Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung mit Aktoren oder Tasmota Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung mit Aktoren oder Tasmota Steckdosen

    Hallo,

    ich schwanke ein wenig bzgl. Strommessung. Ich würde gerne im Büro erkennen, ob der PC läuft. Ggf. Auch ob in einem anderen Raum der Fernseher läuft.
    jetzt könnte ich mir z.b. von mdt den ams Aktor holen und den L Leiter umklemmen. Ca. 170 Euro. Dafür kein wlan, die Daten auf dem Bus und ich kann sie visualisieren oder in den logiken nutzen.

    alternativ hol ich mir für 15 Euro so tasmota Steckdosen. Deutlich günstiger, Integration in die visualisierung mit Home Assistant kein Problem. Aber hab wieder mehr Geräte im WLAN.

    wenn ich jetzt die Wirkleistungsmesser messen möchte, brauch ich ja für jeden N einen eigenen AZI, dann wird’s Ruck zuck teuer.
    Die Frage, wie gut messen die tasmota Steckdosen die Wirkleistung?

    Was wären eure Gedanken dazu, warum, vor allem mit dem Blick auf Kosten/Nutzen würdet ihr was nehmen?
    und wie halbwegs genau könnte der Strom beim ams bei Verbrauchern wie PC, Monitor und Fernseher gemessen werden? Habt ihr Erfahrungswerte?

    #2
    Ich möchte auch Strom messen.
    Kannst ja mal hier rein schauen.
    Klappt noch nicht ganz.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...essung-tasmota

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
      brauch ich ja für jeden N einen eigenen AZI,

      Ganz offiziell ja, es funktioniert aber auch RCD übergreifend. Der N dient nur der Feststellung von cosphi, darüber fließt kein relevanter Strom.

      Kommentar


        #4
        muss dann überhaupt der N angeschlossen werden? Wie weit unterscheidet sich dann die Messung zwischen AZI und AMS, wenn ich den N RCD übergreifend nutze, oder falls nicht notwendig, nicht anschließe?

        Kommentar


          #5
          Ich nutze für den von dir genannten Zweck ein paar Shellys. Wie genau diese messen, habe ich bisher noch nicht geprüft. Ich kann jedoch sehr zuverlässig erkennen, welchen Status ein Gerät (PC, TV, Kaffeemaschine, …) gerade hat.
          Viele Grüße ... Rudi

          Kommentar


            #6
            Kenn mich in dem Kosmos nicht aus, weiß also auch nicht von wie vielen verschiedenen Geräten wir hier eigentlich reden. Aber zumindest hier wurde mal ein "Shelly Plug S" und "Shelly 3EM" vermessen:
            Plug S: https://www.youtube.com/watch?v=cLtao6yG7ds
            3EM: https://www.youtube.com/watch?v=RlSCe9xaUPE

            PS: Wenn N nicht gebraucht würde beim AZI gäbe es dafür keinen Anschluss
            Zur Wirkleistungsmessung braucht man eine Spannungsmessung, die gibt es halt nur wenn man beide Potenziale abgreift, nicht nur in einem den Strom misst.
            Chris

            Kommentar


              #7
              StefanWE Die Fragen wurden doch oben schon beantwortet

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Der N dient nur der Feststellung von cosphi,
              Der AMS misst Strom aber ob da Strom ist der auch vom effektiven Verbrauch her gemessen wird für die Rechnung oder nicht, kannst damit nicht feststellen. Meist hast bei kapazitiven Lasten absurde Standbyanzeigen mit reinen Strommessaktoren.

              Wenn Du nur wissen willst es ist etwas echt AN und am laufen, dann geht das mit den reinen Strommessaktoren, willst wissen was dich das Gerät an der Steckdose kostet wird es umso falscher je mehr Standbybetrieb das hat und je mehr Elektronik und Schaltnetzteile drin verbaut sind.

              Das mit dem Du willst da was tun, solltest bei der Fragestellung und Nichtwissen bzgl. der Wirkung der RCDS usw. besser sein lassen. Ist auf jeden Fall gesünder.
              Zuletzt geändert von gbglace; 08.02.2024, 10:45.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch ein paar Threads zum Thema „reicht AMS oder muss es der AZI sein?“, ich glaube sogar auch einen von mir.
                Mein Fazit damals: der AZI ist nur selten wirklich nötig. Göran hat schon eine der Hauptanwendungen genannt, alles wo der echte Verbrauch relevant ist (Stromkosten) macht nur mit AZI Sinn.

