Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH - Stellwerte Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH - Stellwerte Verständnisfrage

    Hallo zusammen,

    da ich gerade wieder am AKH etwas herumschraube und mir nun den Status des Stellwerts je Kanal ausgeben lasse, bin ich schon etwas verwundert, warum ich bei einer nicht erreichten Soll-Temperatur der Fußbodenheizung trotzdem nur einen Stellwert von ca. 70-85% je nach Zimmer genannt bekomme.
    Wieso sind das nicht 100%, wo die Ist-Temperatur nicht mit der Soll-Temperatur (zumindest knapp) übereinstimmt?

    #2
    Theorie: Der P-Anteil multipliziert die Regelabweichung = Soll - Ist mit einem Faktor. Erst wenn Soll gleich Ist wird der P-Anteil = 0

    Praxis: Wenn die Ist-Temperatur sich der Soll-Temperatur nähert, geht der Regler vom Gas um nicht über das Ziel hinauszuschießen

    Kommentar


      #3
      Danke, hatte ich so bereits vermutet.

      Dann wäre noch die Folgefrage: ich habe den Regelbereich bis 26 Grad eingestellt (ja, die Frau friert viel) und das Soll auf 26 ebenfalls gestellt. Die Ist-Temperatur ist sonst so bei knapp über 24 Grad. Liegt vermutlich nun eher an dem, was die Heizung so an Vorlauf fabriziert. Aber das ist soweit ok, dass das jetzt nirgends 26 Grad erreicht, weil es die Vorlauftemperatur nicht aktuell hergibt nach den Parametern der Heizung.
      Aber wenn das Zimmer 23 Grad hat und Soll dort ebenfalls 26 Grad sind, was ja vermutlich eher auch nicht mehr als 24 effektiv werden können, dann sind 84% Stellwert des Kanals dieses besagten Zimmers vermutlich im Rahmen?

      Kommentar


        #4
        Auf Dauer gesehen sollte er auf 100% ansteigen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          FBH sind sehr träge - und damit nicht wirklich für schnelle zeitliche Temperatur-Änderungen wie Frostschutz beim Öffnen von Fenstern oder Nachtabsenkung geeignet.
          Ein PI-Regler ist nach meiner Erfahrung nicht für dauerhafte Abweichungen "Ist-Temperatur 24 Grad aber Soll 26 Grad" gemacht. Da würde ich den I-Anteil möglichst abschalten.

          Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
          Aber wenn das Zimmer 23 Grad hat und Soll dort ebenfalls 26 Grad sind, was ja vermutlich eher auch nicht mehr als 24 effektiv werden können
          Das widerspricht einem statisch eingeschwungenen Zustand "Auf Dauer gesehen". Ich würde das Ventil ganz öffnen und die ERR mit Stellventil abbauen, um wenigstens auf 24 °C zu kommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Ein PI-Regler ist nach meiner Erfahrung nicht für dauerhafte Abweichungen "Ist-Temperatur 24 Grad aber Soll 26 Grad" gemacht. Da würde ich den I-Anteil möglichst abschalten.
            Was genau meinst du damit? Geht es dir um das "Aufladen" des I-Anteils, der quasi ins Unendliche wächst, weil die Regelabweichung bestehen bleibt, und entsprechend "ewig" braucht, um auf eine umgekehrte Regelabweichung reagieren zu können?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Geht es dir um das "Aufladen" des I-Anteils
              Ja, ganz genau.
              Bei MDT wird auch bei einem Wechsel der Betriebsart der RTR der I-Anteil gelöscht.

              Kommentar


                #8
                Den I-Anteil "rauszunehmen" wäre aus meiner Sicht nicht so sinnvoll.

                Wenn wir dann doch einmal nur eine geringe Regelabweichung (Soll ~= ist) haben, dann ist die Heizung quasi aus, weil der P-Anteil "0" produziert. Diese Regler arbeiten ohne vordefinierten Arbeitspunkt und sind daher aus meiner Sicht so was wie reine I-Regler mit P-Unterstützung zum schnelleren Reagieren auf Störgrößen bzw. Regelabweichungen. Daher würde ich eher mal versuchen, die Nachstellzeit (I-Zeit) zu reduzieren. Dann läuft die Heizung halt auf die 100 % ... macht ja nix, denn der I-Anteil bleibt bei 100 % stehen - und sobald es dann doch mal wärmer als gewünscht wird, reduziert der I-Anteil die Stellgröße des Ventils gleich wieder (mehr oder minder langsam ...).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Der I Anteil ist ja notwendig um die Solltemperatur zu erreichen. Ohne I Anteil kann die Solltemperatur ja nie erreicht werden, da der P Anteil immer eine Regelabweichung nach unten hat. Es sollte ja schon so eingestellt werden, dass die Solltemperatur erreicht werden kann (bei passender Vorlauftemperatur). Ansonsten macht ja eine Solltemperatur gar keinen Sinn. Wenn die Solltemperatur nicht erreicht wird, dann muss der Stellwert, je nach Einstellung, spätestens nach 0,5 Tagen auf 100% sein. Der I Anteil summiert sich auch nicht bis ins unendliche, da gibt es eine Begrenzung. Der Stellwert sinkt direkt bei überschreiten der Solltemperatur wieder.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X