Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo zusammen,
ich bekomme leider meine Heizung Aktor nicht zum laufen. Ich habe NO Ventile, und sie wurden bisher noch nie angesteuert. Der Stellwert ist immer 0.
Deine Regelparameter sind schon ungewöhnlich. Proportionalbereich von 10° ist für eine FBH sehr groß. Nimm doch eingach mal die vorgeschlagenen Werte für eine FBH.
Was sagt denn die Isttemperatur aus?
Viel Erfolg Florian
Deine Regelparameter sind schon ungewöhnlich. Proportionalbereich von 10° ist für eine FBH sehr groß. Nimm doch eingach mal die vorgeschlagenen Werte für eine FBH.
Was sagt denn die Isttemperatur aus?
Viel Erfolg Florian
Ja stimmt das war Absicht, damit sich die Stellgrößer schneller ändert.
Ist Temperatur wäre 21 und Soll ist aktuell 19
Bei größerem Proportionalwert wird der P-Anteil kleiner und damit wird die Regelung langsamer.
Bei 21 Grad und 19 Grad Sollwert, macht der Regler natürlich nicht auf.
Bei größerem Proportionalwert wird der P-Anteil kleiner und damit wird die Regelung langsamer.
Bei 21 Grad und 19 Grad Sollwert, macht der Regler natürlich nicht auf.
Er soll ja auch zu machen. Die verwendeten Ventile sind NO. Grüße
Bei Stellwert 0 müssten die NO Ventile 100% ein sein und geschlossen sein, also Spannung anliegen.
Wichtig wäre auch das Diagnoseobjekt.
Wenn du den Sollwert versuchsweise höher stellst, müsste der Stellwert steigen.
Bei Stellwert 0 müssten die NO Ventile 100% ein sein und geschlossen sein, also Spannung anliegen.
Wichtig wäre auch das Diagnoseobjekt.
Wenn du den Sollwert versuchsweise höher stellst, müsste der Stellwert steigen.
Bei Stellwert 0 müsste das Ventil doch komplett offen sein? NO Normaly Open?
Ja den Sollwert habe ich schon in alle Richtungen verändert.... ohne Erfolg.
Kannst du die Ventile manuell ansteuern, also funktionieren diese grundsätzlich?
Reagieren die Ventile bzw. der Aktor, wenn du die Ist-Temperatur per Hand auf den Bus schiebst?
Welche Telegramme laufen überhaupt durch das System? Gruppen- bzw. Bus-Monitor schon zu Rate gezogen?
- Manuel hab ich die noch nicht angesteuert. Kann ich aber mal machen
- Kann ich auch mal probieren
- Für KNX sicher nicht viel, es ist ein 1FamilienHaus
Für KNX sicher nicht viel, es ist ein 1FamilienHaus
So war die Frage nicht gemeint, sorry für das Misverständnis. Gemeint war natürlich, dass du schauen musste welche Telegramme mit Bezug zur Heizung über den Bus geschickt werden. Also kommen die Messwerte auf dem Bus an, sind in den Telegrammen die richtigen Gruppenadressen genannt, ... und du könntest mal schauen, was die Diagnoseobjekte der beteiligten Geräte ausspucken.
Vielleicht liege ich auch völlig falsch, aber könnte es daran liegen das Du die Sollwertverschiebung nur für den Modus Komfort engstellt hast (Dateianhang, rot eingekreist)?
Oben legst Du fest das Standby und Nacht unabhängige Sollwerte haben sollen, in der Mitte gibst Du aber an das die Sollwertverschiebung nur für Komfort gilt. möglicher Fehler.png
Bei Stellwert 0 müsste das Ventil doch komplett offen sein? NO Normaly Open?
Darüber lohnt es sich nachzudenken:
NO Normaly Open sagt nur: ohne äußere Krafteinwirkung ist das Ventil offen
Ventil offen = Durchfluss 100 %
Der Regler interessiert sich nicht für das Ventil; er gibt einen Stellwert für die Position des Ventils aus
Der Stellwert entspricht dem Durchfluss, also 100 % Stellwert bewirkt Ventil offen. Das ist unabhängig davon, ob das Ventil sich von alleine öffnet oder der Treiber Strom durch den Stellantrieb schicken muss.
Bei Stellwert 0 ist das Ventil zu --- bei Stellwert 100 % ist das Ventil offen, unabhängig, ob NC oder NO
Der einzige, der die Info braucht, ob NC oder NO, ist der Treiber für den Ausgangsstrom durch den Stellantrieb, also der eigentliche Heizungsaktor. Der Regler RTR braucht die Info nicht, und der RTR liefert den Stellwert
Bei Stellwert 0 müsste das Ventil doch komplett offen sein? NO Normaly Open?
MMn bedeutet der Status, wie viel geheizt wird, nicht wie viel Strom das Gerät bek9mmt, also 0% heißt nix heizen. Ist von der Auswertung auch relativ logisch, du musst nicht darauf achten, was für ein Ventil in diesem Kreis vorhanden ist.
Mach mal einfach den Versuch, Komfortemperatur 30° und wechsel den Betriebmodus zwischen Komfort und Gebäudeschutz, dadurch werden auch die Zeitkonstanten gelöscht.
Viel Erfolg Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar