Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tantron 4 Zoll und MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tantron 4 Zoll und MDT Heizungsaktor

    Hallo Allerseits,
    ich habe das Tantron 4 Zoll einen Display von EZ Smarttech und versuche damit, einen MDT Heizungsaktor AKH 0600.03 zu steuern.

    Ich habe bisher mit dem MDT Glastaster II einen anderen MDT Heizungsaktor gesteuert.
    Dort habe ich mit einem Basis Sollwert und einer 2 Byte Sollwertverschiebung, die ich über die Tasten verändern konnte, gearbeitet.

    Jetzt meine Frage: Welche Kommunikationsobjekte vom Tantron muss ich mit welchen Objekten vom Heizungsaktor verbinden?
    Bisher sieht es so aus:
    image.png​Hat jemand einen Tipp für mich?

    Schöne Grüße
    aus Ostfriesland​

    #2
    So eine Heizung besteht aus verschiedenen Teilen:
    1. Erfassung der Ist-Temperatur
    2. Regler-Nebenstelle zur Einstellung der Soll-Temperatur
    3. Regler
    4. Treiber
    5. Ventilantrieb
    Den KOs nach zu urteilen kombiniert der Tantron 4 Zoll die Teile 1 bis 3. Im AHK dürfen also nur die (4.) Treiber aktiviert werden, der Regler im AKH muss deaktiviert werden.
    Das Übergabesignal scheint KO-835 zu sein; 1 bit breit reicht auch für PWM aus einem PI-Regler.

    Kommentar


      #3
      Ich habe hier die gleiche Konstellation aus Tantron 4 Zoll Taster und MDT AKH Aktor. Die vorgeschlagene Lösung finde ich nicht optimal, da der Tantron nur einen einfachen Regler mit oberem und unterem Grenzwert anbietet. Der MDT AKH hat einen aus meiner Sicht besseren PI-Regler. Ich kann die Regelung im Tantron deaktivieren, dann gibt er soll und ist Temperatur aus.

      Aus meiner Sicht ist das Problem:
      Der Tantron möchte über mehrere 1.001 Schalten Objekte die Betriebsart wählen -> MDT macht das über 20.102 HVAC Datentyp. Wie bekomme ich das gemappt? Meine Hoffnung eine 1 auf "Betriebsart Komfort schalten" zu senden hat leider nicht funktioniert. Das scheint der AKH zu ignorieren.

      Hier nochmal ein Überblick der Kommunikationsobjekte:

      Tantron 4 Zoll Taster:
      grafik.png

      MDT AKH:
      grafik.png
      ​Irgendwelche Ideen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Herzlich Willkommen im Forum!

        Für den ersten Beitrag sehr gut gelungen!

        Ich denke, nicht das Schalten ist das Problem, denn der AKH beherrscht 1-Bit Schaltobjekte für die Betriebsart, sondern der Status.
        Was passiert, wenn das KO-836 vom Tantron mit der GA = 19/5/8 verbunden wird?

        Kommentar


          #5
          Super, das hat geklappt. Danke für den Hinweis knxPaul!

          Nochmal zum Verschändniss:
          Es gibt bei Lichtern und anderen verstellbaren Dingen (wie Solltemperatur) oft zwei Gruppenadressen: Eine zum Setzen und eine für den Status (aka. Feedback). Ich habe mich gefragt, warum das so implementiert wurde. Meine aktuelle Vermutung ist, dass man dadurch sicherstellen kann, dass der Aktor den Wert auch empfangen (und umgesetzt) hat. Wenn ich als Sensor nur auf die Schalten Gruppenadresse hören würde, würde ich mein eigenes Schaltsignal auch als Beweis des Schaltvorganges ansehen. Wenn der Schalter den wirklich Schaltvorgang auf einer Status / Feedback Gruppenadresse zurückschickt, ist es sicherer.
          Da es im vorliegenden Fall aber kein Feedback des AKH auf den Parameter "Betriebsart Komfort" angeboten wird, hört der Tantron auf sich selbst und gibt sich damit auch zufrieden. Beim Temperatur Sollwert gibt es ein Feedback Kanal, also habe ich ihn auch verwendet.
          Habe ich das so richtig verstanden?


          Hier meine funktionierende Konfiguration für die Nachwelt:

          Tantron:
          grafik.png

          AKH:
          grafik.png

          Gruppenandressen:
          grafik.png
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X