Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugangssystem mit Codeschloss (innen und außen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugangssystem mit Codeschloss (innen und außen)

    Hallo zusammen,

    ich habe hier im Forum schon einige Beiträge gesehen, die sich um ähnliche Themen gedreht haben, allerdings habe ich noch keine wirklich passende Lösung gesehen. Da die Beiträge größtenteils recht alt sind, wage ich mal einen neuen Versuch:

    Ich möchte den Zugang für ein kleines Apartment digitalisieren.
    Da das ganze Apartment mit KNX ausgestattet werden soll, soll auch dieser Teil integriert werden. Im Zweifel geht auch eine andere Lösung, die ich dann indirekt versuchen würde, einzubinden.

    Es geht darum, eine Kurzzeit-Vermietung zu ermöglichen.
    Der Zugang sollte per Code erfolgen können, der relativ leicht anpassbar ist.
    So muss kein Schlüssel oder keine Zugangskarte ausgegeben werden und jeder Gast kann einen eigenen Code bekommen.

    Gleichzeitig würde ich gerne über ein selbstverriegelndes Schloss die Türen immer verschlossen haben, aber von innen einfach öffnend (Panik Funktion)

    Zusammengefasst suche ich:

    - Selbstverriegelndes Panikschloss (also immer von außen verschlossen und von innen per Türklinke zu entriegeln)
    - Ansteuerbar (idealerweise per KNX oder eben indirekt)
    - Codetastatur mit remote (per Computer) programmierbaren Codes und innenliegender Auswertung (also nicht durch simplen Kurzschluss eines Kontakts zu öffnen)
    - Für Eingangstür (außen) und Zimmertür (innen) geeignet

    Am ehesten kommt das System effeff Mediator von Assa Abloy dem Schloss nahe.
    Das ist aber alleine schon sehr teuer und kompliziert. Und für das Codeschloss habe ich auch noch keine passende Lösung gefunden. Die meisten Einheiten haben einfach ein Relais-Ausgang oder ähnlich. Das ist mir zu unsicher.

    Lösungen mit aufgestecktem Motor auf das Schloss finde ich nicht schön und da die Türen ohnehin getauscht werden, kann ich auch auch direkt eine "richtige" Lösung wählen.

    Kennt jemand unkompliziertere Lösungen oder hat jemand mit irgendeiner Kombination gute Erfahrungen?​

    #2
    Zennio hat hier vmtl. genau das Gerät, das du suchst mit dem ZVIIWOK. Motorschlösser gibt es in unterschiedlichen Kombinationen. Spontan würde ich bei einer Innentür das Dorma SVP2000 (Motorschloss) oder SVP6000 (Drückersperrschloss, gefällt mir an Innentüren besser, versteht ggf. nicht jeder) verwenden. An der Außentür je nach Lage (Verformung durch Temperatur/Sonneneinstrahlung) ein richtige Motorschloss (Fuhr) oder ein Automatischloss mit A-Öffner (GU‐SECURY Automatic) nehmen.

    Die Codes kann das Gerät soweit ich verstanden habe in sich generieren (Einmalcode) und den über KNX zurückmelden. Oder die Abfrage über ein externes System (Visualisierung mit Internetzugriff) machen.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Reaktion und die guten Tipps.

      Das SVP6000 gefällt mir tatsächlich sehr gut.
      Aber verstehen muss der Nutzer doch nicht viel, oder? Wenn ich es richtig verstehe, greift beim Drückersperrschloss doch einfach die Türklinke von Außen nicht, solange nicht entsperrt wurde. Das hat doch den gleichen Effekt, wie wenn die Tür einfach abgeschlossen ist...

      Einziger Nachteil zum Mediator, den ich sehe: Es muss auch das Türblatt verkabelt werden. Aber das sollte ja auch bei Neueinbau einer Tür zu verschmerzen sein.
      (Hab ich noch nie gemacht, aber gehe davon aus, dass es recht Standard ist?)

