Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKK und SCN IP000.03 IP Interface "Connection closed by remote device"

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKK und SCN IP000.03 IP Interface "Connection closed by remote device"

    Moin zusammen,

    ich habe ein Problem bei der Programmierung eines MDT Schaltaktors AKK über das MDT IP Interface SCN-IP000.03.
    Bei der Programmierung kommt die Fehlermeldung "Connection closed by remote device [physikalische Adresse zu programmierendes Gerät]".

    Donwload Failed.png

    Die physikalische Addresse des AKK kann nach wie vor geladen werden (1.1.5).
    Der der partielle Download oder Application Download bricht aber ab. (Wollte eine Gruppenadresse zuweisen.)

    Andere Geräte können vollkommen problemlos programmiert werden, das Problem tritt nur bei dem AKK auf.

    Ich habe das offenbar mehrfach und auch nach Neustart versucht - ohne Ergebnis. Auch die erfolgreiche Neuzuweisung der physikalischen Adresse hat nichts gebracht.

    Die Fehlerbeschreibung ähnelt der im Beitrag von gowi hier im Forum.
    Allerdings habe ich, anders als gowi, bei mir alles in der gleichen Linie hängen (eine Nebenlinie für den Außenbereich existiert zwar, ist aber derzeit nicht aktiv).

    Ähnliche Fehlermeldungen finden sich auch bei support.knx.org, wo geraten wurde, die Buskommunikationsrate zu reduzieren.
    Wie auch anderen Usern dort hat das bei mir allerdings nichts gebracht.

    Meine ETS Version: 6.1.1. (Build 6264)


    Weiß jemand Rat?
  • Als Antwort markiert von greenbloke am 19.02.2024, 08:48.

    Die Hauptlinie muss x.0 sein (ein Linienkoppler x.y.0 koppelt die Linie x.y an die Linie x.0).

    Die Telegrammaufzeichnung sieht für mich so aus, als ob zwei Geräte die Adresse 1.1.5 haben, jedenfalls kommen da immer zwei unabhängige Antworten (EDIT: sogar mit unterschiedlichen Maskenversionen 0705 und 07B0, sind also definitiv zwei Geräte)

    Dass Busmonitor und Download auf der gleichen Schnittstelle nicht gehen, ist leider so. Das liegt an Eigenschaften des meist eingesetzten Bustreiber-Chips.

    Kommentar


      #2
      Wie sieht denn deine Topologie aus? Die Adresse 1.1.5 bei zwei Linien lässt mich vermuten, dass da etwas im Argen liegen könnte.
      Und welche Adresse hat die Schnittstelle?
      Der Linienkoppler für die Nebenlinie hat die Filterfunktion aktiviert?
      Kannst du mal den Gruppenmonitor oder den ETS Aktivitäts-Monitor mitlaufen lassen, vielleicht sieht man daran etwas?
      Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 19.02.2024, 05:59.

      Kommentar


        #3
        Hallo Klaus, danke für deine Hilfe!

        Ich habe fast alles in einer Linie 1.1 hängen. Die Schnittstelle hat die Adresse 1.1.2.
        Die 1.2 soll perspektivisch die Außenlinie werden; der Linienkoppler ist aber momentan noch nicht mit dem Bus verbunden und inaktiv.
        Ich weiß, dass die Hauptlinie oft 1.0 ist, hatte aber die 1.1 zu meiner Hauptlinie gemacht. Das sollte doch kein Problem sein, oder?

        topology.png


        Die beispielhaften Meldungen aus dem Gruppenmonitor (gestern Abend) und der sehr ähnliche ETS-Bus Aktivität (heute morgen):


        Group Monitor.png

        ETS-Bus.png


        Wenn ich anstatt des Gruppenmonitors oder der ETS-Bus-Aktivität den "Bus Monitor" laufen lasse, dann knallt es allerdings, wenn ich den Download des AKK starte:

        Bus-Monitor.png

        Stimmt da etwas nicht mit meinen Einstellungen des SCN?

        Kommentar


          #4
          Die Hauptlinie muss x.0 sein (ein Linienkoppler x.y.0 koppelt die Linie x.y an die Linie x.0).

