Hallo Leute,
es wird konkreter und vom Testaufbau geht es langsam an einen kleinen Aufbau.
Jetzt hab ich folgende Situation:
Schaltschrank mit FI und LS laut Elektriker wie es eben sein soll.
von den LS gehen die Leitungen zu einer Leiste mit klemmen auf dehnen die entsprechenden Leitungen ins Haus aufgelegt sind.
Die Leitungen ins Haus sind gut beschriftet, so dass ich genau weiß welche Leitung ins Haus wohin geht und was dort angeschlossen ist.
Jetzt hab ich hier noch einen alten kleinen leeren Sicherungskasten rumstehen der perfekt neben den jetzigen Elektroverteiler passen würde.
Meine Frage:
Kann ich den kleinen leeren Sicherungskasten als KNX-Kasten verwenden und neben den aktuellen aufstellen und dann von den LS in den KNX-Kasten und dort auf die Aktoren gehen?
Darf ich hier bei den Aktoren die LS bzw. die FI mischen?
Was wäre denn hier die saubere Lösung? Was wäre die Quick-And-Dirty-Variante und welche gefahren kauf ich mir dabei ein?
Ich bin kein Elektriker sondern komme aus der Mechatronik. Ich hab zwar LS und FI schon gehört, verstehe was die machen und wie die funktionieren. Ist bei mir aber bei mir schon eine Weile her.
Nehmt es mir nicht böse, ich will möglichst viel selbst machen, weil ich das gerne mache. Ich würde auch sagen ich schaffe das, ein alter "Hase" hat da aber vielleicht einige Tipps und Verbesserungsvorschläge
es wird konkreter und vom Testaufbau geht es langsam an einen kleinen Aufbau.
Jetzt hab ich folgende Situation:
Schaltschrank mit FI und LS laut Elektriker wie es eben sein soll.
von den LS gehen die Leitungen zu einer Leiste mit klemmen auf dehnen die entsprechenden Leitungen ins Haus aufgelegt sind.
Die Leitungen ins Haus sind gut beschriftet, so dass ich genau weiß welche Leitung ins Haus wohin geht und was dort angeschlossen ist.
Jetzt hab ich hier noch einen alten kleinen leeren Sicherungskasten rumstehen der perfekt neben den jetzigen Elektroverteiler passen würde.
Meine Frage:
Kann ich den kleinen leeren Sicherungskasten als KNX-Kasten verwenden und neben den aktuellen aufstellen und dann von den LS in den KNX-Kasten und dort auf die Aktoren gehen?
Darf ich hier bei den Aktoren die LS bzw. die FI mischen?
Was wäre denn hier die saubere Lösung? Was wäre die Quick-And-Dirty-Variante und welche gefahren kauf ich mir dabei ein?
Ich bin kein Elektriker sondern komme aus der Mechatronik. Ich hab zwar LS und FI schon gehört, verstehe was die machen und wie die funktionieren. Ist bei mir aber bei mir schon eine Weile her.
Nehmt es mir nicht böse, ich will möglichst viel selbst machen, weil ich das gerne mache. Ich würde auch sagen ich schaffe das, ein alter "Hase" hat da aber vielleicht einige Tipps und Verbesserungsvorschläge

Kommentar