 2A​

        ergibt für die Netzteile eine notwendige Leistung von 36W bis zu 88W
        Und die Treiber müssen je Kanal maximal 2A abkönnen.

        die 1,5mm² sind nicht optimal aber bei 2A kannst Dir auch den Spannungsfall ausrechnen wenn Du die genaue Leitunsglänge kennst. Ich hoffe aber da wo Stripes hin sollen hast kürzere Leitungswege oder mehr Querschnitt.


        Wegen zwei solcher Lampen wüsste ich nicht wozu man sich DALI ins Haus bauen sollte.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Danke für die Informationen soweit!

          Zuerst zur Frage von Göran:
          Es gibt bei uns zwei Gebäudeteile. Einer war Bestand, der andere wurde angebaut.
          Im Bestand gibt es eine Balkendeckenkonstruktion, an der die Decke hängt. Da die Spots selbst ja Luft nach oben brauchen, liegen diese zwischen den Balken, damit gibt es einen gewissen Spielraum, um etwas in der Decke verschwinden zu lassen. Im Bereich des anderen Lichtkreises gibt es sogar eine Vorwand, weil der Heizverteiler verschwinden musste und anders kein Platz war. Hier kommt entweder eine Revi-klappe oder ein kleiner Unterverteiler hin, um das Zubehör für den 5erKreis und einen Stripe verschwinden zu lassen.
          Für den Streifen der Lichtvoute ist innerhalb der Konstruktion Platz für die Hardware, im OG gibt es auch wieder eine Wand mit Aussparung für einen Verteiler bzw eine Vorwand mit Reviklappe.
          Im Bestand lassen sich diese Punkte auch noch relativ problemlos mit der KNX-Leitung versorgen, wenn sie nicht eh schon dort liegt.

          Im Anbau, der tatsächlich Beton ist, liegen die Kabel zwar schon, allerdings führen die drei+1 Leitungen, die für je einen Strip geplant sind jeweils in eine Aussparung, in die auch wieder ein kleiner Verteiler für die Hardware gesetzt werden soll. Hier muss die KNX-Leitung eh noch überall gezogen werden, ich bin also noch ziemlich flexibel.

          Ich würde daher behaupten, dass Platz für dezentrale Lösungen gegeben sind.

          Es sind langfristig insgesamt 8 LED-Streifen und mindestens 4 Leuchtkreise mit mehreren Leuchtmitteln geplant, die dimmbar sein sollen. Ob DALI sich dafür schon lohnt, kann ich nicht einschätzen

          Vielen Dank auch an ewfwd für den Hinweis auf die anderen Spots, die schaue ich mir auch mal an. Es sind noch nicht alle Leitungen im Verteiler aufgelegt. Einige wurden auch falsch aufgelegt und müssen noch korrigiert werden (z.B. die Stromversorgung für das Türschloss liegt nicht auf dem Netzteil, sondern auf der 230V Schiene (zum Glück noch stromlos).
          Zuletzt geändert von freto036; 20.01.2024, 11:46.

          Kommentar


            #5
            Also mein Störgefühle bei DALI sind:

            Es braucht ein GW als neuen zusätzlichen SPOF. Bei der Verwendung von TW Leuchtmitteln sieht man sich schnell damit konfrontiert noch eine DALI-Maus zu benötigen um die passenden Parameter in die EVG zu bekommen. Und solche DALI-Mäuse passen meist nur richtig Herstellerbezogen. Insofern kann man auch mit 12 Lichtgruppen schnell viel Geld in HW versenken und bekommt immer eine erhöhte Komplexität.
            KNX-LED Controller sind mit zunehmender Menge verfügbar die dadurch reduzierte Komplexität gerade bei so halb dezentraler Installation (kleine UV) macht die Sache meines Erachtens deutlich einfacher im KNX zu bleiben.

            DALI ergibt dann wieder Sinn wenn neben diesen Installationsvoraussetzungen auch noch Hängeleuchten mit integrierten DALI-EVG eingeplant sind. Aber auch da könnte man überlegen nur diese an DALI anzubinden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Ich habe "mal eben schnell" nach KNX LED Treibern geschaut und die MDT AKD Serie gefunden. Würdest du dann die geplanten Verteiler setzen und dort die Treiber auf Hutschiene planen oder eher zu den UP-Dingern tendieren, die Stromversorgung zentral lassen und die Verteiler weglassen?

              Kannst du mir sagen, ob die AKDs etwas taugen? Nach erstem Überfliegen scheinen sie meinen Anwendungsfall ja abzudecken.

              Kommentar


                #7
                MDT AKD, Enertex , Weinzierl (blue Serie für dezentral), Meanwell KNX auch für dezentral sind alles so Kandidaten für KNX native LED 24V CV Controller

                Zentrales 24V Netzteil und dezentrale Treiber macht man nicht, egal ob KNX/DALI/DMX

                Entweder Netzteil und Treiber zentral oder beides dezentral aber nicht gemischt, das gibt nur komische Effekte sowie Netzteil:Treiber = 1:n ist.

