Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum Neubau mit KNX

    Guten Morgen,

    ich befinde mich gerade in der Planungsphase des Hausbaus. Das zweistöckige EFH wird schlüsselfertig durch ein größeres Fertighausunternehmen errichtet. Durch das Hausbauunternehmen wird die Möglichkeit angeboten, das Haus mit KNX auszustatten. Das System wird durch "AmbiHome" geplant und dann vom Elektriker des Bauunternehmens installiert.
    Ich habe mir ein Grundverständnis von KNX angelesen würde aber gerne eure Meinung hören ob das was ich plane sinnvoll ist.
    • Ich würde gerne die Beleuchtung und die Rollläden über das KNX-System steuern
    • Die Fußbodenheizung aufgrund der Trägheit und da sie sich selber reguliert nicht
    • Eine Initialparametrisierung wird mitgeliefert. Eine spätere Anpassung traue ich mir mit weiterer Einarbeitung zu
    • Rollläden:
      • Die Steuerung soll automatisiert abhängig von Uhrzeit und Helligkeit erfolgen. Als Helligkeitssensor außen soll eine kleine Wetterstation montiert werden.
      • Eine manuelle Steuerung soll zusätzlich per Taster möglich sein. In Räumen mit wenigen Aktoren mit klassischen Schaltern, in Räumen mit vielen Aktoren per MDT Glastaster.
    • Beleuchtung:
      • Lichtkreise im Wohn- und Essbereich, im Badezimmer und im Flur oben dimmbar, der Rest nicht-dimmbar.
      • Manuelle Schaltung wie bei den Rolläden: In Räumen mit wenigen KNX-Aktoren mit klassischen Schaltern, in Räumen mit vielen Aktoren per MDT Glastaster. Ausnahme ist die kleine Speisekammer: Hier soll das Licht wie bei einem Kühlschrank ohne zusätzlichen Schalter über einen Türsensor gesteuert werden.
      • Bei den Bewegungsmeldern bin ich noch nicht sicher, in welchen Räumen ein Bewegunsgmelder sinnvoll ist. Aktuell geplant sind Flur unten, Treppenhaus und Flur oben. Außerdem außen im Eingangsbereich und auf der Terrasse. Dazu habe ich hier schon einiges gelesen und es scheint verschiedene Meinungen zu geben wie viele Bewegungsmelder sinnvoll sind.
    • Steckdosen: Steckdosen sollen nur in Einzelfällen durch KNX steuerbar sein. In den Bädern sind zusätzliche Elektroheizungen montiert. Dort ist es vielleicht sinnvoll. Außerdem würde ich gerne alle Außensteckdosen per KNX schalten können.
    Fragen:
    1. Würdet ihr an dieser Planung noch etwas optimieren? Fehlt etwas was ich später vermissen werde? Oder ist etwas unnötiges dabei wo man ein bisschen Geld sparen kann?
    2. Beim Thema Bewegungsmelder bin ich noch am unsichersten. Welche Räume sind aus eurer Sicht ein Muss?
    3. Das Licht im Flur EG, über der Treppe ins OG (halbgewendelte Treppe) und im Flur OG würde ich gerne über Bewegungsmelder steuern. Man könnte im Flur EG, im Treppenhaus und im Flur OG einen Bewegungsmelder montieren. Meine Befürchtung ist dass der Bewegungsmelder im Flur das Anschalten des Lichts im EG oder OG als Bewegung wahrnimmt und ebenfalls das Licht der Treppe anschaltet. Anschließend nimmt der andere Bewegungsmelder im noch dunklen Flur das Treppenlicht als Bewegung wahr und schaltet das Licht ebenfalls ein. Ist meine Befürchtung begründet oder können die Bewegungsmelder das unterscheiden? Gibt es eine bessere Variante für das Schalten des Lichts in den Fluren bzw. über der Treppe?
    4. Wie verhindere ich dass die Rollläden der Terrasse über die automatisierte Steuerung geschlossen werden, wenn es draußen dunkel wird und ich mich noch auf der Terrasse aufhalte? Mir fällt ein Funksensor am Griff der Balkontür ein, der feststellt ob die Balkontür offen oder geschlossen ist. Habt ihr ein Beispiel über welchen Sensor man das lösen würde?
    5. Das Hausbauunternehmen fragt eigentlich nur, welche Komponenten wo verbaut werden sollen. Welche Planungsvorgaben sollte man dem Bauunternehmen noch unbedingt machen damit eine gute Planung entsteht? Z. B. eine Linie für Innenkomponenten und eine zweite Linie für Außenkomponenten.
    6. Für die Visualisierung, die mit dem System zur Verfügung gestellt wird, wird eine kabelgebundener Internetanschluss benötigt. Kann ich über diesen Ethernet-Anschluss des KNX-Systems dann auch die Parametrisierung anpassen oder wird dazu eine zusätzliche Schnittstelle benötigt?
    7. Vielleicht möchte ich später noch einen Gira-X1 in das System integrieren. Muss das jetzt schon berücksichtigt werden oder ist das später jederzeit problemlos möglich?
    8. Sollte man sonst noch etwas berücksichtigen, damit das System langfristig möglichst erweiterbar ist? Zum Beispiel vorsorglich zusätzliches KNX-Kabel irgendwohin verlegen lassen?
    9. Hat jemand Erfahrung mit dem Anbieter Ambihome?