      Auch das GU‐SECURY Automatic macht auf den ersten Blick einen super Eindruck. Ich lese mich mal ein.

      Beim ZVIIWOK findet die Auswertung direkt am Codeschloss statt, oder verstehe ich das falsch?
      Sicherer scheint mir ein Codeschloss, das NUR den Code an eine innenliegende Auswerte-Einheit schickt, die dann über einen Schaltkontakt ein Signal an KNX gibt, das dann die Tür schaltet?

      In der von mir beschriebenen Variante wäre KNX also hinter dem Codeschloss. Scheint mir insbesondere außen sicherer. Macht das Sinn?

      Kommentar


        #4
        Das Zennio Schluss sendet den 'Auf' Befehl ausschließlich über KNX Data-Secure an einen innenliegenden Schaltaktor. Du kannst jetzt natürlich ein anderes KNX Gerät montieren, das kann auch den 'Auf' Befehl versenden, dieser wird nur nicht aktzeptiert vom Schaltaktor.

        Der Mediator ist aus meiner Sicht eine Sonderlösung für Nachrüstungen an bestehenden Haustüren von Mehrfamilienhäusern. Würde ich in neuen Türen nicht einsetzen.

        Man muss verstehen, dass man den Griff ERNEUT drücken muss, sobald man die Tür freigegeben hat. Das ist nicht intuitiv. Daher sind diese Schlösser auch nicht in Kombination mit Panik-Notausgängen in Sperrrichtung (wie z.B. die Alarmgesicherten Notausgänge in Kaufhäusern) zugelassen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          SVP6000 (Drückersperrschloss, gefällt mir an Innentüren besser
          Was ist der Vorteil zum GU Secury? Wenn ich das Ding richtig verstehe, bekommt man damit zum ähnlichen Preis nur eine statt 3 Fallen?

          Kommentar


            #6
            Das GU Secury öffnet elektrisch. Macht also relativ viel lärm und öffnet in dem Moment, indem die Elektronik auslöst. Die Tür springt durch die Federkraft der Dichtung auf und ist dauerhaft entriegelt.

            Ein Sperrschloss entriegelt entweder für wenige Sekunden, die Tür ist danach egal ob geöffnet oder nicht definitiv voll verschlossen. Ich kann aber auch für 4h oder 2 Tage das Schloss entriegeln. Aber erst wenn jemand 'versucht' die Tür zu öffnen, geht sie auch auf. Hatte ich lange in meiner Wohnung im Mehrfamilienhaus. So konnte ich bequem ohne Schlüssel, Fingerabdruck, Code oder RFID zum Briefkasten oder in den Kellerraum/Waschmaschine gehen und die Tür öffnen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Man muss verstehen, dass man den Griff ERNEUT drücken muss, sobald man die Tür freigegeben hat.
              Die Beschreibung hat mich jetzt etwas verunsichert.
              Ich habe versucht, mal irgendwo die Anwendung in Demonstration zu sehen, aber nichts gefunden. Wahrscheinlich muss ich mir mal einen Händler suchen.

              dormakaba schreibt "Elektrisch einkuppelbarer Außendrücker"

              Mein Verständnis:
              - Tür ist Verschlossen, man drückt die Türklinke und sie geht "ins Leere"
              - Außendrücker wird eingekuppelt (z.B. nach richtigem Code)
              - Man drückt die Türklinge und die Tür öffnet sich (also Aufschließen + öffnen in einem Schritt).

              Oder ist hier tatsächlich ein zweimaliges Drücken der Klinke (1. Aufschließen, 2. öffnen) erforderlich?
              Oder war mit "erneut" gemeint, dass die Tür nicht durch den Code von alleine aufspringt?

              Kommentar


                #8
                Du öffnest das Schloss mechanisch mit der Griffbewegung. Wenn der Griff ins leere läuft (weil nicht eingekuppelt) passiert halt nichts. Auch ein nachträgliches einkuppeln ändert daran nichts. Du musst jetzt ein 2. mal den Griff drücken.

