Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung - Anregungen / Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung - Anregungen / Tipps

    Moin.

    ich stecke mitten in den Elektroplanungen und in der Umsetzung. Bevor nachher alles verputzt wird und damit Änderungen nur schwerlich möglich sind, würde ich mich über euer Schwarmwissen freuen.

    Ausgangsbasis:
    • Bus für Taster auf 1.125
    • An wichtigen Punkten und in den Lebensräumen zusätzliche Leerdose auf 1.45 für Visu, beispielsweise Gira G1
    • An wichtigen Punkten schaltbare Steckdosen. Steckdosen ist klar, 30er Höhe OKFB.
    • An einigen Fensterlaibungen kommt eine Steckdose auf 15 Abstand neben die Laibung. WAF für Weihnachtsdeko. In der Laibung wäre eine Variante, könnte mir Probleme mit dem Fenster vorstellen, außerdem sind ja die Folien vom Fensterbauer.
    • Es wird sich Wandbeleuchtung gewünscht, ohne konkrete Leuchte bereits in Aussicht zu haben. “Kann mir in 2 Jahren dort eine an der Wand vorstellen” .. Schiffchen werden es wohl. 36er Dosen gibt es auch noch, die sind etwas tiefer als Schiffchen. An Punkten wo man sich heute sicher ist vielleicht direkt auf Schiffchen verzichten, beispielsweise Bad

    Wie sehen eure Erfahrungen mit
    • Multimedia aus?
      • Leerdose für Beamer, wenn ja auf welcher Höhe? (Deckenhöhe im EG sind 2.80)
      • RJ45, wie reichlich setzt ihr das ein?
      • was noch?
    • Habe ich noch was vergessen? Irgendein Kabel, Dose, Leerrohr
    • Leerrohr für Nachrüstungen? Wenn ja wo und für welche Räume. Hintergrund: Ich überlege die Kabel ohne Leerrohre auf der Bodenplatte zu verlegen, jedenfalls für die Kabel bei denen es erlaubt ist. Jetzt überlege ich, ob es wenigstens sinnvoll ist ein M25 Leerrohr in jeden Raum als Nachrüstoption zu legen.
    Leerrohre ist ein heikles Thema. In meiner Region eher unüblich. Gerade bei den ganzen “Knicken” zum DG wird das nachträgliche Tauschen eher schwierig. Bekommt man die wirklich bei M20 (M16 ist sicher unüblich) noch mal getauscht? Ich habe über 10-15min 5x1.5 bzw. 5x2.5 durch M25 gezogen und da waren die Kurven eher großzügig. Das war schon nicht easy. Das waren die Leerrohr in der Decke für Einbauspots. Wie sieht hier der allgemeine konsent aus, denke nicht das es hier ein Konsens gibt? Ist es eine blöde Idee Leerrohr als Schutz auf der Bodenplatte zu legen (Handwerker müssen noch reichlich drüber) und dann die letzten Meter das Kabel zum Verteilerkasten bzw. zur Dose. Wenn ich daran denke wie viel Platz mehr M20 Rohre durch die Decke brauchen. Leider wurde bei der Filigrandecke der Ausschnitt vergessen, insofern braucht es hier Kernbohrungen…


    Welche Leerrohre könnt ihr empfehlen und welche Zughilfen?

    Wie sieht es mit dem Terrassenbereich aus. Steckdosen, Licht ist klar. Weitere Sachen?


    Nehmt mich bitte nicht auseinander. Ich frage lieber einmal mehr, bevor in n Jahren jemand mit hättest mal gefragt um die Ecke kommt.

    Danke.
    Steffen

    #2
    Klingt nach Neubau? Präsenzmelder in die Decken. Ausnahmslos in jeden Raum. Wenn nicht gleich umsetzen, dann wenigstens Dosen vorbereiten und Kabel hinziehen.

    Terrasse würd ich Kabel für Heizstrahler vorsehen. Lautsprecher an den Wänden?

    was ist allgemein mit Sat?

    Netzwerkeosen mittig ins Gebäude legen für Accesspoints. Lieber eine mehr , als nachher eine zu wenig.
    hab bei mir die Steckdosen in der Laibung. Sieht schöner aus und kein Problem mit den Fenstern.

    wie siehts mit Beleuchtung aus? Lichtvouten geplant? Dann Kabel und Reviklappen vorsehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Bevor nachher alles verputzt wird und damit Änderungen nur schwerlich möglich sind
      ​Was bedeutet das für die Bauweise des Hauses? Alles in Beton, Wände und Decken verputzt? Keine abgehangenen Decken und keine Technik-Ebenen?

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Bus für Taster auf 1.125
      OK, die Höhe hast du festgelegt. Aber auch schon wo genau du später Taster nutzen möchtest? An den "üblichen" Stellen, also neben den Türen? Oder braucht man dort eben keine Taster, sondern hätte dieser lieber am Esstisch, neben dem Sofa, an der Küchenarbeitsplatte, am Bett, ... ?

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      An wichtigen Punkten schaltbare Steckdosen
      Was sind denn wichtige Punkte? Steckdosen sollten so verkabelt werden, dass du daraus später im Verteiler schnell eine schaltbare bzw. eine messbare machen kannst.

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Steckdosen ist klar, 30er Höhe OKFB.
      Ist das so klar? Vielleicht sind 40cm im späteren Alltag angenehmer und mit etwas Glück gibt es dafür noch / wieder eine Förderung bspw. durch die KfW. Aber das müsste man sich noch mal anschauen. Die Förderungen ändern sich ja derart schnell in den letzten Jahren...

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      An einigen Fensterlaibungen kommt eine Steckdose auf 15 Abstand neben die Laibung. WAF für Weihnachtsdeko.
      Und deine Frau ist glücklich damit 23 Monate lang auf offene Steckdosen an den Fenstern schauen zu müssen? In der Laibung wäre mir persönlich deutlicher lieber, auch wenn das von Aufwand her erstmal größer ist.

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Leerdose für Beamer, wenn ja auf welcher Höhe?
      Wohin könnte denn eine Beamer kommen? Montage an der Decke oder der (Rück-)Wand? Ist ein Kurzdistanz-Beamer eine Option und vielleicht sogar die bessere, weil sonst eine Pendelleuchte im Weg wäre?

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      RJ45, wie reichlich setzt ihr das ein?
      Zumindest die Vorbereitung sollte "reichlich" erfolgen im Sinne von Leerrohren. Ich bin kein Fan von Funklösungen, sondern würde wann immer möglich ein Kabel legen. Und Geräte mit Netzwerkanschluss werden eher mehr als weniger in privaten Haushalten, selbst in Küche und Bad...

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      was noch?
      Leerrohr(e) für die Verbindung zwischen AV-Geräten im Lowboard / Schrank und dem TV finde ich gut.

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Leerrohr für Nachrüstungen? Wenn ja wo und für welche Räume. Hintergrund: Ich überlege die Kabel ohne Leerrohre auf der Bodenplatte zu verlegen, jedenfalls für die Kabel bei denen es erlaubt ist. Jetzt überlege ich, ob es wenigstens sinnvoll ist ein M25 Leerrohr in jeden Raum als Nachrüstoption zu legen.
      Ja, immer gerne auch Nachrüstungen direkt einplanen! War dann dein Plan alle Geräte an der EG-Decke vom OG aus anzuschließen? Und alles in Fußbodennähe ggf. mit Bodentanks zu versorgen? Aber auch dann würde ich keine Kabel direkt in Beton / Estrich gießen lassen. Wenn mal was ist oder du doch noch eine Leitung nachrüsten möchtest - KNX, LAN, 3er NYM gegen 5er tauschen, 1,5mm² auf 2,5mm² aufrüsten - hast du gleich ne ordentliche Sauerei. Und wenn ich daran denke, dass die Lichtplanung evtl. erst in ein paar Jahren (wieder) angegangen werden soll, gruselt es mich jetzt schon.

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Gerade bei den ganzen “Knicken” zum DG wird das nachträgliche Tauschen eher schwierig.
      Das ist doch "nur" eine Frage der Planung. Steht der Verteiler später im DG? Hilft es je Stockwerk einen Verteiler zu setzen? Ansonsten an Zugdosen denken.

      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Bekommt man die wirklich bei M20 (M16 ist sicher unüblich) noch mal getauscht?
      Wenn ohne Schmerzen möglich, würde ich eher direkt auf 25er gehen. Aber gerade wenn es um Beton-Bauten geht, ist das schnell eine Frage der Statik, die vorab geklärt werden muss.