    Danke für die Unterstützung

    #2
    Ambihome wirbt damit, dass sie die Planung realisieren - man sollte davon ausgehen, dass Du diese Leistung bezahlen wirst - egal, wieviel Vorleistung Du tätigst.

    1) Da bislang nicht bekannt ist, was Ambihome dir einplant (was, warum, wieviel) kann Dir da auch keiner ein Einsparpotential nennen.
    2) Räume, die allgemein genutzt werden (jeder schaltet Licht ein, aber keiner aus), wo man beide Hände voll hat, Räume die kein Aussenlichtanteil haben usw.
    3) Bei passender Platzierung u. Geräteauswahl sehe ich da keine Gefahr
    4) Entweder EnOceangriffe oder man verwendet Fensterkontakte - das sagt Dir ja dein Ambihome-Planer
    5) siehe 4
    6) entweder bei Ambihome nachfragen oder ein evtl. User kann das beantworten - ich z.B. kenn die Box nicht
    7) Du kaufst ohnehin deren Visualisierung - ob da ein X1 zusätzlich sinnig wäre? Oder gibt es bei denen reinen KNX auch ohne Ambihome?
    8) Findest Du im Forum wohl zig Diskussionen - also alle Stellen, wo vlt. mal.....
    9) .....

    Da weder deine Hausbaufirma, noch der ausführende Elektriker tatsächlich was plant - würde ich mal bei Ambihome aufschlagen, denn die sind Vertragspartner deiner ausführenden Firmen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zu 2) PMs kann man einplanen und später nachrüsten (Punkt 8). Wirtschaftlich sinnvoll ist das vor allem, wenn man es selbst machen will und bereit ist, die nötige ETS-Lizenz zu kaufen.

      Zu 7) In den Bildern, die ich bei AmbiHome gesehen habe, ist die Visu vom X1 zu sehen = Gira Smart Home APP.

      Der X1 benötigt
      1. Platz im Verteiler
      2. ein zweites Netzteil
      3. eine Ethernet Verbindung zum hauseigenen Router mit der WLAN Verbindung zu den mobilen Geräten.
      4. optional die KNX Projekt-Datei aus der ETS
      Zu 6.) Nach meiner Erfahrung läuft der X1 ohne Internetanschluss, so lange kein Fernzugang benötigt wird. Er hat einen Ethernetanschluss und braucht zwingend eine Verbindung zum WLAN.

