Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufsplitten einer bestehenden Anlagen - neue Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jeannot Beitrag anzeigen
    Wo soll der TWS eingebunden werde
    n? Wie der hs
    Kann er gar nicht, da der TWS ein TP-Gerät ist und der HS hingegen keine rot/schwarze Busklemme hat.

    Der Screenshot oben ist komplett Murks an Topologie

    Wenn Du die beiden Linien per TP-LK's verbinden willst, dann darf keine dieser Linien einen Router haben, da je Linie nur ein Koppler die 1.x.0 Adresse haben kann und wenn die übergeordnete Linie IP ist, kannst da nicht mit TP/TP Kopplern arbeiten.
    Linien gleicher Hierarchie werden untereinander niemals direkt miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen Linien immer über die jeweils übergeordnete Linien.

    Es empfiehlt sich wirklich nochmal die Grundlagen der Topologie zu studieren, bevor Du da noch mehr kaputt machst.

    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Gerade mal getestet und wie vermutet, wenn die 1.0 eine IP-Linie ist, legt die ETS automatisch das Segment an wenn man einen Linienkoppler in die Linie 1.2 einfügt...
    geht ja auch nicht anders, vermeidet aber eben die Fehlermeldungen der ETS5 Medium ist nicht kompatibel zueinander.
    Aber da da ja nur was von Segment und nichts von Linie 1.2 steht sollte das jedem auffallen das da was nicht stimmt.

    Zitat von Jeannot Beitrag anzeigen
    Alle Szenen sind im HS als Szene gespeichert und die Werte sind auch hier pro Lampe hinterlegt. Diese Szene wird dann aufgerufen durch einen Taster oder Bewegungsmelder und wird vom Homeserver zum DALI Konverter gesendet
    Das ist genau der Murks den ich meine. Das Dali GW ist halt in dem Fall der Aktor, denn das ist ja auch per grüner Busleitung angeschlossen. Und im HS ist es ein sinnloser Telegrammverfielfältiger. Ein Telegramm rein x Telegramme raus. Sowas sollte man vermeiden, und wenn man das DALI GW dann mit Telegrammen flutet muss man sich auch nicht wundern wenn das Licht ein paar Sekunden braucht bis es an ist, da der DALI Bus nochmal um einiges langsamer ist als der KNX Bus.

    Und ja lass bitte die Vollzitate. es gibt einfach unten einen Feld zum eintippen der Nachricht und da dann den Knopf antworten. Niemand muss hier nach langen Beiträgen direkt das ganze nochmal lesen. Und wenn man ein echtes Problem mit seinem Bus hat, gern auch einen PC mit Maus und Tastatur benutzen, satt ein Handy, wenn es mit dem selektiven Zitieren auf so nem Fummeldisplay nicht funktioniert.

    Immer dran denken die anderen im Forum haben meist nicht das Problem, sie sind aber auch nicht bereit und genötigt unter Augenschmerz zu helfen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Danke für die Antwort.
      Das was ich als Bild gepostet habe war nur ein Entwurf und alle eure Hilfe hat mir sehr geholfen. Danke vielmals.
      Ich habe alle Infos zur Topogie durchgelesen , aber leider nicht richtig interpretiert, sorry dass ich Anfänger bin.

      Ich habe mein System von einem KNX Programmierer übernommen und möchte die Linien aufteilen, daher mein Topic.
      Dass die Szenenlösung so programmiert worden ist wie beschrieben, kommt auch von meinem Installateur.
      Ich verstehe ganz genau was du meinst, aber im Moment überlege ich mir noch eine Lösung wie ich dann Szenen mit Dali überhaupt umsetzen kann.
      Möchte aber nicht die Szenen im Dali Modul programmieren, da ich sie dann nicht im HS einstellen kann, dies ist im Moment möglich.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jeannot Beitrag anzeigen
        Danke für die Antwort.

