Moin zusammen,
ich würde gerne einmal eure Meinungen zu einem Problem hören, dass bei meiner Lichtplanung aufgekommen ist.
Da bei unserem gesamten Haus die Elektrik nach Entkernung neu verlegt wurde hatte ich mich entschieden eine Hausautomatisierung mittels KNX zu installieren. Ich bin beim Smart Home ein Fan von kabelgebunden Geräten, was sehr gut gepasst hatte, da die zusätzlichen Datenleitung gleich mit verlegt werden konnten. Zum anderen versuche ich auch gerne Geld einzusparen wo das gut möglich ist. Unter anderen habe ich mir zumindest bei den Lichtschaltern die teuren Schalter mit einzelner Busanbindung gespart und die Schalter über Binäreinhänge deutlich Preiswerte ins System eingebunden, auch wenn ich dadurch ein paar mehr Kabel verlegen musste.
Meine eigentliche Idee war es, alle Lampen auf 12V/24V umzustellen, da das aus meiner Sicht einfach durch die Verwendung von LED Leuchtmitteln mehr Sinn macht. Zu dem Zeitpunkt war allerdings auch noch meine Annahme, dass die größte Verlustleistung bei der Spannungsregelung nicht bei den Dioden entsteht.
Die schon vorhandenen Lampen wollte ich natürlich gerne behalten, da ich nicht in jedem Raum nur Spots haben möchte und eine Neuanschaffung auch nur wieder zusätzliche Ausgaben bedeutet hätte.
Nun bin ich zu dem Problem gekommen, dass wir im gesamten Haus durch die verschiedenen Lampen und Spots mit E27, E14, GU10 und G5.3 ganze vier verschiedene Fassungen haben. Für die ersten drei gibt es allerdings mit wenigen Ausnahmen nur 230V Leuchtmittel. Ich weiß dass das auch seinen Grund hat, um z. B. die Fehlbenutzung in Verbindung mit 230V zu verhindern. Grundsätzlich ist es allerdings schon möglich selbst für diese Fassungen Leuchten mit 12V/24V zu bekommen. Diese sind allerdings in der Dimmbaren Version sehr teuer und damit unattraktiv.
Meine aktuelle Lösung wäre nun diese, dass ich zwei bis drei getrennte Systeme mit 230V, 12V und möglicher Weise noch 24V aufbaue. So kann ich allerdings nicht die Synergien bei dem Dimmern nutzen die ich bei einem Niedervoltsystem mit LED Controllern gehabt hätte. Zusätzlich müsste ich auch noch recht teure Dimmaktoren kaufen, da leider viele Hersteller immer noch Probleme mit sehr geringen Leistungen haben und diese gerade im unteren Bereich schlecht dimmen.
Die KNX Steuerung ist Zentral im HWR installiert. Zum Glück habe ich noch nicht alle Komponenten angeschafft und habe daher noch die Möglichkeit einiges zu ändern.
Habt ihr damit Erfahrung, bzw. für welche Installation habt ihr euch so entschieden oder es geplant bzw. ähnliche Probleme gelöst?
Viele Dank
Sebastian
ich würde gerne einmal eure Meinungen zu einem Problem hören, dass bei meiner Lichtplanung aufgekommen ist.
Da bei unserem gesamten Haus die Elektrik nach Entkernung neu verlegt wurde hatte ich mich entschieden eine Hausautomatisierung mittels KNX zu installieren. Ich bin beim Smart Home ein Fan von kabelgebunden Geräten, was sehr gut gepasst hatte, da die zusätzlichen Datenleitung gleich mit verlegt werden konnten. Zum anderen versuche ich auch gerne Geld einzusparen wo das gut möglich ist. Unter anderen habe ich mir zumindest bei den Lichtschaltern die teuren Schalter mit einzelner Busanbindung gespart und die Schalter über Binäreinhänge deutlich Preiswerte ins System eingebunden, auch wenn ich dadurch ein paar mehr Kabel verlegen musste.
Meine eigentliche Idee war es, alle Lampen auf 12V/24V umzustellen, da das aus meiner Sicht einfach durch die Verwendung von LED Leuchtmitteln mehr Sinn macht. Zu dem Zeitpunkt war allerdings auch noch meine Annahme, dass die größte Verlustleistung bei der Spannungsregelung nicht bei den Dioden entsteht.
Die schon vorhandenen Lampen wollte ich natürlich gerne behalten, da ich nicht in jedem Raum nur Spots haben möchte und eine Neuanschaffung auch nur wieder zusätzliche Ausgaben bedeutet hätte.
Nun bin ich zu dem Problem gekommen, dass wir im gesamten Haus durch die verschiedenen Lampen und Spots mit E27, E14, GU10 und G5.3 ganze vier verschiedene Fassungen haben. Für die ersten drei gibt es allerdings mit wenigen Ausnahmen nur 230V Leuchtmittel. Ich weiß dass das auch seinen Grund hat, um z. B. die Fehlbenutzung in Verbindung mit 230V zu verhindern. Grundsätzlich ist es allerdings schon möglich selbst für diese Fassungen Leuchten mit 12V/24V zu bekommen. Diese sind allerdings in der Dimmbaren Version sehr teuer und damit unattraktiv.
Meine aktuelle Lösung wäre nun diese, dass ich zwei bis drei getrennte Systeme mit 230V, 12V und möglicher Weise noch 24V aufbaue. So kann ich allerdings nicht die Synergien bei dem Dimmern nutzen die ich bei einem Niedervoltsystem mit LED Controllern gehabt hätte. Zusätzlich müsste ich auch noch recht teure Dimmaktoren kaufen, da leider viele Hersteller immer noch Probleme mit sehr geringen Leistungen haben und diese gerade im unteren Bereich schlecht dimmen.
Die KNX Steuerung ist Zentral im HWR installiert. Zum Glück habe ich noch nicht alle Komponenten angeschafft und habe daher noch die Möglichkeit einiges zu ändern.
Habt ihr damit Erfahrung, bzw. für welche Installation habt ihr euch so entschieden oder es geplant bzw. ähnliche Probleme gelöst?
Viele Dank
Sebastian
Kommentar