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Ambihome wirbt damit, dass sie die Planung realisieren - man sollte davon ausgehen, dass Du diese Leistung bezahlen wirst - egal, wieviel Vorleistung Du tätigst.

        1) Da bislang nicht bekannt ist, was Ambihome dir einplant (was, warum, wieviel) kann Dir da auch keiner ein Einsparpotential nennen.
        2) Räume, die allgemein genutzt werden (jeder schaltet Licht ein, aber keiner aus), wo man beide Hände voll hat, Räume die kein Aussenlichtanteil haben usw.
        3) Bei passender Platzierung u. Geräteauswahl sehe ich da keine Gefahr
        4) Entweder EnOceangriffe oder man verwendet Fensterkontakte - das sagt Dir ja dein Ambihome-Planer
        5) siehe 4
        6) entweder bei Ambihome nachfragen oder ein evtl. User kann das beantworten - ich z.B. kenn die Box nicht
        7) Du kaufst ohnehin deren Visualisierung - ob da ein X1 zusätzlich sinnig wäre? Oder gibt es bei denen reinen KNX auch ohne Ambihome?
        8) Findest Du im Forum wohl zig Diskussionen - also alle Stellen, wo vlt. mal.....
        9) .....

        Da weder deine Hausbaufirma, noch der ausführende Elektriker tatsächlich was plant - würde ich mal bei Ambihome aufschlagen, denn die sind Vertragspartner deiner ausführenden Firmen.


        Danke für die Antwort. Ja ich werde mal mit Ambihome in Kontakt treten. Zu 7) Die Visualisierung ist soweit ich das sehe quasi ohne Aufpreis mit dabei. Die Funktion steckt wohl in der Ambihome Controlbox. Wenn die Visualisierung so ausreicht ist das super. Ansonsten würde ich den X1 vielleicht nachrüsten wollen.


        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Zu 2) PMs kann man einplanen und später nachrüsten (Punkt 8). Wirtschaftlich sinnvoll ist das vor allem, wenn man es selbst machen will und bereit ist, die nötige ETS-Lizenz zu kaufen.

        Zu 7) In den Bildern, die ich bei AmbiHome gesehen habe, ist die Visu vom X1 zu sehen = Gira Smart Home APP.

        Der X1 benötigt
        1. Platz im Verteiler
        2. ein zweites Netzteil
        3. eine Ethernet Verbindung zum hauseigenen Router mit der WLAN Verbindung zu den mobilen Geräten.
        4. optional die KNX Projekt-Datei aus der ETS
        Zu 6.) Nach meiner Erfahrung läuft der X1 ohne Internetanschluss, so lange kein Fernzugang benötigt wird. Er hat einen Ethernetanschluss und braucht zwingend eine Verbindung zum WLAN.
        Auch dir danke für die Antwort. Die Visualisierung wird durch die Ambihome Controlbox bereitgestellt. Das ist laut Website eine Ambihome-Eigenkomponente. Kann aber natürlich sein dass die gleiche Visualisierung wie beim X1 drinsteckt.

        Ich würde wohl erst einmal mit den Ambihome-Komponenten und der Ambihome-Visualisierung starten. Anfängerfrage: Mein Grundverständnis ist richtig dass ich die Komponenten irgendwann ersetzen lassen kann und zum Beispiel durch Hinzufügen eines X1 vom Anbieter Ambihome grundsätzlich unabhängig bin?!

        Kommentar


          #5
          Natürlich kannst Du die Abihome-Box nach gusto ersetzen - aber da die im freien Markt imho nicht verfügbar ist, wirst Du da nicht viel für bekommen.

          Wichtig ist die KNX-Projektdatei - auf Aushändigung dieser achten.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Mich hat schon immer abgeschreckt, dass es keinerlei Applikationen auf ihrer Homepage gibt. Angeblich kriegt man am Schluss ein Projekt übergeben. hat da evtl. Jemand mehr Erfahrungen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar

            Lädt...
            X