Guten Morgen,
ich befinde mich gerade in der Planungsphase des Hausbaus. Das zweistöckige EFH wird schlüsselfertig durch ein größeres Fertighausunternehmen errichtet. Durch das Hausbauunternehmen wird die Möglichkeit angeboten, das Haus mit KNX auszustatten. Das System wird durch "AmbiHome" geplant und dann vom Elektriker des Bauunternehmens installiert.
Ich habe mir ein Grundverständnis von KNX angelesen würde aber gerne eure Meinung hören ob das was ich plane sinnvoll ist.
Danke für die Unterstützung
ich befinde mich gerade in der Planungsphase des Hausbaus. Das zweistöckige EFH wird schlüsselfertig durch ein größeres Fertighausunternehmen errichtet. Durch das Hausbauunternehmen wird die Möglichkeit angeboten, das Haus mit KNX auszustatten. Das System wird durch "AmbiHome" geplant und dann vom Elektriker des Bauunternehmens installiert.
Ich habe mir ein Grundverständnis von KNX angelesen würde aber gerne eure Meinung hören ob das was ich plane sinnvoll ist.
- Ich würde gerne die Beleuchtung und die Rollläden über das KNX-System steuern
- Die Fußbodenheizung aufgrund der Trägheit und da sie sich selber reguliert nicht
- Eine Initialparametrisierung wird mitgeliefert. Eine spätere Anpassung traue ich mir mit weiterer Einarbeitung zu
- Rollläden:
- Die Steuerung soll automatisiert abhängig von Uhrzeit und Helligkeit erfolgen. Als Helligkeitssensor außen soll eine kleine Wetterstation montiert werden.
- Eine manuelle Steuerung soll zusätzlich per Taster möglich sein. In Räumen mit wenigen Aktoren mit klassischen Schaltern, in Räumen mit vielen Aktoren per MDT Glastaster.
- Beleuchtung:
- Lichtkreise im Wohn- und Essbereich, im Badezimmer und im Flur oben dimmbar, der Rest nicht-dimmbar.
- Manuelle Schaltung wie bei den Rolläden: In Räumen mit wenigen KNX-Aktoren mit klassischen Schaltern, in Räumen mit vielen Aktoren per MDT Glastaster. Ausnahme ist die kleine Speisekammer: Hier soll das Licht wie bei einem Kühlschrank ohne zusätzlichen Schalter über einen Türsensor gesteuert werden.
- Bei den Bewegungsmeldern bin ich noch nicht sicher, in welchen Räumen ein Bewegunsgmelder sinnvoll ist. Aktuell geplant sind Flur unten, Treppenhaus und Flur oben. Außerdem außen im Eingangsbereich und auf der Terrasse. Dazu habe ich hier schon einiges gelesen und es scheint verschiedene Meinungen zu geben wie viele Bewegungsmelder sinnvoll sind.
- Steckdosen: Steckdosen sollen nur in Einzelfällen durch KNX steuerbar sein. In den Bädern sind zusätzliche Elektroheizungen montiert. Dort ist es vielleicht sinnvoll. Außerdem würde ich gerne alle Außensteckdosen per KNX schalten können.
- Würdet ihr an dieser Planung noch etwas optimieren? Fehlt etwas was ich später vermissen werde? Oder ist etwas unnötiges dabei wo man ein bisschen Geld sparen kann?
- Beim Thema Bewegungsmelder bin ich noch am unsichersten. Welche Räume sind aus eurer Sicht ein Muss?
- Das Licht im Flur EG, über der Treppe ins OG (halbgewendelte Treppe) und im Flur OG würde ich gerne über Bewegungsmelder steuern. Man könnte im Flur EG, im Treppenhaus und im Flur OG einen Bewegungsmelder montieren. Meine Befürchtung ist dass der Bewegungsmelder im Flur das Anschalten des Lichts im EG oder OG als Bewegung wahrnimmt und ebenfalls das Licht der Treppe anschaltet. Anschließend nimmt der andere Bewegungsmelder im noch dunklen Flur das Treppenlicht als Bewegung wahr und schaltet das Licht ebenfalls ein. Ist meine Befürchtung begründet oder können die Bewegungsmelder das unterscheiden? Gibt es eine bessere Variante für das Schalten des Lichts in den Fluren bzw. über der Treppe?
- Wie verhindere ich dass die Rollläden der Terrasse über die automatisierte Steuerung geschlossen werden, wenn es draußen dunkel wird und ich mich noch auf der Terrasse aufhalte? Mir fällt ein Funksensor am Griff der Balkontür ein, der feststellt ob die Balkontür offen oder geschlossen ist. Habt ihr ein Beispiel über welchen Sensor man das lösen würde?
- Das Hausbauunternehmen fragt eigentlich nur, welche Komponenten wo verbaut werden sollen. Welche Planungsvorgaben sollte man dem Bauunternehmen noch unbedingt machen damit eine gute Planung entsteht? Z. B. eine Linie für Innenkomponenten und eine zweite Linie für Außenkomponenten.
- Für die Visualisierung, die mit dem System zur Verfügung gestellt wird, wird eine kabelgebundener Internetanschluss benötigt. Kann ich über diesen Ethernet-Anschluss des KNX-Systems dann auch die Parametrisierung anpassen oder wird dazu eine zusätzliche Schnittstelle benötigt?
- Vielleicht möchte ich später noch einen Gira-X1 in das System integrieren. Muss das jetzt schon berücksichtigt werden oder ist das später jederzeit problemlos möglich?
- Sollte man sonst noch etwas berücksichtigen, damit das System langfristig möglichst erweiterbar ist? Zum Beispiel vorsorglich zusätzliches KNX-Kabel irgendwohin verlegen lassen?
- Hat jemand Erfahrung mit dem Anbieter Ambihome?
Danke für die Unterstützung
Kommentar