Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Manuelles TW und Dimmen in der Praxis, wie macht ihr es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nochmal, es gibt kein einzig richtiges HCL! Wenn du willst, kannst du die blaue Stunde nachbilden. Ich würde es sicher nicht machen.

    Helligkeit ist eher die Zielhelligkeit, aber das ändert relativ wenig am Ergebnis. An einem sonnigen Tag wirst du mittags in einem Zimmer mit großen Fenstern kein Licht benötigen, du wirst auch keinerlei Unterschied merken, wenn das nicht zig Lumen sind. In dunkleren Ecken wirst du so oder so Licht benötigen. An einem dunklen Tag wirst du dagegen immer überall mittags auch mit 100% Leuchtkraft nie die Zielhelligkeit erreichen.

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Nochmal, es gibt kein einzig richtiges HCL!
      Das habe ich schon verstanden. Auf der anderen Seite gibt es dennoch bewährte Kennlinien. Deswegen frage ich, was man üblicherweise so macht.

      LG
      Andrea
      Zuletzt geändert von ANDR; 05.03.2024, 16:31. Grund: Rechtschreibfehler

      Kommentar


        #33
        Einfach das, was praktisch und finanziell möglich ist und nach deinem Geschmack ist.

        Wenn du meine Kurve anschaust, dann siehst du auch, dass ich Abends gar nicht auf die 2700K (welche bei mir möglich sind und Nachts gesetzt sind) runter gehe. Würde ich das nach dem Außenlicht steuern, müsste ich an manchen Tagen, mit viel Staub und Dreck in der Luft, ein extrem rotes Licht Abends einstellen. Das will ich natürlich nicht. Tagsüber kann ich gar kein blaues kaltes weiß mit 6000K erreichen, da die LEDs nur bis 4600K gehen. Merkt man es? Wenn ich direkt in die LEDs schaue und gleichzeitg das Fenster betrachte, dann ja, wenn ich aber mich normal im Raum aufhalte nein. Sucht man nach Farbtemperatur Büro/Schule/öffentlicher Raum dann landet man auch nicht unbedingt bei einem extrem kalten weiß, sondern startet schon bei Neutralweiß.

        Hätte ich eine größere Spreizung, dann hätte ich einen Rosastich. D.h. du kannst weder zu warmes noch zu kaltes Licht gleichzeitig mit nur zwei LEDs erreichen. Nun kannst du es mit einer Zwischenfarbtemperatur lösen, oder speziellen LEDs, die noch bestimmte Lichtfarben beimischen, ... Nur braucht man das wirklich? Bei LEDs gibt es noch viele andere Sachen, die man beachten muss und wichtiger sind als eine so große Spreizung zu erreichen (bspw. CRI-Wert, R9-Wert, flackern, Effizienz).

        Die Helligkeit hängt auch von deinem Einsatz und deinem Raum ab. In den meisten Haushalten befindet sich eine Lampe an der Decke, die Abends etwas hell macht. Erledigt ist das Thema Beleuchtung. Wenn du genug Licht installiert hast, und eben nicht nur warmweißes, kannst du es als natürliches unauffälliges Zusatzlicht am Mittag verwenden.

        Beispiel:
        Unsere Küche hat ein Fenster und ist offen mit dem Essbereich verbunden. Der Essbereich liegt zum Süden mit einem großen Schiebefenster. Die Küche ist weiß mit einer dunklen Arbeitsplatte. Der Boden ist normale Holzoptik. Insgesamt kommt Mittags also schon gut Licht rein. Dennoch genießt es meine Frau, wenn, unabhängig vom Umgebungslicht, das Licht in der Küche bei Präsenz einschaltet, Mittags eben mit maximaler Helligkeit und in 4600K. Das sind bei uns 140W bei 90lm/W auf 18qm, also rechnerisch 700 Lumen/qm. Ganz praktisch wird es dann an extrem sonnigen Tagen, wenn die Sonne durch die Südseite blendent rein platzt. Dann wird beschattet, dadurch wird es aber wieder dunkler, vor allem in der weiter im Haus innen liegenden Küche. Jetzt ist das Kunstlicht in der Küche erst recht praktisch, da es gleich hell bleibt, blendfrei und ohne Aufheizung des Raums. Im Essbereich direkt an der Südseite bringt eine Zusatzbeleuchtung in dem Fall natürlich nichts mehr, da das Kunstlicht dafür keinen Beitrag leisten würde. Im Wohnzimmer ist es wieder anders. Im Büro braucht man wieder viel Licht, vor allem vielleicht auch Abends, abhängig davon, ob man am Bildschirm arbeitet oder mit Papier. D.h. jeder Raum ist da individuell.

        Stimmung bekommt man mit so einem gleichmäßigen hellen Licht aber auch nicht unbedingt hin. Will ich Mittags auch nicht. Aber Abends wäre es schon schön, wenn bestimmte Bereiche hervorgehoben werden, ein Spiel mit Licht und Schatten. Dann bedarf es Spots, Stehlampen, ... Da brauche ich aber nicht als HCL, da das nicht tagsüber angeschaltet wird. Ebenso ist es je nach Lampenart vielleicht auch gar nicht möglich (bspw. ein Kronleuchter).

