Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren nach FI/LS - Schaltschrank belassen und "KNX"-Schrank daneben setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren nach FI/LS - Schaltschrank belassen und "KNX"-Schrank daneben setzen

    Hallo Leute,

    es wird konkreter und vom Testaufbau geht es langsam an einen kleinen Aufbau.
    Jetzt hab ich folgende Situation:
    Schaltschrank mit FI und LS laut Elektriker wie es eben sein soll.
    von den LS gehen die Leitungen zu einer Leiste mit klemmen auf dehnen die entsprechenden Leitungen ins Haus aufgelegt sind.
    Die Leitungen ins Haus sind gut beschriftet, so dass ich genau weiß welche Leitung ins Haus wohin geht und was dort angeschlossen ist.

    Jetzt hab ich hier noch einen alten kleinen leeren Sicherungskasten rumstehen der perfekt neben den jetzigen Elektroverteiler passen würde.

    Meine Frage:
    Kann ich den kleinen leeren Sicherungskasten als KNX-Kasten verwenden und neben den aktuellen aufstellen und dann von den LS in den KNX-Kasten und dort auf die Aktoren gehen?
    Darf ich hier bei den Aktoren die LS bzw. die FI mischen?
    Was wäre denn hier die saubere Lösung? Was wäre die Quick-And-Dirty-Variante und welche gefahren kauf ich mir dabei ein?

    Ich bin kein Elektriker sondern komme aus der Mechatronik. Ich hab zwar LS und FI schon gehört, verstehe was die machen und wie die funktionieren. Ist bei mir aber bei mir schon eine Weile her.

    Nehmt es mir nicht böse, ich will möglichst viel selbst machen, weil ich das gerne mache. Ich würde auch sagen ich schaffe das, ein alter "Hase" hat da aber vielleicht einige Tipps und Verbesserungsvorschläge

    #2
    Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
    Jetzt hab ich hier noch einen alten kleinen leeren Sicherungskasten rumstehen der perfekt neben den jetzigen Elektroverteiler passen würde.
    Nach solchen Gesichtspunkten arbeitet man da nicht. Das ist kein Bild was du irgendwo vor hast aufzuhängen oder ein Kommode...
    Wenn möglich alles in einen Schrank, das wird sonst nur unnötig übersichtlich...Mach es lieber jetzt neu und richtig..

    Entweder musst du von den Ausgängen der LS in diesen "kleinen Schrank" rein und nach den Aktoren dann wieder zurück in den anderen Schrank. Oder du reißt die sauber aufgelegten Leitungen aus dem Schrank wo sie jetzt sind alle wieder raus und routest sie um, wird aber zu 99% schlechter werden als vorher auch weil ggf die Leitungslängen es nicht mehr zulassen...

    Vom Inhalt des Postings nach zu Urteilen auch bezüglich Wissensstand und dann auf DIY machen wollen wird da nix tolles bei rum kommen...Das wird ne verbastelte UV dann werden...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.01.2024, 17:46.

    Kommentar


      #3
      Wenn ich so übliche Zählerschränke sehe mit dem darin verfügbaren Platz für FI und LS, habe ich ein Störgefühl wenn der KNX-Schrank die kleinere der beiden Boxen werden soll. Bei mir geht das um Faktor 3 anders rum.

      LS am Aktor mischen geht, FI mischen je nach Aktor und angeschlossener Last nur bedingt bis gar nicht.

      Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
      Was wäre die Quick-And-Dirty-Variante
      Da gibbet hier kein Anleitung zu, Beispiele solcher Versuche findest im Thread Gruselkabinet.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die Schränke haben ganz bewusst an einigen Stellen Sollbruchstellen um sie 'auf Press' aneinander zu setzen. Mit passenden Durchführungsbauteilen (Kantenschutz) und einer guten Dokumentation spricht je nach Größe der Installation erstmal nichts dagegen, außer dass sich hier einige in ihrer Ästhetik gestört fühlen. Stell doch mal ein Foto des bestehenden Schranks ohne Abdeckungen ein und halte vielleicht den anderen Schrank ohne Tür und Abdeckungen auf einem zweiten Foto mal daneben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Entweder musst du von den Ausgängen der LS in diesen "kleinen Schrank" rein und nach den Aktoren dann wieder zurück in den anderen Schrank.
          So in etwa hätte ich das gedacht. Vor allem auch deshalb weil ich nicht alles auf einmal umrüsten will, sondern nach und nach vorarbeiten.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          FI mischen je nach Aktor und angeschlossener Last nur bedingt bis gar nicht.
          Wie find ich das heraus? Ist das eine Angabe der KNX-Akoren?

          tobiasr - gesagt getan

          IMG_3540.jpg IMG_3541.jpg
          Ich hoffe das reicht so. Der Große ist schwer zu Fotografieren da die Platzverhältnisse sehr eingeschränkt sind in diesem Bereich. Der große Sicherungskasten ist auch in die Wand eingelassen.

          Kommentar


            #6
            Soll der Kleinere auch eingelassen werden? Kann die Statik das an dieser Stelle? Die Abdeckungen sind ja noch drauf....

            Kommentar


              #7
              Da ist man in de doch irgendwie froh, dass solche Schränke inzwischen nicht mehr mit neuen Zählern versorgt werden.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Nein den kleinen einlassen das geht hier nicht mehr
                Die einzige Stelle an der noch Platz für den Neuen ist besteht aus Stahlbeton für einen ehemaligen Bunker. Da wollt ich den einfach drauf hängen

                Der plan war, dass ich die kurzen Leitungen zwischen LS und Klemmleiste bei den Leitungen die ich Steuern will entferne. Von den LS zu den Aktoren im neuen Kasten, und von den Aktoren wieder zurück zu den entsprechenden Klemmen wo die Leitungen noch geklemmt sind.
                So bin ich auch flexibel, wenn ich es wieder zurück bauen will.

                Gibt der Hersteller an ob ich den FI am Aktor mischen darf? Oder wovon hängt das ab?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe an dem MDT Schaltaktor AKS-1616.03 zwei FI/LS gemischt, dh. A - J & M - P kommt die Phase vom FI/LS für Beleuchtung und der Kontakt K wird vom FI/LS Rollladen bedient. Den Kontakt L hab ich freigelassen um ein Abstand von K zu M zu bekommen.

                  Im Handbuch steht nichts dazu, das man die Phasen nicht mischen darf. Im Anschlussschema sind auch mehrere Phasen an dem Aktor angeschlossen.

                  Wenn du unterschiedliche FIs an den Aktor anschließt, musst du drauf achten das ein Kontakt nur von einem FI bedient wird und das auch der zugehörige N mit nach außen z.B. über Reihenklemme geführt wird.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X