Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

APDU-Länge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    APDU-Länge

    Liebe KNX-User,
    nachdem ich zuvor schon erfolgreich eine MDT Bedienzentrale programmiert habe, die in der gleichen Linie ist wie mein IP-Zugang, wollte ich heute eine neue programmieren in der anderen Linie.
    Ich bekam immer die Fehlermeldung, dass die APDU-Länge zu lang sei.

    Es hat nicht geholfen, die Bedienzentrale in der gleichen Linie zu installieren wie den IP-Zugang.
    Die fritzbox hat für den IP-Zugang nur eine rel. geringe Datenmenge vorgesehen. Kann es daran liegen? Was kann ich tun?

    grafik.png

    Danke!
    Viele Grüße,
    Gabi

    grafik.png

    #2
    Mit der fritzbox hat das nichts zu tun, es geht um Telegramme zwischen ETS und Bedienzentrale auf dem TP-Bus.
    Die Idee mit der gleichen Linie sieht gut aus, wurde das auch in Topologie = Verdrahtung und PA umgesetzt?

    Kommentar


      #3
      da wird ein Linienkoppler (weil da andere Linie steht) dazwischen sein, der uralt ist.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Die uralten Linienkoppler (>20 Jahre) konnten nur eine APDU Länge von 15 und sind daher nicht geeignet.
        Seit mindestens über 15 Jahre können Linienkoppler oder USB/IP Interface eigentlich alle Long Frames und funktionieren damit.

        Kommentar


          #5
          Roman, wenn man die GBZ zur Programmierung in die selbe Linie hängt, wie die Schnittstelle, müsste es doch eigentlich gehen, auch wenn die PA nicht übereinstimmt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Dann meint die ETS aber, dass die GBZ auf der Sub Linie hängt und lehnt ab. Daher erst die PA ändern, dann geht die Übertragung.

            Kommentar


              #7
              Die ETS wird das aber nicht so klar kommunizieren. Da steht dann eher so etwas wie "das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Die ist aber pingelig, die ETS, dank euch für die Infos.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Danke Euch! Habe einen neuen Linienkoppler bestellt!

                  Kommentar


                    #10
                    20240212_121934.jpg 20240212_120733.jpg 20240212_121845.jpg 20240212_121915.jpg Auweh!
                    Jetzt ist der neue Linienkoppler da. Der alte war auf eine Datenschiene montiert, der neue (Weinzierl 650) hat oben und unten Busklemmen.
                    Jetzt ist mir nicht klar, wo ich den Busanschluss anschließen soll (bzw. von wo das Kabel kommen kann), der vorher von der Datenschiene kam....
                    Die Farben waren vorher schon vertauscht, mit der Montage in den richtigfarbigen Stecker hat kein Licht geleuchtet. Die Buskabel sind an der nächsthöheren Datenschiene angeschlossen.
                    Aber was soll unten angeschlossen werden?
                    Danke für Eure Hilfe!
                    Zuletzt geändert von gtww; 12.02.2024, 12:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gtww Beitrag anzeigen
                      Die Farben waren vorher schon vertauscht,
                      Das kann doch dann aber kein Grund sein den Murks fortzusetzen.

                      Ansonsten steht am alten bestimmt welche Anschlüsse Main und welche Sublinie waren, die Klemme vs die Schiene. Entsprechend klemmt man es dann an die beiden Busklemmen des neuen LK.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich da schon ran muss würde ich den ganzen "Verhau" aufdröseln.

                        Für die Frage welche Linie wo angeschlossen wird, hier unter Installation und Inbetriebnahme gucken.

                        KNX LineCoupler 650 (weinzierl.de)
                        Schöne Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Wo ist das Problem, herausfinden wo in deinem Aufbau die Hauptline und wo die Unterlinie ist, können wir dir nicht abnehmen, und besser als die Beschreibung von Weinzierl können wir das auch nicht.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Warum steckt da ein roter Draht in der schwarzen klemme und ein schwarzer in der roten? Also das es in der Schweiz eine andere Physik hat, okay, aber soooo?

                            Achso, weil es schon immer so war. Sorry legitime Erklärung im Handwerk. Ich bin schon still!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, für Eure Infos! Dass die roten und schwarzen Drähte so wild durcheinander sind, ist mir jetzt erstmals aufgefallen - bisher haben Elektriker in meiner Anlage gearbeitet, ich mache das erst seit 3 Wochen (und bitte um gnädigen Umgang mit mir als Einsteigerin....).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X