Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank neu verkabeln + ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank neu verkabeln + ETS

    Guten Abend zusammen,
    in den letzten 2-3 Jahren habe ich das Forum als stiller Leser begleitet.
    Da bei uns die Familienplanung ins Haus steht, möchte ich gerne ein leidiges Thema abschließen. Und zwar haben wir 2022 ein Haus gebaut und die Elektrik mit KNX geplant/bzw. Umgesetzt. Leider habe ich bis heute keinen fähigen Elektriker finden können, der mich bei meinem Schaltschrank bzw. bei der Konfiguration in ETS unterstützen kann.

    insgesamt funktioniert mittlerweile vieles aber mein Elektriker hat den Schaltschrank mehr schlecht als recht verkabelt, sodass einiges fehlt und in ETS teilweise nicht korrekt konfiguriert ist (z.B. Heizung).

    ich hatte gehofft hier vielleicht jemanden zu finden, der mir beim Schaltschrank und danach der vernünftigen Konfiguration in ETS unterstützen kann. Jemand, der wirklich vom Fach ist und den Schaltschrank aufbaut, wie er sein müsste. Wir wohnen im wunderschönen Celle, bei Hannover, ggf. ist ja jemand gar nicht weit.

    Über Hilfe oder Tipps freue ich mich.
    Viele Grüße


    #2
    Hier im Forum gibt es sicherlich Menschen, die beide Seiten gut beherrschen. Ansonsten würde ich mir überlegen die beiden Aufgaben getrennt zu vergeben. Ein fähiger Elektriker sollte sich den Verteiler noch mal vorknöpfen. Und anschließend sollte ein SI sich mit der ETS beschäftigen. Wobei ein SI sicherlich auch bei der Planung des Verteilers helfen kann.

    Und vielleicht ergänzt du noch kurz, ob es die Möglichkeit bereits gibt aus der Ferne auf dein KNX-System zuzugreifen. Klar, um den Verteiler muss sich jemand vor Ort kümmern. Aber alles danach kann ggf. auch jemand vom heimischen Schreibtisch aus erledigen.

    Kommentar


      #3
      Danke für das Feedback und den Hinweis! Grundsätzlich bin ich für vieles offen, solange es vernünftig und professionell gemacht wird - ihr seht, mein Elektriker hat mich geprägt.

      Für ETS bestünde auf jeden Fall die Möglichkeit es auch aus der Ferne aufzusetzen, wenn der Schaltschrank ordentlich verkabelt und dokumentiert ist.

      Kommentar


        #4
        Wie sieht denn dein Schaltschrank aktuell aus ?

        Kommentar


          #5
          Im Anhang einmal der Schaltschrank.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            das wird eine gröbere Baustelle - wennst es ordentlich und korrekt haben willst...!! X1 und S1 sind ja vorhanden.

            Kommentar


              #7
              Ja, also grundlegend habe ich mit viel Hilfe das wichtigste mehr oder weniger zum Laufen bekommen aber mit Mühe und die Dokumentation des Schranks vom Elektriker ist ebenfalls nicht die beste - man siehe die Beschriftung auf den Bildern.
              Datenkabel sind z.B. gar nicht angeschlossen, oder die Klingel nur provisorisch.

              Kommentar


                #8
                Hätte es nicht mehr Sinn ergeben X1 und S1 ganz nach unten zu setzen vorallem wegen den Patchkabel dann kommt man sich mit den 230V der Schiene darunter nicht in die Quere.

                Würde auch die Schienen mit den Aktoren nicht komplett voll machen sondern immer noch bisschen Platz freilassen und da mal Klemmen hinsetzen zu können um Potentiale zu verteilen....

                Bei nem 12TE Aktor zumindest dadrunter oder darüber bisschen Platz freilassen...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 27.02.2024, 21:19.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Hätte es nicht mehr Sinn ergeben X1 und S1 ganz nach unten zu setzen
                  Es hätte vieles Sinn gemacht, nur nicht so wie der Elektriker es ausgeführt hat. Mir Fallen einige Dinge auf die ZWINGEND geändert werden MÜSSEN!! Aber genau darum geht es ja, das TE jemand sucht der es jetzt RICHTIG machen kann. Was Allerdings auch nicht ganz einfach und nicht ganz günstig werden wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Hutschienen mit den Reihenklemmen sind schon reichlich voll und es fehlen Bauteile in den Klemmenblöcken, da könnte es schon wieder Sinn ergeben die zwei Felder umzubauen auf ein 26 TE Feld. Also neue Hutschienen rein mit Tiefbaubügel, dafür dann aber auch im Schrank zusätzliche Nupsel, da die da wohl fehlen und die Traggerüste an der tiefen Position sitzen. Das ist derzeit immer sehr fummelig die Leitungen ordentlich auf die Reihenklemmen zu bringen, daher schaut das wohl auch so unmöglich aus wie es ausschaut, da die Wurstfinger da keinen Platz hatten.

