Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktoren koppeln

    Hallo,
    folgende Situation: Fussbodenheizung im Flur. Ein Teil der Fussbodenheizung wird im Hauswirtschaftsraum ein Aktor auf einem Kanal angesteuert, die andere Seite des Flures müsste über einen weiteren Aktor gesteuert werden.
    Leider bekomme ich das nicht programmiert.
    Heizungsaktor Ankleide: AKH-0400.03
    Heizungsaktor HWR: AKH-0400.03
    Gruppenadressen sind korrekt angelegt.
    Gesteuert werden soll es über einen Taster: BE-TAS55T4.01
    Es funktioneirt auch wenn ich nur einen der Aktoren verknüpfe mit dem Taster.
    Wenn ich beide Gruppenadressen auf die Kommunikationsobjekte lege, geht nur der Aktor, welcher zuerst verknüpft wurde.
    Bild von den Aktoren und vom Taster anbei.

    Vielleicht kann mir jemand die Lösung verraten.
    In einer anderen Konfig habe ich den Kanal B einfach auf den Kanal A im Aktor "hören" lassen, das ist aber in dieser Situation nicht möglich.

    Danke schon mal​ 3.png 2.png 1.png
    Angehängte Dateien

    #2
    geht nur der Aktor, welcher zuerst verknüpft wurde.​
    das ist normales Systemverhalten und Standard in KNX. Ein KO kann nur auf einer GA senden, aber auf mehrere GAs hören. Einfach die selbe GA verbinden wie beim ersten Aktor.
    Du kannst aber auch den Kanal B so einstellen, dass er nur den Stellwert des Kanal nimmt.
    Viel Erfolg Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 16.02.2024, 18:51.

    Kommentar


      #3
      Ja alle GA nur so an einen Aktor verknüpfen als ob es insgesamt nur den einen Kanal hat.

      Dann den zweiten Aktor den dortigen Kanal ohne integrierten Regler parametrieren, dann will er einen fertig gerechneten Stellwert in% als Input haben. Also eine GA für den Stellwert anlegen und den Status vom ersten Kanal mit dem Eingang des anderen Aktors verbinden.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo, danke für den Tip. Spielt!
        Ich habe jetzt die GA beim Aktor im anderen Raum auch eingetragen wie beim ersten. Funktioniert. Top.

        Danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von jerhard Beitrag anzeigen
          Ich habe jetzt die GA beim Aktor im anderen Raum auch eingetragen wie beim ersten.
          Ich hoffe das ist jetzt nur wegen der umständlichen Tipperei am Handy so arg verkürzt.

          Aber im engen direkten Sinne der Worte die da stehen kann das so nie funktionieren.

          Eine GA ja aber nicht bei beiden Aktoren am gleichen KO verbunden. Denn was für den einen Aktor ein Befehl ist, ist für den anderen ein Status. Und das sind gerade bei Aktoren immer getrennte KO.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich lese da: Ich habe die GA, die den ersten Aktor steuert, auch beim zweiten für das gleiche KO eingetragen. Das ist anders als in Beitrag #3 vorgeschlagen, kann aber auch funktionieren. Dann regeln halt beie Aktoren unabhängig voneinander. Wenn die gleich parametriert sind und die gleiche Soll- und Ist-Temperatur bekommen, werden sie auch im Wesentlichen das Gleiche Ergebnis (Stellgröße) erzeugen.

            Ich würde die Lösung von Beitrag #3 trotzdem vorziehen, weil man dann die Reglerparametrierung nur an einer Stelle hat. Das ist im Fall von Änderungen viel freundlicher.

            Kommentar

            Lädt...
            X