Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage Hager TYF120

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteigerfrage Hager TYF120

    Hallo,
    ich starte gerade die ersten KNX-Versuche und habe mir zu diesem Zweck ein IP-Interface von Hager (TYF120) gebraucht besorgt.
    Ich kann das Interface in der ETS6 auch sehen aber keine Geräte programmieren. Leider ist die Anleitung von Hager nur für ETS3 und 4 geschrieben und ich komme nicht dahinter was ich noch alles machen muss und vor allem wie.

    Freue mich über Tipps. Vielen Dank

    #2
    Etwas konkreter solltest Du schon werden. Hast Du eine Spannungsversorgung am Bus? Welche Geräte wollst Du parametriesieren?

    Kommentar


      #3
      Eventuell noch ein paar Bilder vom Versuchsaufbau, Kabelführung, Anschluss Interface und so. Da passieren auch gerne mal Fehler, die beim reine; Beschreiben schwierig zu finden sind.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Das mindeste wäre ja mal die konkrete Fehlermeldung hier aufzuzeigen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen und sorry für den schwachen Einstieg.
          So sieht mein Probeaufbau aus:
          fr_16967_size640.jpg

          Das Interface holt sich eine Adresse vom DHCP und ich kann es auch anpingen, die Netzwerkverbindung ist also OK.
          Der Fehler muss irgendwo im Bereich der Adressvergabe auf dem Bus sein.
          fr_16966_size640.jpg
          Ich habe das Interface als Gerät in der ETS mit Adresse 1.1.255 angelegt. Wenn ich diese Adresse aber im Kommunikationsfenster eingebe und auf programmieren gehe kommt die Fehlermeldung, daß diese Adresse bereits für die lokale Schnittstelle vergeben ist.
          Wenn ich aber eine andere Adresse (1.1.254) verwende kommt folgende Meldung:

          grafik.png

          Ich hoffe, jetzt ist mein Problem etwas klarer beschrieben. Vielen Dank schonmal.




          Kommentar


            #6
            Zitat von florianrapp Beitrag anzeigen
            Ich habe das Interface als Gerät in der ETS mit Adresse 1.1.255 angelegt.
            Die Geräteadresse soll somit die 1.1.255 sein.
            Zitat von florianrapp Beitrag anzeigen
            daß diese Adresse bereits für die lokale Schnittstelle vergeben ist.
            Wenn der Tunnel schon die 1.1.255 hat, funktioniert das natürlich nicht.
            Zitat von florianrapp Beitrag anzeigen
            Wenn ich aber eine andere Adresse (1.1.254) verwende kommt folgende Meldung:
            Du versuchst die Physikalische Adresse und Applikation in einem Rutsch zu programmieren? Je nach ETS-Version, Applikationsprogramm und Firmware des Gerätes kann es hier zu Timing-Problemen kommen. PA wird geschrieben, Gerät macht dadurch einen Neustart, Tunnel/Gerät nicht mehr erreichbar -> Fehlermeldung.
            Bei manchen tritt das aber auch schon beim Programmieren der PA auf. Nach der Fehlermeldung zu urteilen, sollte die PA schon geschrieben sein. Einfach mal probieren, nur die Applikation zu schreiben.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Ist das Hager Interface dafür zugelassen, den unverdrosselten Ausgang der KNX SV zu verwenden?
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von florianrapp Beitrag anzeigen
                Ich habe das Interface als Gerät in der ETS mit Adresse 1.1.255 angelegt.
                Das ist immer schlecht, die Geräte haben eine PA für sich als Gerät selbst und dann je Tunnel noch weitere Adressen.
                Wenn diese Tunnel nicht in der ETS klar definiert sind wird immer die letzte frei hochzählend gegriffen. Wie man sieht ergibt das dann unschöne Konstellationen mit 1.1.5 und 1.1.255.

                Insofern schauen wie viele Tunnel kann das Ding (Handbuch) und dann x-1 die erste eigentliche PA also bei einem Interface mit 5 Tunneln die 1.1.250 als PA für das Interface selbst (das landet dann in dem Feld HOST-PA) und dann die 1.1.251 - 1.1.255 für die Tunnelverbindungen vergeben, wenn man das ganze ans Ende der Linie haben will.

                Einige komische ältere Geräte erfordern diese Definitionen entweder in einem IP-Zugriff ohne ETS oder in der Form dass das nur via einem anderen Schnittstellengerät programmiert werden kann. Zu letzterem steht dann aber eine Passage in einem Handbuch zum Gerät.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  vielen Dank für eure Hilfe, der Bus läuft jetzt und ich habe auch schon meine ersten Versuche gestartet.
                  Letzlich waren aber gar nicht die Einstellungen in der ETS ausschlaggebend sondern die Tatsache, daß ich am Interface die beiden Stecker für Bus und 24V vertauscht hatte. Tja, einmal kurz gepennt.
                  Viele Grüße. Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Die 24V Versorgung sollte dennoch nicht aus der Bus Spannungsversorgung genommen werden. Das kann später ebenso Probleme bereiten wenn der Bus größer wird.

                    ​​​​​​EIne übersichtliche Anordnung der PA hilft ebenso Fehler zu vermeiden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X