                    Dann die Aktoren und Sicherungen alles nochmal sinnvoll umsortieren.

                    Ob die "billigen" pauschalen 40A FI gefolgt von B16 LS immer passend sind wäre bestimmt auch noch zu ermitteln und ggf anzupassen.

                    Vorarbeiten wie welche Endstromkreise Verbraucher gibt es denn und welchen LS sind die derzeit zugeordnet kann sicher nicht schaden.
                    Und soweit wie man das ohne in de Leitungen zu greifen nachvollziehen kann, kann man sich auch selbst schonmal an sowas wie stromlaufplan.de machen um die Ist-Situation soweit erkennbar nachzuzeichnen.

                    Damit hat dann auch der Auftragnehmer direkt eine Idee was man als Output haben will, nicht nur einen Schrank der besser ausschaut und da drinnen eine Liste mit LS 1 = Küche als Dokumentation, sondern eben etwas mehr.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das wollte ich auch gerade schreiben schau dir mal Stomlaufplan.de an, ob das eine Variante wäre, mit der du deine Situation nachdokumentieren kannst und daraus dann auch den richtigen Plan zeichnen kannst. Mit einer ordentlichen Planung sind die Anpassungen wesentlich leichter zu machen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, ein Bild sagt mehr wie 1000 Worte, vielen Dank dafür !!

                        PE Schienen nicht Isoliert ? (Kein Aufschrei ?) freut mich, das wir nach vorn denken.

                        Das Gewusel über den Schrank ist schon bemerkenswert.. aber das kann man auch einfach verdecken. In einem dicken vollen Kabelkanal ist eh kaum noch Platz und es sieht drin auch nicht so viel besser aus.

                        Wenn ich die Antworten darauf richtig interpretiere wäre ein komplette Sanierung notwendig damit das wirklich sauber ist ??

                        Wenn man die Reihenklemmen nicht mitmacht kann ich mir das noch halbwegs vorstellen, ansonsten wird das wohl eine Herausforderung. Allerdings schauen die auch nicht ganz komplett zu sein (Fixierungen/Abschlüsse fehlen ?) Für die fliegenden Wago Klemmen kannst Du dir übrigens auch Halterungen für die Schienen besorgen, dann würde man die später auch wiederfinden..

                        Na ich bin gespannt wie es hier weitergeht, ein spannendes Thema das u.U. auch viele andere Haushalte betrifft.

                        Ich drücke mal die Daumen das Du mit möglichst wenig Ausfall und Arbeit zu einem Halbwegs ordentlichen Schrank kommst. Ggf. kommen ja noch ein paar Ideen hier dazu die den Aufwand ggf. etwas runtersetzen und dich nicht verzweifeln lassen.

                        Eine Planung (schritt für schritt) wie gerade eben über mir geschrieben halte ich für einen Muss, das ist quasi dann auch deine Dokumentation und Du weisst dann auch die vorgehensweise.

                        Tomas



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ob die "billigen" pauschalen 40A FI gefolgt von B16 LS immer passend sind wäre bestimmt auch noch zu ermitteln und ggf anzupassen.
                          Warum Billig ? Und warum zu Pauschal ? Ich wäre mehr an Erklärung interessiert da ich teilweise das auch habe und mit dem Aufbau kein Problem sehe.

                          * Danke *
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Gelgentlich ist aber auch ein FI/LS sinnvoll.

                            Kommentar


                              #15
                              Ein B16 ist halt die billigste Variante an LS.
                              Hat aber jeder immer genau gerechnet und geprüft das die meist ebenso günstige hinter hängende Leitung 1,5mm² dazu noch passt? Oder passt es grob immer und weil ein B16 eben deutlich weniger als ein B13 oder B10 kostet nimmt man den halt pauschal.

                              Ja am Ende unterschreibt der Elektriker dass es so passt.

                              Ich bin kein Elektriker und habe für mich entschieden nicht immer auf das leistungstechnische Maximum zu gehen. Daher finden sich relativ wenige B16 Automaten in meiner Installation. Weil Ja 1,5mm² bevorzuge ich, aber ich lehne es eigentlich ab mehr als 2kW Lasten je Raum zu betreiben. Ich kann in solchen Gerätschaften keinen relevanten Mehrwert erkennen. Wird dann halt auch gleich via LS unterbunden, wenn da einer drei alte Staubsauger wo einstöpselt.

                              Geräte die in diesen Bereich geraten haben dann auch meist direkt 2,5mm² Zuleitung erhalten und haben ihren eigenen B16 Automaten oder wegen weiterer Überlegungen gleich eigene FI/LS. Für die Küche sind es bei mir 4 LS einer davon 3p wg Herd und 2 FI/LS also insgesamt 6 Automaten an drei FI-Kreisen. Und das ist keine Luxusküche, hat nur Herd/Backofen/Kühlschrank/Geschirrspüler. Keine Kaffeeautomaten, nix Microwelle usw.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X