Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shellys über KNX schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shellys über KNX schalten

    Hallo,

    ich habe an einigen Stellen, wo ich kein KNX habe, Shelly-Schalter (Shelly Plus PM und Shelly Plus Plug S) im Einsatz.
    Funktioniert auch prima,aber wie kann ich diese möglichsrt einfach über KNX schalten?
    Es geht also nicht darum, dass ich diese in einer Visualisierung sehe, sondern darum, dass ich sie über einen KNX-Sensor schalten kann.

    Habe schon gesucht, aber leider nichts gefunden.

    Danke.

    #2
    Du brauchst ein System welches Dir KNX zur Shelly API übersetzt.
    Das kann eine Software sein die mit http-Requests das umschaltet oder es ist eine Software die MQTT kann und somit den Shelly erreicht.

    Ich habe einen Shelly Pro 1PM der mir den Nettoertrag eines Balkonkraftwerkes liefert. Den habe ich per MQTT angebunden. Auf meinem 24/7 Server gibt es eine native KNX Integration als auch eine native MQTT Integration und er hostet einen MQTT Broker im heimischen LAN (Sowas will man ja nicht über eine Cloud laufen lassen).

    Alternativ geht auch irgendein 24/7 Rechner auf dem Du eben auch einen MQTT Broker installierst und dazu noch NodeRed, in NodeRed kannst Du mit einem KNX-Node den Befehl entgegen nehmen und mit einem MQTT Node das an den Shelly weiter reichen.
    Statt NodeRed gehen aber auch HomeAssistant und so ziemlich alle anderen IoT Integrationsplattformen.
    Setzt natürlich vorraus das auch Dein Shelly MQTT beherrscht.

    Ansonsten eben die REST-API nutzen. Ich fand MQTT aber das angenehmere Vorgehen.

    Etwas inversiver am Shelly ist die Option die Firmware auf dem Shelly durch Tasmota zu ersetzen, dann kannst den auch nativ als KNX-IP gerät im KNX ansprechen, brauchst dann aber einen KNX-IP Router.

    Zitat von KNXNewbie10 Beitrag anzeigen
    Habe schon gesucht, aber leider nichts gefunden.
    unglaubwürdig: Shelly und KNX als Suchbegriff ergibt eine endlose Liste von Suchergebnissen wie man es macht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank gbglace für die ausführlichen Erläuterungen.

      PS: ich hatte schon gesucht und dort dann auch was mit Tasmota oder NodeRed gefunden.
      Da ich aber mit beidem keine Erfahrung habe, war ich auf der Suche nach einem "einfacheren" Weg.

      Ich hatte auch die Möglichkeit gefunden über KNXpresso zu gehen, aber das wäre ja imho eher eine Visualisierung, die halte beides einbinden kann (und die ich aber eigentlich nicht brauche).

      Da ich die Shellys über MQTT an meine IP-Symcon angebunden habe und somit auf dieser sowieso ein MQTT-Broker läuft, muss ich mal sehen, sie damit auch auf KNX zu bringen.
      Nochmals vielen Dank.

      Kommentar


        #4
        Die Tasmotha Firmware (für den Shelly verfügbar) beherrscht doch auch KNX-IP...

        Damit kann der Shelly direkt über den KNX-IP Router mit den "normalen" Geräten kommunizieren.

        ​​​​​​Sehr elegante Lösung und man ist nicht auf das Wohlwollen eines kippeligen Raspberrys mit MQTT Broker, Homeassistent, NodeRed und Co ausgewiesenen.
        Zuletzt geändert von herrder4ringe; 21.01.2024, 09:48.

        Kommentar


          #5
          Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
          Die Tasmotha Firmware (für den Shelly verfügbar) beherrscht doch auch KNX-IP...

          Damit kann der Shelly direkt über den KNX-IP Router mit den "normalen" Geräten kommunizieren.

          ​​​​​​Sehr elegante Lösung und man ist nicht auf das Wohlwollen eines kippeligen Raspberrys mit MQTT Broker, Homeassistent, NodeRed und Co ausgewiesenen.
          Dafür ist man auf KNX IP Routing (UDP) angewiesen.
          und über WLAN geht mal ein Telegramm verloren.
          Das Problem besteht bei mqtt (TCP) nicht.

          Kommentar


            #6
            Wenn du doch schon IP-Symcon nutzt, sind alle Vorraussetzungen da. Der Shelly wird vmtl. über Kais Modul eingebunden sein?
            Im 2. Schritt brauchst du noch ZWEI KNX Gruppenadressen (eine, die der Taster aktiv auslöst, eine als Statusrückmeldung).

            In IP-Symcon legst du jetzt eine KNX DPT 1xxx-Instanz an.
            Der KNX-Splitter und der KNX-I/O wird automatisch ausgewählt. Wenn dein IP-Interface (also dessen Architektur) älter als ~4 Jahre ist, wählst du im Splitter UDP, sonst TCP.

            Der dazu passende IO wird dann erstellt. Im I/O die IP-Adresse eingeben (bei UDP auch noch die IP des IP-Symcon Rechners. Achtung bei Docker und UDP muss der Rückkanal Port (ich glaube 50000) in Docker an IPS freigegeben werden.

            In der DPT1-Instanz trägst du jetzt im Haupt-Konfigurationsformular unter Hauptgruppe/Mittelgruppe/Untergruppe die RÜCKMELDE-Adresse ein. Unter MEHR? die Schalt-Adresse.

            Einheit: 1.001 - Schalten

            Die Flags unter 'Experteneinstellungen' müssen jetzt deutlich angepasst werden.
            Lesen: EGAL (daher aus lassen)
            Schreiben: Aktiv
            Empfangen: AUS
            Senden: vmtl. egal, besser AUS
            Status emulieren: AUS

            KNX->Shelly:
            Im Objektbaum, rechte Taste auf die Variable 'Shelly_State/Status' unterhalb der Shelly-Instanz: Objekt hinzufügen -> Ereignis -> ausgelöst
            Auslösende Variable: Die 'Wert' Variable unterhalb der KNX DPT1-Instanz
            Ziel: Automatisch die State Variable ausgewählt
            Art: Auf auslösenden Wert schalten.


            Wenn du den Shelly auch direkt aus IP-Symcon steuerst, Rückmeldung Richtung KNX:
            Im Objektbaum, rechte Taste auf die Variable 'Wert' unterhalb der KNX DPT1-Instanz: Objekt hinzufügen -> Ereignis -> ausgelöst
            Art: Auf auslösenden Wert schalten. Als Auslösende Variable die Status-Variable des Shellys

            Kommentar


              #7
              Danke

              Kommentar

              Lädt...
              X