Hallo,
ich schwanke ein wenig bzgl. Strommessung. Ich würde gerne im Büro erkennen, ob der PC läuft. Ggf. Auch ob in einem anderen Raum der Fernseher läuft.
jetzt könnte ich mir z.b. von mdt den ams Aktor holen und den L Leiter umklemmen. Ca. 170 Euro. Dafür kein wlan, die Daten auf dem Bus und ich kann sie visualisieren oder in den logiken nutzen.
alternativ hol ich mir für 15 Euro so tasmota Steckdosen. Deutlich günstiger, Integration in die visualisierung mit Home Assistant kein Problem. Aber hab wieder mehr Geräte im WLAN.
wenn ich jetzt die Wirkleistungsmesser messen möchte, brauch ich ja für jeden N einen eigenen AZI, dann wird’s Ruck zuck teuer.
Die Frage, wie gut messen die tasmota Steckdosen die Wirkleistung?
Was wären eure Gedanken dazu, warum, vor allem mit dem Blick auf Kosten/Nutzen würdet ihr was nehmen?
und wie halbwegs genau könnte der Strom beim ams bei Verbrauchern wie PC, Monitor und Fernseher gemessen werden? Habt ihr Erfahrungswerte?
ich schwanke ein wenig bzgl. Strommessung. Ich würde gerne im Büro erkennen, ob der PC läuft. Ggf. Auch ob in einem anderen Raum der Fernseher läuft.
jetzt könnte ich mir z.b. von mdt den ams Aktor holen und den L Leiter umklemmen. Ca. 170 Euro. Dafür kein wlan, die Daten auf dem Bus und ich kann sie visualisieren oder in den logiken nutzen.
alternativ hol ich mir für 15 Euro so tasmota Steckdosen. Deutlich günstiger, Integration in die visualisierung mit Home Assistant kein Problem. Aber hab wieder mehr Geräte im WLAN.
wenn ich jetzt die Wirkleistungsmesser messen möchte, brauch ich ja für jeden N einen eigenen AZI, dann wird’s Ruck zuck teuer.
Die Frage, wie gut messen die tasmota Steckdosen die Wirkleistung?
Was wären eure Gedanken dazu, warum, vor allem mit dem Blick auf Kosten/Nutzen würdet ihr was nehmen?
und wie halbwegs genau könnte der Strom beim ams bei Verbrauchern wie PC, Monitor und Fernseher gemessen werden? Habt ihr Erfahrungswerte?
Kommentar