                Die MDT AKD taugen schon was sind in der Applikation mächtiger als DALI und wo es gleich ist einfacher weil nur ETS konfigurierbar.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Super, vielen Dank! Das sind unglaublich wertvolle Hilfestellungen. Nicht, dass es mir keinen Spaß macht mich in solche Themen reinzufuchsen, aber dank der Hilfe hier im Forum ist es doch um einiges einfacher und macht einfach unglaublich Spaß. Vielen Dank dafür!


                  Eine Frage habe ich aber doch noch:

                  An einer Stelle werde ich nicht drum herum kommen Treiber und Trafo in die Decke zu schmeißen. Ich habe überall Empfehlungen für die Meanwell HLG Serie gesehen. Die Dinger sind aber ziemlich groß, so etwas durch eine 68er Bohrung zu bekommen dürfte schwierig werden. Gibt es ähnlich vernünftige Geräte in der 50W Klasse, die zierlicher sind?
                  Zuletzt geändert von freto036; 22.01.2024, 19:35. Grund: Frage Netzteil

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
                    Eine Frage habe ich aber doch noch:

                    An einer Stelle werde ich nicht drum herum kommen Treiber und Trafo in die Decke zu schmeißen. Ich habe überall Empfehlungen für die Meanwell HLG Serie gesehen. Die Dinger sind aber ziemlich groß, so etwas durch eine 68er Bohrung zu bekommen dürfte schwierig werden. Gibt es ähnlich vernünftige Geräte in der 50W Klasse, die zierlicher sind?
                    Ich hab mir auch die Meanwell HLG Netzteile bestellt und werde auch 68er Löcher in der Decke für die Spots haben. Laut Datenblatt haben die Netzteile folgende Maße 220*68*38.8mm (L*W*H). Wird ne enge Kiste. Bei den Luxvenum Spots kann das Loch zwischen 68 und 78 mm groß sein.

                    Kommentar


                      #10
                      Naja wenn das Netzteil 68mm breite hat und das loch 68mm Durchmesser, dann darf das Netzteil nur 1mm Hoch sein, da es aber 38,8mm hoch ist, ist der Kreis lange nicht mehr bei 68mm Schnittbreite.

                      Und wenn die Abhängung keine 22cm ist musst das auch noch schräg durchs Loch schieben wodurch der benötigte Durchmesser nochmal steigt, es sei denn die Dicke der Rigipsplatte ist nahe 0.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Das HLG-60H-24A ist etwas, wenn auch unwesentlich, kleiner und hat für 6x 8W ja auch noch Reserve. Die Maße sind 171 x 61,5 x 36,8 mm. Ich habe nach oben über 25cm Platz, kann also senkrecht nach oben gehen. Ich werde mal eins davon bestellen. Wenn ich es unterbekomme, gut, wenn nicht wird es halt anderswo eingesetzt oder zurückgeschickt.
                        Den AKD bekomme ich auch problemlos eingeworfen. Am Ende der Woche weiß ich dann, ob es passt.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Zentrales 24V Netzteil und dezentrale Treiber macht man nicht, egal ob KNX/DALI/DMX

                          Entweder Netzteil und Treiber zentral oder beides dezentral aber nicht gemischt, das gibt nur komische Effekte sowie Netzteil:Treiber = 1:n ist.
                          Ich habe hierzu eine Frage:

                          Die Komischen Effekte beziehen sich auf Störungen durch die gemeinsame Spannungsquelle im Sinne von Wechselwirkungen durch Dimmvorgänge?
                          Oder was genau ist damit gemeint?

                          Oder ist die Entscheidung alles zentral oder alles dezentral eine Frage des guten Tons?

                          Kommentar


                            #13
                            Ja da geht es um die Wechselwirkungen. Ansätze findet man eben auch bei den Beschreibungen zu den Netzteilen, wo alle abgehenden Leitungen zu den Treibern nah am Netzteil im Stern erfolgen sollen, das ist bei dezentralen Treibern mit DALI die sich ggf. gar noch eine 24V Zuleitung teilen schon unrealistisch.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Kurze Anmerkung: Das HLG-60H-24A ist zwar geringfügig kleiner, passt aber gerade so trotzdem nicht in eine 68er Öffnung. Es ist aber echt wenig, so dass es ausreicht hier die Ecken auszuschneiden. Das wird dann vom Einbaurahmen trotzdem abgedeckt und man kann ggf. auch noch eine Hohlwanddose setzen.

                              Kommentar


                                #15
                                @freto036​ - welche Lampen/Spots/Treiber wurden es nun?

                                Ich stehe aktuell auch vor dem gleichen Problem...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X