Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik zur Steuerung einer KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Logik zur Steuerung einer KWL

    Hallo,

    im Haus habe ich an verschiedenen Stellen Sensoren die VOC und Feuchte messen. Dazu möchte ich mir nun eine entsprechende Logik im X1 erstellen. Bei manueller Auslösung über Tastendruck oder bei Überschreitung definiertete Grenzwerte soll entweder die Stufe 3 mit 45 Minuten, die Stufe 2 mit 30 Minuten und ansonsten die Stufe 1 laufen. Mit meiner erstellten Logik funktioniert das nicht.

    Wo liegt mein Fehler bzw. was muss ich ändern, um hier eine Automatik hinzubekommen?

    Vielen Dank schon einmal...

    grafik.png
    Zuletzt geändert von Lookahead; 28.01.2024, 12:27. Grund: doppelter upload

    #2
    Du erleichterst uns das Beantworten deiner Frage deutlich, wenn du sagst, was nicht funktioniert, bzw welche Ergebnisse du bekommst und welche du zu dem Zeitpunkt erwartest,
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Der TE wird das Verhalten der Logik überhaupt nicht deuten können.

      Zur Fehlersuche empfehle ich die Simulation im GPA.

      Als Hauptproblem in der Logik sehe ich die vielen Parallelpfade ohne gegenseitige Verriegelung: Wenn beispielsweise eine Grenze vor der eingestellten Laufzeit wieder unterschritten wird, dann läuft die erste Zeit weiter ... bis unerwartet der Wertgenerator nach dem Treppenhauslicht getriggert wird.

      Kommentar


        #4
        Prinzipiell funktioniert die Logik in der Simulation. Aber in der Realität dann leider nicht mehr. Irgendwann bleibt die KWL, wie verriegelt, auf der Stufe 1stehen und läßt sich nicht mehr verändern. Ein Neustart des X1 behebt es dann wieder. Wie würde sich eine gegenseitige Verriegelung umsetzen lassen? Oder wie bekomme ich die Logik hin, so dass immer die höhere Stufe ausgeführt wird bis zum Ende?

        Kommentar


          #5
          Ein denkbarer Ansatz ist am Ausgang ein Eingangswahlschalter, der nur einen der vorhandenen Signalpfade durchschaltet. Die Kunst besteht dann in der Umsetzung der Bedingung "immer die höhere Stufe" für die dazu passende Ansteuerung des Eingangswahlschalters.

          Dann bleibt das Risiko, dass ein Eingang schaltet, während "sein" Treppenhauslicht noch läuft, und das Retriggern nicht gewünscht ist.

          Kommentar


            #6
            Ich verstehe schon diesen teil nicht.

            image.png

            Sendet der Eingang eine 1 werden Gleichzeitig beide Wertgeneratoren Aktiviert. Die Funktion Treppenlicht macht für mich da keinen sinn.
            Da müsste ein Inverter nachgeschaltet sein.
            Zuletzt geändert von ollu77; 28.01.2024, 18:03.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich am Taster den Wert 3 abschicke, soll für 20 min die Lüftungsstufe entsprechend laufen und anschließend wieder zurückfallen.

              Kommentar


                #8
                Das geht so nicht teste das mal in der Simulation mit einer kurzen Zeit. Du musst den Ausgang vom Treppenlicht invertieren (Rechte Maustaste auf Ausgang)

                Hier noch eine Lösung wie du immer die gerade Höchste Stufe ausgegeben Bekommst.
                Du Benötigst da zu den Baustein Formelberechnung. Kannst du unter Downloads hier im Forum finden (ID 20000010)

                Hier die Formel die du im Baustein eintragen musst. Diese vergleicht alle Eingangswerte und gibt den höchsten aus.

                Code:
                MoreMath.Max({Wert1:N},{Wert2:N},{Wert3:N},{Wert4:N},{Wert5:N},{Wert6:N},{Wert7:N},{Wert8:N},{Wert9:N},{Wert10:N})
                Hier noch das Beispiel der Logik

                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Wozu sind die ganzen Eingabewerte mit den konstanten 1en (Wert4 bis Wert10)?
                  Zuletzt geändert von hyman; 29.01.2024, 19:10.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe einfach mal 10 Eingänge vorbereitet. Diese habe ich mit 1 vor belegt da der Baustein bei diesen einen Wert erwartet.

                    Kommentar


                      #11
                      ollu77 Vielen Dank für die Formel. Gerade probiert und sieht gut aus.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X