          Die Telegrammaufzeichnung sieht für mich so aus, als ob zwei Geräte die Adresse 1.1.5 haben, jedenfalls kommen da immer zwei unabhängige Antworten (EDIT: sogar mit unterschiedlichen Maskenversionen 0705 und 07B0, sind also definitiv zwei Geräte)

          Dass Busmonitor und Download auf der gleichen Schnittstelle nicht gehen, ist leider so. Das liegt an Eigenschaften des meist eingesetzten Bustreiber-Chips.

          Kommentar


            #5
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Die Telegrammaufzeichnung sieht für mich so aus, als ob zwei Geräte die Adresse 1.1.5 haben, jedenfalls kommen da immer zwei unabhängige Antworten (EDIT: sogar mit unterschiedlichen Maskenversionen 0705 und 07B0, sind also definitiv zwei Geräte)
            OK! Super Hinweis, danke. Auf meinem Probeboard hatte ich damals einem anderen Gerät die 1.1.5 gegeben. Das andere Gerät war jetzt auch im Schaltschrank angeschlossen (aber bisher ungenutzt) und hat nun eine neue Adresse bekommen.

            Nachdem ich dem falschen Gerät eine neue physikalische Adresse gegeben hatte, konnte ich den AKK 1.1.5 erfolgreich programmieren. 👍​

            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Die Hauptlinie muss x.0 sein (ein Linienkoppler x.y.0 koppelt die Linie x.y an die Linie x.0).
            ​Alles klar, danke für die Klarstellung! Ich hatte das mit dem x.0 bisher nur als Quasi-Standard und nicht als technische Notwendigkeit verstanden.
            Frage mich allerdings ein wenig, wie ich schon knapp zwei Monaten mehr oder minder erfolgreich in einem Haus wohnen kann, in dem ich das falsch gemacht habe. Führt das erst zu Problemen, wenn Linienkoppler eingesetzt werden?

            Mir scheint, dann muss ich demnächst mal die Geräte der 1.1 in die Linie 1.0 umziehen, bevor ich den Linienkoppler in Betrieb nehme.
            Die 1.2 kann ich aber lassen und die 1.1 überspringen, richtig? Alternativ muss ich zum Neu-Programmieren der Wetterstation im blödesten Fall aufs Dach klettern.

            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Dass Busmonitor und Download auf der gleichen Schnittstelle nicht gehen, ist leider so. Das liegt an Eigenschaften des meist eingesetzten Bustreiber-Chips.
            OK. Wieder eine Menge gelernt - und kein "Fehler". Schön.

            Kommentar


              #6
              Zitat von greenbloke Beitrag anzeigen
              Führt das erst zu Problemen, wenn Linienkoppler eingesetzt werden?
              Ja, genau. Ein Gerät in der Linie 1.1.x kann Telegramme nur zu einem anderen Gerät in der Linie 1.2.y senden über seinen LK = 1.1.0. Dieser LK hängt mit seinem main Anschluss in der darüber liegenden Linie 1.0.0 und wird von dem Netzteil in der Linie 1.0.0 versorgt. Der weitere Weg zu 1.2.y führt zwangsweise über den zweiten LK 1.2.0

              Zitat von greenbloke Beitrag anzeigen
              Die 1.2 kann ich aber lassen und die 1.1 überspringen, richtig?
              ​Ja, das funktioniert

              Kommentar


                #7
                Auch wenn es mit deiner Topologie irgendwie funktionieren würde (kann schon sein), ist es falsch. Besser gleich richtig machen als später mal bei irgendeiner Erweiterung z.B. um eine RF-Linie auf die Nase zu fallen.

                Kommentar


                  #8
                  OK, werde ich machen. Danke euch!

                  Kommentar


                    #9
                    Du könntest mMn. die Linie 1.2 zu einem Segment in der Linie 1.1 aufmachen, damit hast du immer noch eine galvanische Trennung und musst nur wenig Geräte anpassen. Auch hättest du immer noch Platz für ein RF Segment in der Linie 1.1 (Vorraussetzung du arbeitest mit der ETS 6
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X