        Möchte aber nicht die Szenen im Dali Modul programmieren, da ich sie dann nicht im HS einstellen kann, dies ist im Moment möglich.
        Natürlich ist es dann noch möglich... Vielleicht solltest du mal jemand mit Erfahrung drüber schauen lassen, die Verzögerung wirst du durch Auftrennen der Linien nicht weg bekommen.

        Kommentar


          #19
          Natürlich ist ein Programmieren im Aktor die optimale Methode, un schnell und einheitlich Szenen aufzurufen, aber Szenen im Server abzubilden würde ich nicht als Murks bezeichnen. Die 10 Sekunden Wartezeit kommen nicht daher, wenn du nicht gerade ein Zentral aus per HS Szene programmierst, reden wir eher von einer als von 10 Sekunden. Da sind noch mehr Fehler im System, z.B. falsche Einstellungen am LK und entsprechend umfangreiche Wiederholungen.
          Ich nutze gern die Szeneneinstellungen im Server (z.B. X1) das ist übersichtlicher, einfacher wartbar und auch vom Kunden leicht zu verändern. Nicht umsonst machen auch heute noch einige Schalterhersteller Szenen in Taster.
          Gruß Florian
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 30.01.2024, 22:49.

          Kommentar


            #20
            Ich bin sehr froh verschiedene Meinungen zu haben und analysiere diese sehr genau. Ich sehe auch nicht das Problem, dass Szenen als Package auf den Dali GW geschickt werden.
            1. dies hat lange gut funktioniert, das Einzige was geändert hat, ist dass ich mehr Komponenten im Hause habe und auch noch Alte mit Neuen gemischt.
            2. Das erste Mal wenn ich die Szene aufrufe (die Buslast ist klein), so dauert es 10 sek. bis was passiert, aber danach erfolgt jeder Szenenaufruf direkt, es ist so als würde der Bus zuerst schlafen und man müsste ihn aufwecken.

            Ich analysiere noch dauernd mit dem TWS und Busmonitor was alles zusammenspielt, ist aber nicht so einfach.
            Mir fehlt halt die Erfahrung dies richtig zu analysieren.

            Kommentar


              #21
              Dann analysiere das Buslog.

              Taste drücken >> welche Telegramme erscheinen da instant (oder hängt es da bereits)
              Wartezeit bis Reaktion an Lampe >> gab es während dessen andere Telegramme ungleich die direkte GA Lampe Küche AN oder x%, Wenn ja welche

              Gibt es irgendwelche Sleep Mechanismen im HS? Oder Logs im HS.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Das Problem liegt nie und nimmer (ausschließlich) daran, dass der HS als Telegrammvervielfältiger arbeitet.

                Tatsächlich war bei den frühen Geräten diese "Intelligenz" - sprich: das Speichern von Szenen - auch oft in den besseren Tastern oder Panels etc. Damals waren Szenen in den Aktoren eher selten.

                Bei mir sind die Szenen auch in einem Zentralgerät und teils sogar kaskadiert aufgebaut. Sprich: wenn ich auf den AllesAus Taster für's Haus drücke, wird das erst an verschiedene Bereiche weiter geleitet und dort die Szenen ausgelöst. In der Summe geht das innerhalb einer Sekunde (wahrscheinlich schneller) und es fällt Keinem auf.

                Dieses "Bus erst mal aufwecken" muss also irgendeine andere Ursache haben ... zum Beispiel irgendwelche Status-Abfragen, die nicht beantwortet und daher wiederholt gesendet werden ... oder was auch immer.

                Daher würde ich Dir echt empfehlen, erst einmal die Tipps hier zu befolgen (siehe Post #21), um das Problem zu analysieren, bevor Du die ganze Topologie auseinander reisst. Denn eins ist klar: Wenn die Topologie nicht die Ursache des Problems ist, wird eine Änderung der Topologie auch nicht zur Beseitigung führen .

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X