                Wenn du natürlich VORHER freischaltest, geht es direkt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich habe hier einen Klemmenplan für ein SVP 6000. Bei dem Schloss hatt man auch die Möglichkeit mehrere Rückmeldungen abzufragen. In dem Plan ist auch das SVZ 6000 aufgeführt. Dieses wird wie das SVP 6000 verdrahtet. Das SVP ist ja ein selbstverriegeldes Panikschloss. Somit kann ich von der Fluchtseite immer öffnen. Das SVZ 6000 hat auf beiden Seiten einen einkoppelbaren Drücker.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Schau dir mal den NFC Code Touch von Loxone an. In der App kannst du die Zugangscodes hinterlegen, auch mit zeitlicher Begrenzung.
                    Gerade für Vermietungen ist das eine ganz komfortable Lösung.

                    Mir ist klar das es ist keine KNX Lösung ist, aber vielleicht kann man das auch einfach kombinieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe beinahe dieselbe Fragestellung wie​ du:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...roller-mit-knx

                      Habe mich dafür entschieden, SVP-6000 einzubauen in Kombination mit den 2N Access Unit M.
                      Noch bin ich mit dem Einbauen und Testen beschäftigt, aber der erste Eindruck von allem ist gut. (Die Dokumentation zum SVP-6000 könnte allerdings ausführlicher sein.)

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der 2N Lösung ist der Controller integriert und nicht getrennt. Daher keine Option für mich.

                        Mit Loxone wäre ich doch nochmal in einem anderen System, oder?

                        Gedanklich bin ich jetzt so weit:

                        Innen scheint mir das SVP6000 eine gute Lösung zu sein. Danke auch für den Anschlussplan.

                        Jetzt lese ich mich gerade in Codetastaturen und Controller ein.
                        Hier scheint eine Kombination aus Codetastatur und Controller, die per Wiegand Interface verbunden sind, eine gute Kombination zu sein.

                        z.B. Sebury sTouch-Leser-R-w mit SBOARD-3 WIFI

                        Bei der Tastatur gefällt mir der integrierte Klingelknopf, nicht so sehr das Design. Da muss ich nochmal suchen.

                        Beim Controller bin ich noch nicht sicher, ob mir die Programmierung per App gefällt. Vielleicht gibt es da noch besseres (per LAN).

                        Für die Außentür gefällt mir auch das GU‐SECURY Automatic. Habe nur gelesen, dass es recht laut ist. Da werde ich auch nochmal weiter suchen. Bei beiden Schlössern hätte ich gerne möglichst keine lauten Geräusche.

                        Was denkt ihr über den Ansatz mit Wiegand Interface? Dann kann immer noch der Status des SVP6000 in KNX eingespeist werden, ohne direkt darüber die Tür zu öffnen.​

                        Kommentar


                          #13
                          Wiegand ist gruselig und uralt. Stabilität mit 0815 Hardware auch nicht so gut wie die Technik theoretisch könnte. Hab einige Türen damit im Einsatz. Die Sebury Teile sind ok, aber qualitativ nicht besonders toll. Touch-Tasten haben kein brauchbares Feedback, würde ich dafür nicht einsetzen wollen. Die mechanischen mit Metall-Gehäuse von Sebury klemmen und sind kaum zu bedienen.

                          Wenn man die RFID Funktion der Geräte nutzen will, ist man bei der unsicheren, da super leicht zu kopierenden UID gefangen.

                          Kommentar


                            #14
                            ok, das klingt gar nicht so sinnvoll...
                            dann muss ich nochmal weiter schauen, was Sinn macht

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BVD Beitrag anzeigen
                              Bei der 2N Lösung ist der Controller integriert und nicht getrennt. Daher keine Option für mich.​
                              Ja, der Controller ist integriert, aber das steht doch nicht im Widerspruch zu deinen Plänen?

                              Falls du Bedenken wegen der Sicherheit hast: Es gibt ein Sicherheitsrelais, das Einbrüche auf diesem Weg zumindest deutlich erschwert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X