        Kommentar


          #34
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Tagsüber kann ich gar kein blaues kaltes weiß mit 6000K erreichen, da die LEDs nur bis 4600K gehen. Merkt man es? Wenn ich direkt in die LEDs schaue und gleichzeitg das Fenster betrachte, dann ja, wenn ich aber mich normal im Raum aufhalte nein.
          Doch, ich finde schon. Vielleicht nicht direkt, aber unterbewusst schon. Gerade dort, wo HCL besonders verbreitet ist, im Bürobereich, merkt man schon, dass 6000K oder höher für mehr Energie sorgen. Ich habe es privat trotzdem nicht, Grund hast du schon genannt.

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Da brauche ich aber nicht als HCL, da das nicht tagsüber angeschaltet wird. Ebenso ist es je nach Lampenart vielleicht auch gar nicht möglich (bspw. ein Kronleuchter).

          Ich schon, zum Beispiel wenn man mittags am Esstisch sitzt, ist ein kaltweiss gut. Leider ist die Auswahl dann aber praktisch nicht vorhanden und ich überlege schon, ob ich die selbst bauen muss.

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            auf der einen Seite heißt es, HCL ist vor allem für Leuchten sinnvoll, die man tagsüber benutzt.

            Auf der anderen Seite lese ich, dass Leuchten mit unterschiedlichen Lichtfarben in einem Raum unangenehm wirken können. Das hieße ja, dass doch wieder alle Leuchten HCL haben sollten (oder keine).

            Wie passt das zusammen?

            LG
            Andrea

            Kommentar


              #36
              Das passt so zusammen, dass wenn du halt im Büro nur arbeiten willst, man auch einfach ne Röhre >=4000K an die Decke schrauben kann. Wenn man da aber ggf. auch TV guckt oder n Gästbett stehen hat, ist das suboptimal. Man kann natürlich auch noch eine Steh- und zwei Wandlampen haben die dann auch reichen und die könnten ja in warmweiß sein.

              Das ist alles eine Frage von Lichtkonzept und Nutzung, sehr individuell und schlecht zu beantworten. Man kann aber nach dem vorgenannten Beispiel sicher vorgehen. zB größere Deckenpanels oder so, wenn man einfach mal Licht braucht in kälter und dann so Wohnraum-/Gemütlichkeitsbeleuchtung in warm. Aber das wird immer zu Kompromissen führen.

              Ich habe daher TW/HCL echt konsequent durchgezogen. Hast du meine Fotos gesehen ANDR?
              Edit: Sorry war im anderen Thread, hier noch mal: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...78#post1904378

              Kommentar


                #37
                In der Natur findet ja in der blauen Stunde auch gleichzeitig eine dramatische Reduzierung der Helligkeit statt, und damit korreliert auch die Melatoninbildung. Ich denke, wenn man diese Farbeffekt nachstellen will aber bei guter Arbeitshelligkeit, dass dann die Wirkung nicht mehr positiv wäre.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,

                  Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                  Das passt so zusammen, dass wenn du halt im Büro nur arbeiten willst, man auch einfach ne Röhre >=4000K an die Decke schrauben kann. Wenn man da aber ggf. auch TV guckt oder n Gästbett stehen hat, ist das suboptimal. Man kann natürlich auch noch eine Steh- und zwei Wandlampen haben die dann auch reichen und die könnten ja in warmweiß sein.
                  So ähnlich haben wir das im Home Office. Eine etwa neutralweiße Deckenleuchte und eine warmweißen Stripe. Beides allerdings nicht dimmbar. Gleichzeitig haben wir die nie an.

                  LG
                  Andrea

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    kann man die Helligkeitssteuerung von HCL mit der Konstantlichtregelung kombinieren? Sodass ich eine zeitabhängige Raumhelligkeit habe, die bei Sonnenschein die Leuchten zurückfährt?

                    Und vielleicht optional, dass die Leuchten, die weiter vom Fenster entfernt sind, bei Tageslicht 30 % heller angesteuert werden.

                    LG
                    Andrea
                    Zuletzt geändert von ANDR; 10.03.2024, 10:57.

                    Kommentar


                      #40
                      Vorstellen kann ich mir das, habe aber so etwas noch nicht gemacht. Du wirst etwas Logik dazu brauchen, ich glaube nicht, dass es so etwas „out of the box“ gibt. Bei den HCL Einstellungen musst du nur die Lichtfarbe auswerten, die Helligkeit des PMs mit den Helligkeitswerten der HCL Steuerung dann multiplizieren, so ist mein Denkansatz.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Wenn es tagsüber kaum auffällt, dass du noch eine Zusatzbeleuchtung an hast, dann hast du es mMn perfekt erwischt.
                        es sind ein paar Monate ins Land gegangen und wir konnten Erfahrungswerte sammeln. Im Gäste-WC haben wir jetzt:quasi eine umgekehrte Konstantlichtregelung:
                        Unter 5 Lux: Helligkeit auf 1 %
                        5-49 Lux: Helligkeit auf 50 %
                        >= 50 Lux: Kein automatisches Licht.
                        Einschaltzeit jeweils eine knappe Sekunde. Das empfinden wir als sehr angenehm und unaufdringlich.

                        Außerdem kann man per Taste 1 %, 50 %, 100 % und aus (mit 5 s Verzögerung) wählen.

                        LG
                        Andrea

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X