                Kommentar


                  #9
                  livingpure hat oben geschrieben, der AZI kann RCD übergreifend genutzt werden. Wenn nun der N von RCD1 kommt, um den cosphi zu berechnen, mein Verbraucher aber am RCD2 hängt, kann doch der Standby Verbrauch nicht besser erkannt werden, als beim AMS, oder irre ich mich da?

                  Alloc, danke für die Videos, die schaue ich mir gleich mal an.

                  Grundsätzlich reicht mir eigentlich die Erkennung, ob die Geräte an sind, oder nicht. Wenn der Spieltrieb aber da ist, ärgere ich mich, nicht gleich den AZI gekauft zu haben, um den Verbrauch auch wirklich halbwegs genau sehen zu können. Wenn ich für eine saubere Berechnung pro RCD aber einen AZI benötige, ist das ganze nicht wirtschaftlich in meinem Fall.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Wenn nun der N von RCD1 kommt, um den cosphi zu berechnen, mein Verbraucher aber am RCD2 hängt, kann doch der Standby Verbrauch nicht besser erkannt werden, als beim AMS, oder irre ich mich da?
                    Der N verändert sich nicht vor oder hinter einem RCD. Es ist egal woher der kommt. Es macht für die Messung/Berechnung keinen unterschied...

                    Der N dient nur als Bezugspunkt... Wenn an einem AZI Stromkreise aus unterschiedlichen RCD Kreisen hängen würde ich den N von der Hauptklemme nehmen. Wenn alles was über einen AZI läuft einem RCD zugeordnet werden kann würde ich den N hinter dem entsprechenden RCD nehmen....

                    Grundsätzlich ist das aber egal. Kannst ihn auch immer von der Hauptklemme nehmen....ggf ins Datenblatt schauen ob der Hersteller hier irgendeine Absicherung für den N haben möchte...

                    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.02.2024, 12:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, das hilft weiter. Jetzt stellt sich nur die Frage, nehme ich einen Aktor, oder doch die einfachen Steckdosen. Scheinen ja doch recht genau zu sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Versuch mit der Zwischensteckdose wäre ja keine gigantische Fehlinvestition, auch einfach zu installieren, auch als Laie.
                        Wenn du genau messen möchtest, dann bau dir den AZI ein, kostet halt ein paar Euro mehr und der Einbauaufwand ist auch etwas größer.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin jetzt auf EASTRON SDM120 gestoßen. Für knapp 30 Euro preislich interessant. Vor allem ich habe nicht irgendwelche mini WLAN Devices die mir mein WLAN weiter zumüllen. Aber auf der anderen Seite eben keine 240 Euro für den KNX Aktor. Da ich die Logik bzw. den Verbrauch eh in meiner Visu (Home Assistant) brauche, ist die nicht vorhandene KNX Integration kein Problem.

                          Bräuchte ich jetzt 6 Kanäle, würde ich wohl auf den MDT AZI nehmen, da ich aber nur einen Kanal brauche, passt das.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hole diesen Thread noch einmal hervor.
                            Ich möchte auch einige Geräte (Computer, Kühlschrank etc...) die Verbrauchten kWh messen.

                            Am einfachsten klingen natürlich die Shelly Zwischenstecker, oder der PM Mini.
                            Nun werden die Steckdosen über KNX aber auch regelmäßig geschaltet, damit schalte ich die Shelly natürlich auch immer wieder aus.

                            Ist das ein Problem? Die paar Sekunden Verlust der Messung nach dem Einschalten kann ich verschmerzen und müsste dafür am Schaltaktor nichts neu Verkabeln was für die Shelly spricht.

                            Macht das so vielleicht schon jemand?
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Die verlieren schonmal ihren Zählerstand nach einer gewissen Zeit weg vom Strom. Aber in einer stabilen Logik lässt sich sowas abfangen, da kann man ja sagen wenn der neue Zählerstand kleiner als der letzte empfangene ist, dann addiere den komplett drauf und rechne nicht erst das Delta zum letzten und addiere dann.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X