      Kommentar


        #4
        Hi.

        zum Aufbau, Neubau. Rohbau steht. In der Betondecke sind lediglich Leerrohre mit 5x 1.5 oder 5x 2.5 NYM Kabel für die Einbauspots. Jetzt geht es ans Fräsen und Dosen setzen. Kabel oben werden über 2x 100mm Kernbohrungen nach unten in den HWR geführt, bei Leerverrohrung wird entsprechend mehr Platz benötigt.
        • Im DG sind allein schon 13 Leitungen für Jalousien. Hinzukommen die Read Kontakte. Die Velux Jalousien habe ich auf Somfy WT 40 umgerüstet.
        • im DG kommen sicherlich bis zu 30 Leitungen für Beleuchtung
        • dazu kommen dann die normalen Kreise für Strom, da einige Steckdosen schaltbar sind werden es u.U. mehr als ein Kreis pro Raum. Mit 5x 1.5 kann man schon eine Menge machen.
        • dazu kommen noch ein paar Wandleuchten und vorbereitete Dosen
        In Summe kommen sicherlich im DG mal ganz problemlos 50 bis 60 Kabel nach unten. Also mit Leerverrohrung macht das fluffige 10 x 40cm Ausschnitt. Bei M20 kommt man mit etwas weniger klar. Ich fange mal an zu schlitzen und ein paar Kabel müssen laut Norm eh in ein Leerrohr. Dann sehe ich wie es läuft.

        Leerrohr vs. Kabel auf Rohrfußboden
        Mein Elektriker vor Ort und auch meine Unterstützung bei der Elektro- und Lichtplanung rät von einer Leerverrohrung ab. O - Ton: "Kannst vergessen bei der Leitungslänge und den Knicken nachträglich Kabel zu tauschen." Allein wenn ich an die Biegewinkel der M25 Leerrohre in der Betondecke denke wird mir mulmig. Die Frage ist doch eigentlich, wie häufig kommt im Neubau der Wunsch nach Austausch vor? Ich kann mir auch vorstellen, dass bis zum Deckendurchbruch in einen Leerrohr zu führen und dann die Kabel nach unten. Der Deckendurchbruch ist hinter dem Klo Vorbau. Da würde ich keine Fußbodenheizung verlegen lassen und dann könnte man im worst case dort aufpickern. Nicht geil, aber überschaubarer Aufwand. Also Weg über Rohfußboden bis OKFB dann im Leerrohr, der Rest dann Kabel pur.


        StefanWE Danke. Deine Punkte sind berücksichtig. Lichtplanung ist kurz vor dem Abschluss. Es ist einiges an indirekter Beleuchtung, Effekt Spots, Wall Washer etc. geplant. Strom Auslass auf EG und DG Terrasse für Heizstrahler ebenfalls geplant, Netzwerk und WLAN Access Points auch. Kannst Du bitte ein Bild von den Steckdosen in der Laibung einstellen?


        Fidelis Danke. Zahlreiche gute Infos. Leerrohr siehe oben. Funklösungen will ich in jedem Fall vermeiden. Daher habe ich auch die VELUX Motoren raus gehauen und gegen stink normale Somfy getauscht. EG stink normale Betondecke, DG Trockenbau Decke mit Installationsebene. Da will man schliesslich später auch nicht unbedingt ran. Verteiler / HWR im EG.

        Beste Grüße
        Steffen


        Kommentar


          #5
          Bei mir sitzen sie oben. Wenn du keine Bodentiefen Fenster hast, würde ich die Steckdose etwas oberhalb der Fensterbank setzen. Fahr den Motor mit 5x1,5 an. Dann hast du eine Ader frei für die Steckdose. Zudem kannst du die Dose nutzen um das Kabel vom Motor zu verklemmen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            StefanWE Danke. Ich setze 15cm von der Fensterlaibung entfernt und zirka 30cm unterhalb der Decke eine Dose für die Jalousie. Also bei Deckengleichen Sturz 30cm und im DG ist der Sturz zirka 12cm unterhalb von der Decke, dann 42cm. Das wird dann 5x 1.5.

            Danke für das Foto. Ich warte den Fenstereinbau ab und wo die Folie liegt. Ich tendiere neben dem Fenster mit 15cm.

            Kommentar


              #7
              Alternativ eine Elektronikdose, damit Platz für dezentrale Rollo-Aktoren vorhanden ist. Diese besitzen auch gerne Binär-Eingänge, woran du die Reed anschließen kannst. Das spart dir ggf. Leitungen zum HWR, da du dann nur noch Strom (5er NYM) + KNX legen müsstest.

              Kommentar

              Lädt...
              X