Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung und Installation Heizungsaktor

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung und Installation Heizungsaktor

    Liebes Forum,
    ein Elektrikerfreund hat mir einen neuen Heizungsaktor eingebaut.
    Derzeit ist in meinem Praxisraum ständig 22,5°, obwohl als Solltemperatur 20,5 eingegeben sind und von der Bedienzentrale auch angezeigt werden.

    ​​


    Habe ich etwas falsch gemacht in der Projektierung?


    grafik.png



    2. Frage: Mein Elektrikerfreund, der sich aber mit KNX nicht auskennt, hatte Hemmungen, 2 Kabel von anderen Heizkreisläufen (die derzeit noch auf einem normalen Schaltaktor liegen) auf den Heizungsaktor umzuverkabeln.
    Dürfte er das oder muss die Nullleitung des anderen Aktors mit umverkabelt werden?

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Gabi
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von gtww am 27.01.2024, 14:03.

    Wenn Du mit einem separaten Thermometer 22,5 Grad misst, die GBZ aber nur 20,5 Grad anzeigt, dann musst Du den "Abgleichwert für internen Sensor" anpassen (+2 Grad).

    GBZ Temperaturmessung.png

    Kommentar


      #2
      Wenn Du mit einem separaten Thermometer 22,5 Grad misst, die GBZ aber nur 20,5 Grad anzeigt, dann musst Du den "Abgleichwert für internen Sensor" anpassen (+2 Grad).

      GBZ Temperaturmessung.png
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #3
        Zitat von gtww Beitrag anzeigen
        einen neuen Heizungsaktor eingebaut
        1. Wie wurde vorher das Stellventil betrieben?
        2. Welche Werte liefert ein Lesen im Gruppenmonitor der ETS mit den GAs 5/6/4 und 5/6/6 ?
        3. Nächster Schritt ist, eine neue GA an das KO-28 "Diagnose Status" zu verbinden und dann ein Lesen im Gruppenmonitor durchzuführen.​

        Kommentar


          #4
          Vieleicht bisschen off-topic, aber was zeigt eigentlich das "Diagnose Status" ?

          Kommentar


            #5
            Den aktiven Modus oder Fehler, zB. fehlende zyklische Temperatur. Spätestens, wenn du nicht das Ergebnis bekommst, das du erwartest, lohnt sich der Anschluss des KOs.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              Danke allen!

              Kommentar

              Lädt...
              X